Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Bibeltext erzählt eine Szene wie aus einem Horrorfilm

16. September 2013 in Spirituelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Prophet Amos beschreibt in einem Bild wie aus einem Horrorfilm die Not des Menschen, den nicht einmal größtes Elend dazu bringen kann, seinen Widerstand gegen Gott aufzugeben. Ein Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Der Prophet Amos (6, 3-12) schreibt: „Ihr, die ihr den Tag des Unheils hinausschieben wollt, führt die Herrschaft der Gewalt herbei. Ihr liegt auf Betten aus Elfenbein und faulenzt auf euren Polstern. Zum Essen holt ihr euch Lämmer aus der Herde und Mastkälber aus dem Stall. Ihr grölt zum Klang der Harfe, ihr wollt Lieder erfinden wie David. Ihr trinkt den Wein aus großen Humpen, ihr salbt euch mit dem feinsten Öl und sorgt euch nicht über den Untergang Josefs.“

Nachdem Amos so die Gesellschaft, in der er lebt, beschrieben hat, kündigt er die Folgen an: „Darum müssen sie jetzt in die Verbannung, allen Verbannten voran. Das Fest der Faulenzer ist nun vorbei. Gott, der Herr, hat bei sich selbst geschworen - Spruch des Herrn, des Gottes der Heere: Ich verabscheue Jakobs Stolz und hasse seine Paläste; die Stadt und alles, was in ihr ist, gebe ich preis.“

Wohlbemerkt: Gott fällt nicht über sie her, aber er „gibt sie preis“ und zwar ihrem eigenen Tun. Und weiter: „Wenn dann in einem einzigen Haus noch zehn Menschen übrig sind, müssen auch sie sterben. Und hebt ein Verwandter oder der Leichenbestatter einen Toten auf, um die Gebeine aus dem Haus zu schaffen, und fragt er den, der im hintersten Winkel des Hauses sitzt: Ist noch jemand bei dir?, dann antwortet dieser: Nein. und sagt: Still. Sprich ja nicht den Namen des Herrn aus.“ Der Mann wendet sich nicht nur nicht Gott zu, im Gegenteil, er ist so verhärtet in seinem Nein zu Gott, dass er nicht einmal den Namen Gottes hören will. ihn zu Reue und Umkehr bewegen zu wollen ist so unmöglich wie „mit Ochsen das Meer“ zu pflügen.


Diakone, Priester, Bischöfe, vor allem aber auch viele andere Christen lasen in diesen Tagen im Brevier den zitierten Text des Propheten Amos. Bedeutungslos, weil aus einer längst vergangenen Kultur und Zeit, oder „typisch alttestamentliche“ Drohbotschaft? Lektüre zur historischen Bildung – oder doch aktuell ohne Abstriche und darum lässt uns die Kirche diesen Text lesen?

Man lese sie nur mit offenem Herzen und man wird entdecken, Amos hungert und dürstet nach Gerechtigkeit im Sinn der Seligpreisungen, er leidet unter der Gier, der Gewalttätigkeit, vor allem der Gottesferne der Gesellschaft. Die Wucht seiner Sprache hat ihren Ursprung in seinem Leiden an dem geistlichen Elend seiner Mitbürger und sie trifft das zeitlose Elend aller Generationen, die von Gott nichts wissen wollen. Darum sind seine Warnungen zeitgemäß, passen und entsprechen der geistigen Lage der heutigen Welt, die sich selbst als gottlos neu erfinden und bauen will.

Amos schreit geradezu in Angst um seine Mitmenschen, weil er so genau sieht, was vor sich geht und was die Folgen sein werden. Er droht nicht, er warnt mit der Leidenschaft, die einer großen Gefahr geschuldet ist, weil man vor großen Gefahren nicht „unaufgeregt“ warnen kann. Wenn es brennt, kann man nicht aufzeigen, höflich warten, bis man drankommt, und dann mit höflicher, sanfter Stimme sagen: „Verzeihung, bitte, Feuer.“

Zuerst schildert Amos das luxuriöse Wohlleben der Leute als Folge des sinnlosen Versuches, den „Tag des Unheils hinausschieben“ zu wollen. Ist das nicht sehr verständlich, geradezu ihr gutes Recht? Oberflächlich gesehen ja, aber Amos sieht tiefer: Sie wehren sich gegen den „Tag des Unheils“, weil sie zur Aufrechterhaltung ihres Wohllebens im Begriff sind, die „Herrschaft der Gewalt einzuführen“ und an ihr natürlich festhalten.

Ist die Rede von einem „Tag des Unheils“ nicht doch Drohbotschaft? Nein, dieser Tag ist „nur“ die unvermeidliche Folge der herrschenden Gemeinheiten, der Gewalttätigkeit, die hinter, mitten in und neben der proklamierten Wellness für alle herrschen. Er ist auch die Folge des sich nicht Kümmerns um die Not des Stammes Josef.

Und dann beschreibt Amos in einem Bild wie aus einem Horrorfilm die Not des Menschen, den nicht einmal größtes Elend dazu bringen kann, seinen Widerstand gegen Gott, seine Verhärtung Ihm gegenüber aufzugeben: Er sitzt im hintersten Eck seines Hauses, in dem es außer ihm nur noch einige Leichen gibt. Auf die Frage der Leichenträger, ob noch jemand bei ihm sei, gibt er die schreckliche Antwort, die man wie eine zwar bildhafte, aber zugleich theologisch präzise Beschreibung der Hölle lesen kann: „Nein.“ Und, umgeben nur noch von Leichen, setzt der Mann, es stockt einem der Atem, trotz allem hinzu: „Still. Sprich ja nicht den Namen des Herrn aus.“

So könnte man sich das vorstellen, was Jesus die nicht vergebbare Sünde wider den hl. Geist nennt (Mt 12,31). Und als eine der grauenhaften Folgen dieser Verhärtung gegen Gott in der Gesellschaft nennt Amos: Diese Leute haben „das Recht in Gift verwandelt und die Frucht der Gerechtigkeit in bitteren Wermut.“ Versuche, sie zu bekehren, werden darum scheitern, sind so sinnlos, wie mit „Ochsen das Meer zu pflügen“.

Weder Amos noch eine andere Stelle der hl. Schrift erlauben uns Menschen, über Andere und ihre Sündhaftigkeit ein letztes Urteil zu fällen. Aber weil die undurchdringliche Verhärtung gegen Gott eine furchtbare Möglichkeit des Menschen ist, beten wir: „Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle.“ Sich dieses Feuer „vorzustellen“ ist weder Pflicht noch Möglichkeit des Menschen. Aber eine Szene wie die, die Amos beschreibt, könnte eine Verstehens-Hilfe sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz