Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  7. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  10. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

Weihbischof Eleganti lief beim 'Marsch für´s Läbe' mit

17. September 2013 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eleganti spricht über sein Engagement beim Schweizer Pro-Life-Marsch im Zürich. KATH.NET-Interview von Petra Lorleberg


Zürich (kath.net/pl) „Die Toleranz der Gegendemonstranten geht offensichtlich nur so weit wie die Bestätigung der eigenen Ansichten.“ Das stellte Marian Eleganti OSB (Foto), Weihbischof in Chur und Jugendbischof der Schweizer Bischofskonferenz für die deutschsprachige Schweiz und den Tessin, im kath.net-Interview fest. Eleganti war als Teilnehmer beim Züricher „Marsch für´s Läbe“ mitgelaufen und hatte beim ökumenischen Gottesdienst vor den über 2000 Teilnehmern eine Ansprache gehalten.


kath.net: Herr Weihbischof, wie gewöhnungsbedürftig ist das für Sie, unter Polizeischutz zu predigen?

Weihbischof Marian Eleganti: Die Toleranz der Gegendemonstranten geht offensichtlich nur so weit wie die Bestätigung der eigenen Ansichten.

kath.net: Es waren Aktionen linksautonomer Gruppen angekündigt. Machten Sie sich im Voraus Sorgen um die Sicherheit der über 2.000 Teilnehmer beim "Marsch für´s Läbe"?

Eleganti: Ich habe mich nicht mit diesen Fragen beschäftigt; wusste auch nicht, wie sich das Ganze abwickeln wird. In meinem Fokus stand das Kernanliegen.

kath.net: Ja, Exzellenz, Sie als Bischof unterstützen den "Marsch für´s Läbe" explizit. Warum?


Eleganti: Über die Form dieser Manifestationen kann man diskutieren. Hier sehe ich persönlich mögliche Verbesserungen.

Alternative, internationale Plattformen mit einer ähnlichen Aufmerksamkeit gibt es meines Wissens nicht, um gegen die gesellschaftlich etablierte Abtreibungspraxis ein Zeichen zu setzen und allen Menschen den Rücken zu stärken, die sich damit nicht abfinden wollen.

kath.net: Inwiefern widerspricht das unwiderrufliche Auslöschen des Lebens eines ungeborenen Kindes dem christlichen Menschenbild?

Eleganti: Naturrechtlich und philosophisch gesehen sind wir Menschen von Anfang an; aus gläubiger Sicht sind wir schon im Mutterschoß von Gott beim Namen gerufen. Das bringe ich in meiner Rede auch zum Ausdruck.

kath.net: Fehlen uns diese Kinder in der Gesellschaft? Worin sehen Sie einen konstruktiven Gegenentwurf?

Eleganti: Natürlich fehlen uns die Kinder, jedes einzelne. Wir müssen alles tun, um eine familienfreundliche Politik durchzusetzen, Ehe und Familie stärken, dafür sorgen, dass die Eltern wirklich eine Wahlfreiheit haben zwischen Erwerbs- und Erziehungsarbeit.

Väter und Mütter, ob allein erziehend oder in Familien sollen alle erdenkliche Hilfe erhalten, um möglichst viel Zeit mit ihren Kindern verbringen zu können. Das muss finanziell subventioniert werden. Der Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit muss erleichtert werden.

Es braucht intelligente neue Modelle der Lastenverteilung, wo es darum geht, die Bedürfnisse der Familien, die Priorität haben müssen, mit jenen der Wirtschaft abzugleichen.

kath.net: Als Jugendbischof der Schweizer Bischofskonferenz haben Sie ja ausgesprochen viel Kontakt mit jungen Menschen. Haben Sie den Eindruck, dass die junge Generation wieder mehr Verständnis aufbringt, dass Familie und eigene Kinder die Mühe wert sind?

Eleganti: Die Familie hat bei allen jungen Menschen einen hohen Stellenwert.

Auch wünschen sich alle eine treue und stabile Beziehung, ein Liebe, die den Stürmen standhält und sie überdauert.

Die Gläubigen unter ihnen möchten ganz klar ihre Ehe und Familie auf Christus gründen.

kath.net: Manche sagen, dass die Ökumene der Zukunft sich weniger mit schwer lösbaren theologischen Einzelfragen beschäftigen, sondern lieber Schulter an Schulter Zeugnis für den christlichen Glauben ablegen sollte. Kann man den "Marsch für´s Läbe" als einen solchen Baustein verstehen?

Eleganti: Politische Willensäußerungen wollen einerseits Aufmerksamkeit, werden aber durch die Wahl der Mittel, um sie zu bekommen, auch wieder anfechtbar und diskussionswürdig.

So wird das Zeugnis eines Marsches für das Leben nicht von allen positiv wahrgenommen, abgesehen davon, dass Abtreibungsbefürworter sich durch alles provoziert fühlen, was die Fristenlösung wieder gefährden könnte oder in Frage stellt.

Das beste christliche Zeugnis ist jenes jedes einzelnen im Alltag: ein Christentum, wie Ignatius von Antiochien vor dem Martyrium (+115) in seinem Brief an die Römer schreibt, das nicht „Werk der Überredung, sondern der inneren Größe ist, so lange es von der Welt gehasst wird“.

Foto Weihbischof Eleganti © Bistum Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz