Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Nuntius in Syrien: Friedensappell von Franziskus brachte 'Wende'

18. September 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Mario Zenari: Abkehr von bewaffneter Intervention und Syriens Zusage, Chemiewaffen zu zerstören, als "zwei Wunder" infolge der Tragödie von Ghouta und der Gebetswaches des Papstes


Damaskus (kath.net/KAP) Der Aufruf von Papst Franziskus zum Gebets- und Fasttag für den Frieden im Nahen Osten, vor allem in Syrien, habe einen "Wendepunkt" in der Syrien-Krise eingeleitet. Davon zeigte sich der Apostolische Nuntius in Damaskus, Erzbischof Mario Zenari, laut katholischem Nachrichtendienst "Asianews" (Dienstag) überzeugt. "Zwei Wunder", nämlich die vorläufige Abwehr einer bewaffneten Intervention und die Zusage der syrischen Regierung, ihre Chemiewaffen zu zerstören, seien durch die unschuldigen Opfer des Gasangriffs und durch den Einsatz von Papst Franziskus maßgeblich bewirkt worden.

Nach Einschätzung des Apostolischen Nuntius habe die Gebetswache von Papst Franziskus am 7. September zu einer Bewusstseinsveränderung beigetragen. Bei einer bewaffneten Intervention hätte hingegen die Gefahr bestanden, dass der Konflikt in Syrien in die Nachbarländer übergreife und so zu einem regionalen oder gar globalen Krieg werde, so Zenari laut "Asianews".


Nuntius Zenari: "Die Tragödie vom 21. August markiert einen Wendepunkt", ein "Abgrund" habe sich mit dem Ereignis aufgetan. "Wenn sich nun ein grundlegender Wandel durchsetzen sollte, so war der Tod der vielen unschuldigen Opfer, darunter viele Kinder, nicht ganz umsonst".

Diese jüngsten "Wende" sei zwar eine große Erleichterung, man dürfe hier aber nicht stehenbleiben. "Wir müssen jetzt weiter beten, um eine politische Lösung des Konflikts voranzutreiben", so Zenari.

Der nun veröffentlichte Bericht der UN-Inspektoren bestätigt den Einsatz chemischer Waffen im bewaffneten Konflikt in Syrien und speziell beim Gasangriff vor rund vier Wochen in Ghouta, lasse jedoch die Zuordnung der Schuldfrage offen. Laut UN-Generalsekretär Ban Ki-moon sind chemische Waffen im großen Ausmaß im Bereich von Ghouta in der Nähe von Damaskus am 21. August eingesetzt worden. Der Angriff hatte zahlreiche Opfer zur Folge, insbesondere unter der Zivilbevölkerung". 85 Prozent der entnommenen Blutproben hätten den Einsatz von Sarin bestätigt.

Die VIGIL für den Frieden als VIDEO

Die Predigt:



Teil 1:



Teil 2:



Teil 3:



Teil 4:



Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. „Syrien darf nicht islamistisch werden“ – Missio-Nationaldirektor Wallner im Krisenland
  2. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  5. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  6. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  7. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  8. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  9. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  10. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz