Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Zwei Schweizer Klöster nehmen Syrienflüchtlinge auf

20. September 2013 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Schweiz öffnet ihre Grenze für Tausende von syrischen Flüchtlingen, auch katholische Klöster fangen an mitzuhelfen, den Flüchtlingen Wohnraum, Arbeit und menschlichen Anschluss zu geben


Einsiedeln (kath.net) Die Schweiz hat sich bereit erklärt, tausenden von syrischen Flüchtlingen die Grenze zu öffnen. Nun wird u.a. die Benediktinerabtei Einsiedeln Flüchtlingen aus Syrien helfen. „Nach Möglichkeit können Flüchtlinge bei uns wohnen und arbeiten. Andere werden verpflegt“, sagt Abt Martin Werlen nach Angaben der „Zürichsee Zeitung“. Für die Aufnahme spiele es keine Rolle, ob es sich bei den Flüchtlingen um Christen oder um Muslime handle. Man hatte im Kloster auch bereits „Leute aus dem ehemaligen Jugoslawien aufgenommen, aus Sri Lanka, aus Afghanistan“, erklärte Werlen weiter. Einige von ihnen würden noch immer bei ihnen arbeiten. Täglich treffen sich Mitbrüder mit den Asylsuchenden.


Auch die Zisterzienserinnenabtei Wurmsbach in Bollingen prüft derzeit, ob sie syrische Flüchtlinge aufnehmen kann. „Wir sind offen für Menschen in Not und haben bereits im Kosovo-Krieg für eine sechsköpfige Familie auf der Flucht unsere Tore geöffnet“, erläuterte eine Schwester des Klosters. Zwar seien die räumlichen Möglichkeiten im Gästehaus begrenzt, aber zumindest kurzfristig könnten Familien darin Platz finden. Obendrein können die Asylsuchenden im Kloster Arbeitsmöglichkeiten finden, so die „Zürichsee Zeitung“.

Vor einigen Tagen hatte Papst Franziskus ein von Jesuiten geleitetes Asylzentrum in Rom besucht. Dabei hatte der Papst dazu aufgerufen, dass die Klöster und Konvente leerstehende Gebäude und Klostertrakte nicht primär als Gästehäuser für Touristen, sondern zur Aufnahme von Flüchtlingen nutzen sollen, kath.net hat berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  9. Dezember 2013 
 

So macht katholisch sein im Zuge der Globalisierung+Neuevangelisierung stolz und wirkt glaubwürdig

Sehr erfreuliche Meldung! Denn an den Taten wird man gemessen und gewinnt man Glaubwürdigkeit. Endlich wieder eine ganz im Sinne der Nächstenliebe kluge Besinnung und Aufraffung zur wirklich christlichen (jesuanischen), bibel- und lehramttreuen Tat seitens des hiesigen Katholizismus. Wie positiv und schön!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz