Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Ich glaube an die eine Kirche!

25. September 2013 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die harmonische Einheit der Kirche darf nicht aus egoistischen Interessen privatisiert werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Einheit der Kirche stand im Mittelpunkt der Katechese von Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz, der vom Bekenntnis der einen Kirche im Credo ausging. Die Kirche auf der ganzen Welt mit den vielen Sprachen und Kulturen „ist eine Einheit“. Den Katechismus der Katholischen Kirche zitierend betonte der Papst, dass der eine Glaube, die gemeinsame Hoffnung, die eine Liebe, ein sakramentales Leben und das eine Amt von den Aposteln her die Pfeiler seien, die diese Einheit der Kirche stützen und tragen.

Überall sei die Kirche ein Zuhause für die Gläubigen, die die eine Familie Gottes bildeten. So sei die Kirche eine für alle. Franziskus unterstrich, dass sie nicht den Interessen von einzelnen, von Gruppen oder Nationen diene: „Es ist traurig, aufgrund des Egoismus eine privatisierte Kirche und diesen Mangel an Glauben vorzufinden“, so der Papst.

Der Papst stellte eine Frage, auf die jeder in seinem Herzen eine Antwort geben solle: „Wie viele von euch beten für die verfolgten Christen? Wie viele? Jeder antworte in seinem Herzen: ‚Bete ich für jenen Bruder, für jene Schwester, die sich in Schwierigkeiten befinden, weil sie ihren Glauben bekennen und verteidigen?’ Es ist wichtig, über den eigenen Zaun hinauszublicken, sich Kirche zu fühlen, die eine Familie Gottes!“.


Franziskus stellte fest, dass es oft Wunden an dieser Einheit gebe und Konflikte und Spannungen die Ursache davon seien. Es sei Gott, der die Einheit schenke. Oft aber falle es schwer, sie zu leben. Daher sei es notwendig, die Gemeinschaft immer zu suchen und aufzubauen, Missverständnisse und Trennungen zu überwinden, „angefangen bei uns selbst“.

Jeder müsse sich fragen: „Lasse ich die Einheit in der Familie, in der Pfarrei wachsen, oder bin ich ein Schwätzer, der klatscht?“ Erneut warnte Franziskus vor der Gefahr des Klatsches: „Bevor ein Christ zu schwätzen und klatschen beginnt, muss er sich auf die Zunge beißen“. So seien die wahren Straßen der Kirche Demut, Friedfertigkeit, Großherzigkeit, Geduld und Liebe.

Die Einheit der ganzen Christenheit müsse ein Anliegen von allen sein. Diese Einheit sei nicht zuerst Frucht des menschlichen Tuns, „sondern sie kommt vom Heiligen Geist“, der die wahre Triebkraft dieser Einheit der Kirche sei: „der Heilige Geist, den alle in Taufe und Firmung empfangen haben“. Aus diesem Grund ist für den Papst das Gebet zum Heiligen Geist wichtig, der Harmonie sei und schenke. Das Gebet sei die Seele unseres Bemühens, um Gemeinschaft und Einheit.

„Bitten wir den Herrn“, so der Papst abschließend: „Herr, gebe es, dass wir immer mehr eins sind, dass wir nie Werkzeuge der Spaltung sind; mach, dass wir uns, wie es in einem schönen franziskanischen Gebet heißt, dafür einsetzen, Liebe dorthin zu bringen, wo Hass ist, Vergebung, wo Beleidigung, Einheit, wo Zwietracht herrscht. So sei es“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Gläubigen deutscher Sprache, besonders die Schülerinnen und Schüler der Cäcilienschule Wilhelmshaven. Mit Freude heiße ich auch die Pilger aus dem Erzbistum Utrecht willkommen. Liebe Freunde, eure Wallfahrt zu den Apostelgräbern und eure Begegnung mit dem Papst machen die Einheit der universalen Kirche sichtbar. Der Herr mache euch zu Werkzeugen der Einheit und des Friedens für die Kirche und die ganze Welt.


Video der Generalaudienz




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz