Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Kirche bauen…

29. September 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für den heiligen Franziskus beginnen Reform und Erneuerung der Kirche zuerst bei sich selbst. Er hat sein eigenes Leben von Grund auf verändert, er hat die Kirche geliebt. - Von Bischof Heinz Josef Algermissen (Bonifatiusbote)


Fulda (kath.net/pbf/Bonifatiusbote) Es mag sonderbar aussehen, wenn erwachsene Männer vor einem Blatt Papier auf dem Boden knien. Ungefähr ein Dutzend Leute, jeder gesammelt, vertieft in das, was er liest. Die Blätter stammen von dem einzigen Buch, das sie haben. Jeder von ihnen will ganz aufmerksam dem nachspüren, was sie so zusammengebracht hat. Es handelt sich um das Wort Jesu, das sie lesen.

Und die da lesen, tragen ganz einfache, gar dürftige Kleider. Sie sehen so aus, wie sie es gelesen haben in diesem Buch, wie es einer von ihnen verstanden hat, wortwörtlich: „Steckt nicht Gold, Silber und Kupfermünzen in euren Gürtel. Nehmt keine Vorratstasche mit auf den Weg, kein zweites Hemd, keine Schuhe, keinen Wanderstab.“ (Matthäus 10, 9-10). An diesen Tag, als er in der Hl. Messe das Wort Jesu hörte, hat Franziskus, dessen Fest wir am kommenden Freitag feiern, sich immer erinnert. Von da an, es war exakt der 24. Februar 1209, fühlte er sich beim Wort genommen.

Franziskus hatte ─ wie Jesus es seinen Jüngern aufgetragen ─ den Brüdern den Friedensgruß mit auf den Weg gegeben: „Sagt jedem, den ihr trefft: Der Friede sei mit dir!“ Sie wussten sich diesem Auftrag buchstäblich verpflichtet. Deswegen nahmen sie keinen Stab mit, das einfachste Werkzeug der Selbstverteidigung. Wer Frieden ernten will, muss Vertrauen säen. In entwaffnender Arglosigkeit waren sie unterwegs. Keine Einschüchterung, keine Bedrängnis, nicht einmal Schläge konnten sie von ihrer Wehrlosigkeit abbringen. Das unbedingte Festhalten am Frieden hatte heilsame Wirkung.


Da ist aber zunächst das Ereignis im Jahr 1206 in San Damiano. Franziskus war bereits aus dem normalen bürgerlichen Leben ausgebrochen. Nach Gefangenschaft und schwerer Krankheit treibt ihn eine Unruhe um. „Nichts von dem, was den Augen Freude bereitet, konnte ihn entzücken…“ (Thomas von Celano). Er fängt an, die Kirchen der Stadt Assisi zu besuchen und dort still zu beten. Er sucht seinen Weg. In dem kleinen Kirchlein San Damiano außerhalb der Stadt kniet er vor dem großen byzantinischen Kreuz. Da hört er plötzlich den gekreuzigten Jesus sagen: Franziskus, bau mein Haus auf, das zerfällt!“ Das trifft ihn direkt und er gehorcht auf der Stelle. Sehr konkret macht er sich ans Werk, bessert die Kapellen der Umgebung aus, sammelt Steine und bringt sie auf einem Karren herbei. Er bittet die Bauern der Umgebung, ihm dabei zu helfen.
Jahre später träumt Innozenz III., der mächtigste Papst des Mittelalters, wie die Mauern seiner Laterankirche in Rom einzustürzen drohen. Aber der schmächtige Franziskus stemmt sich mit seiner kleinen Schulter dagegen und verhindert die Katastrophe.

Die Berufung des jungen Franziskus zeigt etwas Typisches. Für ihn ist ganz klar: Er begreift, dass Jesus zu ihm gesprochen hat. Da gibt es nicht die Spur eines Zweifels. Jesus Christus und sein Evangelium sind für Franziskus ganz gegenwärtig. Die Unmittelbarkeit, das direkte Gegenüber hat die Biographen immer wieder betroffen gemacht. Jesus und Franziskus von Assisi – er die Ikone des Heilands und Erlösers.

Franziskus begreift noch ein Zweites: Bau meine Kirche auf! Der Ruf gilt nicht nur seiner persönlichen Bekehrung, bleibt nicht eine private Sache, sondern wird ein Auftrag für alle in der Kirche. Christ kann man nicht rein privat sein, man ist es immer auch für andere. Jede und jeder Getaufte hat eine unmittelbare Verantwortung für die Kirche.

Liebe Leserinnen und Leser!

Vielen Menschen, auch engagierten Katholiken, fallen allzu leicht die Fehler der Kirche ein. Sie sehen ihre Schattenseiten und registrieren sie ganz genau. Aber nur mit überlangem Finger auf die Fehler zeigen, genügt nicht.

Sensibel für die Schatten hat Franziskus mehr als alle Gegner der Kirche erkannt, was das Evangelium verdunkelt: Anmaßung, Machtgehabe und Anpassung, Prunk und Prestige, Sünde und Schuld bei denen, die Kirche sind, besonders schmerzlich bei jenen, die die Kirche leiten.

Für Franziskus beginnen Reform und Erneuerung der Kirche zuerst bei sich selbst. Er hat sein eigenes Leben von Grund auf verändert, hat die Kirche geliebt, weil sie Christus in der Welt darstellt und heilsnotwendig ist.

Franziskus ist mit 44 Jahren gelähmt, blind, schwerkrank. Man sagt ihm, dass er nur noch wenige Tage zu leben hat. Da lässt er sich auf den bloßen Boden legen, nackt, wie er geboren war: letztes Symbol radikal gelebter Armut. Und er lässt den Satz aufschreiben: „Gelobt seist du, mein Herr, für unseren Bruder, den leiblichen Tod.“

So redet kein Schwächling oder Phantast. Das ist die Haltung eines Mannes, der ernst nahm, was er glaubte; der tat, was er sagte. Er war unnachgiebig gegen sich selbst, weil das Evangelium keine faulen Kompromisse kennt. Er war grundgut zu allen Menschen, weil das Evangelium unbegreiflich gut ist.

Vorstehender Beitrag des Fuldaer Bischofs Heinz Josef Algermissen (Foto) erscheint als „Wort des Bischofs“ in der Kirchenzeitung „Bonifatiusbote“ vom 29. September 2013
Foto: (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz