Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. Wer solche Freunde hat
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  15. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa

Grüne und EKD: Göring-Eckardt gibt ihre Kirchenämter auf

27. September 2013 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angestrebter Fraktionsvorsitz verträgt sich nicht mit Leitung der Synode


Berlin/Hannover (kath.net/idea) Katrin Göring-Eckardt (Foto), Spitzenpolitikerin von Bündnis 90/Die Grünen, gibt ihre kirchlichen Leitungsämter auf. Die 47 Jahre alte Thüringerin steht dem „Kirchenparlament“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) seit 2009 als Präses vor. Kraft dieses Amtes gehört sie auch dem höchsten Leitungsgremium, dem Rat, an. Göring-Eckardt – bisher Bundestagsvizepräsidentin – strebt den Vorsitz der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen an. Ein so hohes politisches Amt gilt als unvereinbar mit der gebotenen Neutralität einer zweithöchsten Repräsentantin von 23,6 Millionen evangelischen Kirchenmitgliedern. Göring-Eckardt hatte die kirchlichen Ämter bereits während des Bundestagswahlkampfs ruhen lassen, in dem sie neben Jürgen Trittin als Spitzenkandidatin ihrer Partei auftrat.


Foto Göring-Eckardt: © www.ekd.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  27. September 2013 
 

Die grüne Religion

passt in der Tat nicht in die Kirche oder eine christliche Gemeinschaft, da diese zutieft gotteswidrig ist.
Fr. Göring ist eine überzeugte Vertreterin der gender Ideologie, die der `new age religion` zuzurechnen ist.
Ihr wäre die Erkenntnis der Wahrheit zu wünschen, die Jesus Christus ist.


1
 
 edih 27. September 2013 
 

@Regensburger Kindl

Kirche und Religion passen nicht zusammen? Wäre schön wenn Sie das näher erklären. meinen Sie Politik und Religion?


1
 
 Regensburger Kindl 27. September 2013 

Richtiger Schritt

Das war auch schon überfällig, denn das Verhalten von ihr hatte nur noch wenig mit Nächstenliebe zu tun! Meiner Meinung nach passen Kirche und Religion nicht zusammen, darunter leidet am meisten die Religion. Es sind zwei so komplexe Gebiete und der EKD tut das auch nicht gut! Gerade gut, dass das bei uns nicht vorkommt!


1
 
 tomacruz 27. September 2013 
 

Na klar, so wird's gemacht ...

erst mal auf zwei Stühlen sitzenbleiben und warmhalten. Und nachdem die gesamte Parteispitze der Grünen abgetreten ist, ist der Weg frei nach oben und der andere Stuhl kann weg.
"Soo! muss Karriere !" Respekt ! ;-)
Zum anderen, Kirche vermittelt - auch wenn es die noch so zeitgeistige EKD ist - noch ein (Rest-)Gewissen. Das kann man bei der Durchsetzung des Grünen-Parteiprogramms gar nicht gebrauchten.


3
 
 Tisserant 27. September 2013 

EKD??

EKD und Politk ein bekanntes unsägliches Phänomän! Das aufzeigt, was geschieht wenn Politik die von ganz links kommt und sich für Abtreibung und Homo"ehe" einsetzt in der Führungsriege einer "Kirche" sich austoben und das Wort Jesu verkehren darf!
Diese EKD ist ein links-güner Verein, die übrigens gute und enge Kontakte zum Sektierer Club "WiSiKi" unterhält.
Ich frage mich nur, was will diese EKD? Vorallem wer nimmt diese noch ernst? Zum Glück haben wir in der kath Kirche, diese unheilige Allianz abgelegt! Kein kath Priester kann Politiker sein, er dient Gott und Jesus, er spricht und handelt in der Eucharistie in persona Christi und nicht als Handlanger des Zeitgeistes oder irgendwelchen wirtschaftlichen Lobbyiten! Die EKD hingegen hat sich ganz dem Wort und Handeln der Politk verschrieben und nicht was logisch wäre dem Wort des Herrn! Somit ist sie eine schimäre aus Zeitgeist und Parteiprogrammen geworden!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  7. Wer solche Freunde hat
  8. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  11. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  12. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  13. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz