
Keine Werbung mit Homosexuellen - Gesinnungsterror gegen Barilla27. September 2013 in Chronik, 35 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Guido Barilla steht zur tradionellen Familie mit Mann und Frau. Jetzt wollen Homogruppen den Konzern boykottieren.
Rom (kath.net) Der bekannte italienische Nudelhersteller Barilla ist in den letzten Stunden von Homosexuellengruppen und einigen Medien unter Druck gesetzt worden, nachdem Guido Barilla, der Konzernchef, in einem Interview gemeint hat, dass man keine Werbung mit Homosexuellen schalten möchte, weil der Konzern die "traditionelle Familie" unterstützt. "Wenn Homosexuellen das nicht gefällt, können sie Pasta eines anderen Herstellers essen, erklärt Guido Barilla im italienischen Sender Radio24. Darüber haben sich Homosexuelle empört und haben zum Boykott von Barilla aufgerufen. Der Konzernchef zeigte sich darüber zuerst gelassen. "Man kann ja nicht jedem gefallen, bloß um niemandem zu missfallen". Barilla möchte die heilige Familie unterstützen, die einer der zentralen Werte des Unternehmens sei. In einem Interview sprach sich Barilla auch gegen eine Gleichstellung homosexueller Paare beim Adoptionsrecht aus. Später entschuldigte sich Barilla für seine Aussagen, falls diese "Missverständnisse" ausgelöst haben. Er respektiere auch gleichgeschlechtliche Eheschließungen nur das Adoptionsrecht möchte er nicht befürworten. 
Wir meinen! Kauft Barilla! #buybarilla

Küchentipp von Barilla: Barilla Maccheroncini alla Caruso

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |