Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Gänswein: Versuchte Benedikt XVI. von Rücktritt abzuhalten

3. Oktober 2013 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Aber ohne Erfolg», sagte Gänswein. Der Papst sei zu der Überzeugung gekommen, dass ihm die erforderliche Kraft fehle, die Kirche in stürmischer Zeit auch weiterhin zu leiten.


München (kath.net/KNA) Georg Gänswein (57), Erzbischof, hat als Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. versucht, diesen von seinem Rücktritt abzuhalten. «Aber ohne Erfolg», sagte Gänswein der Illustrierten «Bunte». Benedikt XVI. habe seine Entscheidung schon getroffen gehabt. «Daran war nicht mehr zu rütteln.» Der Papst sei zu der Überzeugung gekommen, dass ihm die erforderliche Kraft fehle, die Kirche in stürmischer Zeit auch weiterhin zu leiten.


Der größte Unterschied zwischen Franziskus und seinem Vorgänger ist nach den Worten des Erzbischofs die «Verschiedenheit der Charaktere». Dies zeige sich nach außen in der Art der Begegnung mit den Menschen. Papst Franziskus sei ein Mann, der direkt auf Menschen zugehe und am liebsten alle umarmen möchte. Man habe den Eindruck, dass er ohne direkten Kontakt nicht leben könne. Benedikt XVI. sei zurückhaltender, «er liebt die Ruhe und Zurückgezogenheit».

Auch wenn beide Männer in manchen Stil- und Geschmacksfragen recht unterschiedlich seien, treffe dies nicht auf die Substanz und den Inhalt in Bezug auf Glaubensfragen zu, betonte Gänswein. Da gebe es «Übereinstimmung, volle Kontinuität».

Kurienerzbischof Georg Gänswein äußert sich am 15.8.2013 während seines Freiburg-Besuchs


Letzte Generalaudienz von Papst Benedikt XVI. - Erzbischof Georg Gänswein noch einmal im großen Dienst - die letzten Babys werden geküsst


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  3. Oktober 2013 
 

Richtige Entscheidung

Ich halte Papst Benedicts Entscheidung für richtig. Die Kirche ist eine weltumspannende Organisation in schwerem Fahrwasser, da braucht man einen kräftigen Steuermann. Warum soll nicht auch ein Papst "in Rente" gehen können. Mit Sicherheit unterstützt er seinen Nachfolger Franziskus in Gebet und auch mit gutem Rat. Aber ihm jetzt bis an sein Lebensende jeden Tag den strapaziösen Job des Papstes aufzubürden, halte ich auch nicht für christlich. Man denke nur an die Audienzen, an die Reisen, an die langen Hallen, an die Pressetermine. Persönlich glaube ich, dass selbst ich im jungen Alter einem solchen Job nicht gewachsen wäre. Deshalb respektiere ich Papst Benedicts Entschluss und freue mich sowohl über sein Pontifikat als auch über seinen Nachfolger Franziskus, der viele neue Impulse in anderen Bereichen setzt, jeder auf seine Art.


2
 
 urbisaglia 3. Oktober 2013 
 

Deo gratias

Danke an Papa Benedikt - und jetzt in voller Treue und Hingabe an Papa Franziskus - unser Heiland führt durch ihn die Heilige Kirche!


2
 
 cayena 3. Oktober 2013 
 

Ja, Gott sei Dank

dass Er uns stil - und geschmacksverschiedene Päpste beruft. Jeder schenkr uns damit ein Nanoteilchen von der unermesslichen Vielfalt Gottes.


3
 
 Wiederkunft 3. Oktober 2013 
 

Unterschied

Im Stil und Geschmack verschieden, das müssen wir endlich akzeptieren! Sehr beruhigend das K. B.Gänswein den Papst von dem Rücktritt abzuhalten versuchte. Papst Benedikt sagte oft "Gott begegnet man in der Stille!" Einfach schöne Bilder zur Erinnerung. Danke!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz