Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Englischer Arzt wegen Gebets entlassen

8. Oktober 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ärztlicher Direktor hatte ein Wort des Jesuitengründers verschickt


Walsall (kath.net/idea) Ein englischer Mediziner hat seine Arbeitsstelle verloren, weil er E-Mails mit einem christlichen Gebet an Kollegen verschickt hat. Der Ärztliche Direktor des Manor-Krankenhauses in Walsall (Mittelengland), David Drew, war bereits 2010 wegen „groben Fehlverhaltens und Widersetzlichkeit“ entlassen worden. Jetzt bestätigte ein Berufungsgericht die Entscheidung eines Arbeitsgerichts aus dem vorigen Jahr. Wie die Londoner Zeitung The Times weiter berichtet, hatte der 65 Jahre alte Kinderarzt eine makellose 37-jährige Karriere hinter sich. Im April 2009 hatte er ein Gebet des Begründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola (1491-1556), zur Motivation an Kollegen geschickt: „Ewiges Wort, einziggeborener Sohn Gottes! Lehre mich die wahre Großmut. Lehre mich Dir dienen, wie Du es verdienst: Geben, ohne zu zählen, kämpfen, ohne der Wunden zu achten, arbeiten, ohne Ruhe zu suchen, mich hingeben, ohne Lohn zu erwarten. Mir genüge das frohe Wissen, Deinen heiligen Willen erfüllt zu haben.“


Arzt galt als Aufdecker von Missständen

Das Krankenhaus in Walsall gehört zum staatlichen Gesundheitsdienst NHS (National Health Service). Eine Untersuchungskommission wies Drew an, seinen Glauben für sich zu behalten. Laut einer Richtlinie des NHS gelten Missionierungsversuche von Ärzten oder Pflegepersonal als Belästigung oder Einschüchterung. Drew ist jedoch überzeugt, dass die Klagen über seine E-Mails nur als Vorwand dienten, um ihn als unbequemen Aufdecker von Missständen im NHS-Krankenhaus loszuwerden. Er habe die Verwaltung immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass sie durch massive finanzielle Kürzungen das Wohl und die Sicherheit der Patienten gefährde. In der Vergangenheit sind Christen wegen religiöser Äußerungen und Gebeten im NHS wiederholt auf Schwierigkeiten gestoßen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  9. Oktober 2013 
 

@Talita

Für einen Muslim sind die muslimischen Gebete die Kraftquelle seines Lebens, für einen gläubigen Marxisten die Schriften von Marx. Ich sehe da keinen großen Unterschied.

Ich halte es für in Ordnung, im Berufsleben einen religiösen Spruch als Mail-Signatur zu verwenden. Und natürlich kann man mit Kollegen über seinen Glauben sprechen, wenn das Verhältnis gut ist. Aber unaufgefordert Gebets-Mails zu verschicken, halte ich für zu aufdringlich, wenn das Verhältnis zu den Kollegen nicht eng ist. Und das war es offensichtlich nicht, sonst hätten sie anders reagiert.


0
 
 Talita 9. Oktober 2013 

Bekennermut

Wie im Artikel beschrieben, hat dieser Arzt eine tadellose Karriere hinter sich. Dazu hat er sich für die Aufdeckung von Missständen zugunsten der Patienten eingesetzt.

Wir werden immer wieder aufgerufen, unseren Glauben in der Welt zu bekunden. In meinen Augen hat er sogar noch mehr getan: Er hat den Urgrund seines beruflichen Erfolges, die Stütze seines Handelns offenbart und diese auch anderen anempfohlen. Davor habe ich großen Respekt. Dass er derartige Resonanz erntet, ist typisch Zeitgeist. Und es ist der Grund, warum viele andere nicht mehr den Mut haben, sich zu bekennen.
@Bern2: Dieses Gebet auf eine Stufe mit einer marxistischen Kampfparole zu setzen, finde ich doch etwas daneben. Abgesehen davon bin ich mir sicher, dass die Verbreitung einer solchen kaum jene Auswirkungen gehabt hätte! Und DAS ist genau der Punkt. Ich ziehe meinen Hut vor diesem Arzt!


4
 
  8. Oktober 2013 
 

Man weiß natürlich nicht, in welchem Verhältnis der Arzt zu den Adressaten der E-mail stand. Wenn aber kein enges Verhältnis bestand, muss ich sagen: Sowas zu schicken, ist ein bisschen "daneben". Ich für meinen Teil würde mich jedenfalls schönstens bedanken, wenn ich zur "Motivation" irgendwelche Kampfparolen von Marx oder Lenin oder irgendwelche muslimischen Gebete zugeschickt bekäme.

Die Aufdeckung bzw. Anprangerung von Missständen ehrt ihn natürlich. Und es ist natürlich auch möglich, dass das mit dieser E-mail tatsächlich nur ein Vorwand war, um einen unliebsamen Mahner loszuwerden.


0
 
 girsberg74 8. Oktober 2013 
 

„Arzt galt als Aufdecker von Missständen“

Da haben wir es natürlich, es ist nie anders, wo „high knees“ das Feld bestimmen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  2. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  3. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt
  7. Großbritannien: Vierjähriger überlebt Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen
  8. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  9. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  10. Zweigeteiltes System: Was ist mit der britischen Rechtsprechung passiert?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz