![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Deutscher Schulbuchpreis für Weihbischof Andreas Laun5. Oktober 2013 in Buchtipp, 6 Lesermeinungen Auszeichnung für das Religionsbuch Der Christ in der modernen Welt München (kath.net/idea/red) Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun (Foto) hat den mit 5.000 Euro dotierten Deutschen Schulbuchpreis 2013 erhalten. Er wurde am 3. Oktober in München für sein Buch Der Christ in der modernen Welt ausgezeichnet. Es richtet sich an Jugendliche der 8. Klasse sowie an Religionslehrer und Eltern. In 30 Kapiteln wird Gottes Geschichte mit den Menschen und ein Leben in der Ordnung Gottes dargestellt. Unter anderem wird ausgeführt, dass Gott das Leben von der Zeugung bis zum natürlichen Tod liebt. Dies schließe ein Nein zur Leben zerstörenden Biotechnik, zur Abtreibung und zur Euthanasie ein. Laun betont ferner, dass sich Vernunft und Glaube nicht ausschließen: Die Wahrheit des Glaubens und die Wahrheit der Wissenschaft können einander niemals widersprechen, da beide dem göttlichen Wort entspringen. Selbst die Evolutionstheorie sei kein Argument gegen ein Schöpfungshandeln Gottes. Der Vorsitzende des Kuratoriums Deutscher Schulbuchpreis, Wolfram Ellinghaus (Harsewinkel bei Detmold), begründete die Ehrung damit, dass Laun Jugendlichen und Erwachsenen Orientierung gebe. Ihnen würden die hohen ethischen Werte des Christentums aufgezeigt. Dabei stelle der Weihbischof auch andere Religionen sachlich, unvoreingenommen und umfassend dar. Meves: Unterscheidung der Geister Bei der Preisübergabe würdigte die Kinderpsychotherapeutin Christa Meves (Uelzen) das Buch als Hilfe zur Unterscheidung der Geister. Ohne eine Bindung an Gott nehme der Mensch Schaden an seiner Seele, wie die Folgen der 68er-Bewegung zeigten. Die damals propagierte Abschaffung von Autoritäten und Familien sowie die Sexualisierung der Gesellschaft hätten zu einer großen Verunsicherung geführt. Der Heidelberger Theologieprofessor Klaus Berger bezeichnete Schulbücher bei der Ehrung als einen wesentlichen Bestandteil der jüdisch-christlichen Kultur. Gott selbst habe sich als Autor betätigt, als er ein Buch der Schöpfung wie Berger das Alte Testament nannte und ein Buch der Erlösung das Neue Testament den Menschen zugänglich machte. Zum Buch: Im Inhalt finden sich viele aktuelle Themen: Weihbischof Andreas Laun schreibt zu seinem Buch: Ich erzähle Dir in diesem Buch von Gott, so, wie die Christen an Ihn glauben, wie sie sich Ihn vorstellen, wie sie Ihn erlebt haben und immer noch erleben. Vielleicht glaubst Du das alles nicht? Aber Du wirst mir wohl zubilligen, dass ich es glaube und dass sich für alle, die es glauben das ist logisch -, enorme Konsequenzen daraus ergeben. Wenn in Jesus von Nazareth wirklich Gott selbst zu uns gekommen und uns begegnet ist dann ist er zugleich derjenige, auf den auch Du immer schon gewartet hast. Darum hoffe ich, dass Du das Buch liest und darüber nachdenkst. Die Reihe umfasst insgesamt die Bände für die Schulklassen 1-8. Buchtipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSchule
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |