Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Wissenschaftlich erwiesen: Pornographie macht süchtig

7. Oktober 2013 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Junge Männer zeigen dieselben Hirnreaktionen wie Alkohol- und Drogensüchtige - Pornographie mache mehr als ein Drittel (36 Prozent) aller Internet-Inhalte aus - Jede vierte Suchanfrage habe mit Sex zu tun


Cambridge/London (kath.net/idea) Pornographie kann ebenso abhängig machen wie Rauschgift oder Alkohol. Das hat eine wissenschaftliche Studie der englischen Universität Cambridge ergeben. Die auf Suchtkrankheiten spezialisierte Neurowissenschaftlerin Valerie Voon hat Männer im Alter von 19 bis 34 Jahren untersucht, die sich dazu bekennen, zwanghaft Pornofilme anzuschauen. Aus eigener Kraft schafften sie es nicht, sich von ihrer Sucht zu befreien. Wenn Voon sie mit pornographischen Bildern konfrontierte, zeigte ihr Gehirn dieselben Reaktionen wie bei Alkoholkranken oder Drogensüchtigen. Wie die Zeitung Daily Mail (London) berichtet, wurden die Forschungsergebnisse kürzlich in der Fernsehdokumentation „Porn On the Brain“ (Porno im Gehirn) des britischen Privatsenders „Channel 4“ (Kanal 4) gezeigt.

Ex-Erotik-Herausgeber: „Buffet der Verderbtheit“

Moderator war der frühere Herausgeber des erotischen Männermagazins „Loaded“ (Geladen), Martin Daubney (London). Der 43-Jährige leitete die Publikation von 2003 bis 2010. Als ihm die Auswirkungen der Pornographie auf die junge Generation bewusst wurden, wandte er sich vom Sexgeschäft ab. „Das Internet ist zu einem Buffet der Verderbtheit geworden“, sagte er. Da Pornographie süchtig mache, sei es ebenso verwerflich, sie frei zugänglich zu lassen, wie wenn man Heroin herumliegen ließe.


In seiner Recherche für die Dokumentation war Daubney entsetzt zu erfahren, dass schon Zwölfjährige regelmäßig harte Pornographie konsumieren. Dadurch würden ihre Vorstellungen von Sexualität völlig verzerrt. Mädchen und junge Frauen würden nur noch als Lustobjekte betrachtet. Viele seien entsetzt und angewidert, dass ihre Freunde
gewalttätigen, harten Sex von ihnen erwarteten.
„Generation Porno“

Die Publizistin Eleanor Mills (London) hatte bereits zuvor davor gewarnt, dass eine „Generation Porno“ heranwachse. Viele Mädchen glaubten, dass sie nicht in Sex einwilligen, sondern den Wünschen ihres Partners gehorchen müssten. Das könne bis zur Vergewaltigung gehen.

Eine Inhaltsanalyse habe festgestellt, dass von 304 untersuchten Porno-Seiten im Internet 88,2 Prozent körperliche Gewalt wie Schlagen oder Knebeln sowie 48,7 Prozent verbale Gewalt wie Beschimpfen enthielten.

Pornographie mache mehr als ein Drittel (36 Prozent) aller Internet-Inhalte aus. Jede vierte Suchanfrage habe mit Sex zu tun, und ein Drittel aller heruntergeladenen Dateien enthalte Pornographie.

Porno-Seiten sperren?

Die britische Regierung will den Internetzugang zu Pornographie erschweren. Bis Ende 2014 werden alle 19 Millionen bestehenden Online-Haushalte in Großbritannien von ihren Versorgern gefragt, ob Pornofilter ein- oder ausgeschaltet werden sollen. Bei allen Neukunden wird der Zugang von vornherein blockiert; sie müssen die Freischaltung beantragen.

In Deutschland hat der CSU-Politiker Norbert Geis (Aschaffenburg) eine „Porno-Schranke“ gefordert – also verbindliche Altersbeschränkungen und die Sperrung von pornographischen Inhalten im Internet. Wer sie nutzen wolle, sollte sich schriftlich anmelden müssen.

Der Leiter des evangelischen Fachverbandes für Sexualethik und Seelsorge „Weißes Kreuz“, Rolf Trauernicht (Ahnatal bei Kassel), sagte auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea, Netzsperren könnten zwar Betroffenen helfen, denen es nicht gelinge, sich selbst zu schützen. Aber wer Pornos suche, werde sie auch finden.

In der Bevölkerung fehle weitgehend ein Bewusstsein für die Schädlichkeit der Pornographie. Sie beeinflusse die Sexualität sowie die Beziehungsfähigkeit negativ und berge ein erhebliches Suchtpotenzial.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz