Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Die größte nichtberichtete Katastrophe des frühen 21. Jahrhunderts

7. Oktober 2013 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christenverfolgung: Faktisch wird die Welt Zeuge, wie eine völlig neue Generation christlicher Märtyrer sichtbar wird, doch warum werden die Dimensionen dieses „globalen Krieges“ so oft übersehen?


Rom (kath.net/pl) Die Christenverfolgung sei ein „globaler Krieg gegen Christen“ und sei gleichzeitig die größte nicht berichtete Katastrophe des frühen 21. Jahrhunderts. Darauf wies der US-amerikanische Journalist John L. Allen in seinem Kommentar „The war on Christians“ in der britischen Politik- und Kulturzeitung „The Spectator“ hin. Zwar würden durchaus gegebenenfalls Einzelereignisse erzählt und auch diese seien bereits „beängstigend“, doch indem diese Ereignisse nicht in den dazugehörigen Interpretationsrahmen gestellt würden, könnten sie nicht in ihrer vollen Bedeutung verstanden werden.

Zum Verständnis seien, so Allen, drei Punkte ausschlaggebend:

- Weltweit richten sich 80 Prozent aller Akte religiöser Diskriminierung gegen Christen, wie die „Internationale Gesellschaft für Menschenrechte“ (IGFM) berichtete, eine säkulare Menschenrechtsorganisation. Statistisch gesprochen ist damit die Christenheit die weitaus am meisten verfolgte Religion auf der Welt.

- Im Zeitraum 2006-2010 seien nach Angaben des „Pew Forum“ Christen in 139 Nationen de jure oder de facto mit Diskriminierung konfrontiert gewesen – also in fast drei Vierteln der Staaten der Erde.


- Innerhalb des letzten Jahrzehnts seien jährlich durchschnittlich 100.000 Christen aus Gründen, die mit ihrem Glauben zusammenhängen, getötet worden, wie das „Center for the Study of Global Christianity“ des Gordon-Conwell Theological Seminary in Massachusetts feststellte. Umgerechnet werden also weltweit pro Stunde elf Christen getötet – Stunde für Stunde.

Allen kommentierte weiter: „Faktisch wird die Welt Zeuge, wie eine völlig neue Generation christlicher Märtyrer sichtbar wird. Das Blutbad vollzieht sich derart massenhaft, dass es nicht nur die dramatischste christliche Geschichte unserer Zeit“, sondern auch „die führende Herausforderung an die Menschenrechte dieser Ära“ genannt werden könne.

Nachdem Allen eine Reihe von Beispiel für Christenverfolgung angeführt hatte, stellte er fest: „Antichristliche Gewalt kann man nicht auf die ‚Clash der Zivilisationen‘ zwischen Christentum und Islam begrenzen. In Wahrheit stehen die Christen einer verblüffenden Vielfalt von Gefahren gegenüber, dabei ist nicht ein einziger Feind oder eine einzige Strategie am besten dazu geeignet, die Gewalt zu dämpfen.“

Da ein Großteil der 2.3 Milliarden Christen auf der Erde in Armut und in Entwicklungsländern leben, und da sie oft Mitglieder von ethnischen, kulturellen und sprachlichen Minderheiten seien, stuften Experten den Einsatz für ihre Menschenrechte und Menschenwürde als vernachlässigbar ein. „Doch so wie man in den 1970ern nicht jüdisch sein musste, um sich um jüdische Dissidenten in der Sowjetunion zu sorgen, oder wie man in den 1980ern nicht schwarz sein musste, um empört zu sein über das Apartheidregime in Südafrika, so muss man heute nicht Christ sein, um die Verteidigung der verfolgten Christen als überragende Priorität einzustufen.“

Doch warum werden die Dimensionen dieses „globalen Krieges“ so oft übersehen, fragte Allen weiter. Dies sei nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Opfer oft nicht-weiß und arm seien und deshalb keinen hohen Newswert hätten. Sondern auch damit, dass diese Fakten nicht in das veraltete Stereotyp passten, das die Christenheit eher auf der Seite der Unterdrücker als der Unterdrückten suche.

Denn beim Stichwort „Religionsverfolgung“ assoziierten die meisten säkularen Meinungsmacher „Kreuzzüge, Inquisition, Bruno und Galilei, Religionskriege“ und Hexenverfolgung. Doch lebe man heutzutage nicht zwischen den Seiten eines „Dan-Brown-Reißers, in welchem Christen verrückte Meuchelmörder“ schickten, vielmehr sind die Christen diejenigen, die vor den Meuchelmördern fliehen, die von anderen geschickt wurden.

Link zum Kommentar von John L. Allen in “The Spectator”: “The war on Christians”.

Open Doors Weltverfolgungsindex 2013




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz