Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Chinesische Verhältnisse in Großbritannien

9. Oktober 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Staatsanwaltschaft: Britische Ärzte dürfen legal geschlechtsbedingte Abtreibungen durchführen – Hintergrund: Zwei Ärzte hatten in britischen Kliniken geschlechtsbedingte Abtreibungen durchgeführt, sie werden dafür nun nicht strafrechtlich verfolgt


London (kath.net/KNA) Ärzte in Großbritannien dürfen legal geschlechtsbedingte Abtreibungen durchführen. Es gebe kein explizites Gesetz, dass es verbiete, Föten aufgrund des «falschen» Geschlechts abzutreiben, zitiert die Tageszeitung «Daily Telegraph» (Dienstag) ein Gutachten des Leiters der Staatsanwaltschaft von England und Wales, Keir Starmer.

Hintergrund ist der Fall zweier Ärzte, die in britischen Kliniken geschlechtsbedingte Abtreibungen durchgeführt hatten. Die Zeitung hatte dies 2012 aufgedeckt. Die Staatsanwaltschaft beschloss jedoch, die betreffenden Ärzte nicht strafrechtlich zu verfolgen.


Gesundheitsminister Jeremy Hunt äußerte sich damals «besorgt» über eine mangelnde Wachsamkeit der Behörde. Die Lobbyorganisation «Christian Legal Centre» reagierte empört auf das Gutachten Starmers. Es handele sich um ein schweres Fehlurteil der Justiz, das für die meisten Engländer «abscheulich» sei. Es zeige, dass das britische Abtreibungsgesetz «nicht das Papier wert» sei, auf dem es geschrieben sei. Die Organisation kündigte rechtliche Schritte an.

Der britische Ärztebund «British Medical Association» sagte, es sei unter bestimmten Umständen rechtmäßig, einen Fötus aufgrund seines Geschlechts abzutreiben. Dennoch sei es im Allgemeinen unethisch.

Die Ärzte aus den mittelenglischen Großstädten Birmingham und Manchester waren bei einer verdeckten Ermittlung des «Telegraph» gefilmt worden. Sie hatten sich bereiterklärt, eine Schwangerschaft abzubrechen, weil die Eltern kein Mädchen haben wollten. Eine Abtreibung wurde im Ermittlungszeitraum allerdings nicht vorgenommen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  9. Oktober 2013 
 

Um eine Sache zurechtzurücken...

Es ist in China heutzutage verboten, ein Kind wegen des Geschlechts abzutreiben. Wohl weniger aus moralischen Überlegungen, sondern weil der Staat das Geschlechter-Ungleichgewicht nicht noch verstärken will. Aber verboten ist es doch. Also keine "chinesischen Verhältnisse"...


0
 
 confrater-stefan 9. Oktober 2013 
 

Wessen Schuld?

Man beachte auch die Sprachwahl: jetzt ist also die Justiz schuld, wohl sogar der Mensch, der das Gutachten geschrieben hat. Der hat sich wenigstens Gedanken darüber gemacht, gefragt ist aber doch der Gesetzgeber! Der Staatsanwalt hat in einer unklaren Rechtslage eine Analyse durchgeführt und ich bin mir sicher, dass die Staatsanwaltschaft sich an geltendes Recht hält - auch wenn das Ergebnis anders ausgefallen wäre. Soll der Staatsanwalt jetzt zum Sündenbock für die Fehler der Volksvertreter gemacht werden? Das wäre nicht nur unmoralisch sondern wäre ein Versagen des gesamten Staates.


2
 
 Hingerl 9. Oktober 2013 

Verfall

Großbritannien, ist dass nicht jener ehemalige Rechtsstaat, in dem Richter gelegentlich auch schon mal die Sharia in Anwendung bringen wollten? - Verfall, wohin man blickt...


10
 
 selentroester 9. Oktober 2013 

unethisch???

DAS ist nicht nur unethisch, das ist schlicht und ergreifend MORD!!!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  2. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  3. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  4. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  5. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  6. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  7. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  8. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  9. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  10. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz