SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
| 
Chinesische Familie: Zwangsabtreibung im 7. Schwangerschaftsmonat10. Oktober 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Familie Xinwen und ihre Bilanz der strikten chinesischen Ein-Kind-Politik: Ein totes Siebenmonatskind, eine Zwangsabtreibung im siebten Monat, verzweifelte Eltern, Angst vor Strafverfolgung, ein unschuldiger zehnjähriger Bruder
Peking (kath.net) Ein totes Kind, eine Zwangsabtreibung im siebten Monat, verzweifelte Eltern, Angst vor Strafverfolgung und ein Zehnjähriger, dem irgendwann erklärt werden muss, dass seine Existenz der unmittelbare Grund dafür war, dass sein Bruder sterben musste. Das ist die bisherige Bilanz für Chinas strikte Ein-Kind-Politik im konkreten Leben der chinesischen Familie Xinwen. Mitten in der Nacht kamen 20 Beamte der chinesischen Familienplanungsorganisation, berichtete beispielsweise RTL über den unmenschlichen Vorgang. Sie tragen die Tür ein und nahmen die 33-jährige Schwangere mit, ohne ihren Mann. Dieser fand erst nach Stunden heraus, in welches Krankenhaus seine Frau gebracht worden war. Doch als er zu ihr kam, war es bereits zu spät sie hatte bereits die Abtreibungsspritze bekommen, gegen ihren Willen. Auf seine Frage, ob sie noch Kindsbewegungen spüre, antwortete sie: Kaum. Das Baby starb im Mutterleib, die Frau gebar das tote Kind einen Tag später. Es war ein Junge. 
Der Vater hatte den toten Sohn ansehen. Seine Nase, Ohren, Mund und Hände alles war dagewesen. Die Mutter hatte es nicht über sich gebracht, einen Blick auf das Kind zu werfen. Ich vermisse ihn, sagte die Mutter. Baby, es tut mir so leid. Sie hoffe, dass das Kind im Frieden des Himmels ruhe. Wir werden für dich beten. Irgendwann werden die Eltern ihrem ersten Sohn erklären müssen, was passiert ist. Der Zehnjährige war der unmittelbare Auslöser für die Abtreibung gewesen ein zweites Kind ist in China nur erlaubt, wenn das erste Kind ein Mädchen ist. Die verzweifelte Mutter hatte im Krankenhaus eine Abtreibungs-Einverständniserklärung unterschreiben müssen, sonst wäre ihr Mann vermutlich ins Gefängnis gekommen. Dass das Ehepaar ihre Geschichte öffentlich gemacht hat, setzt die Familie neuen hohen Risiken aus. Chinesin wurde im siebten Schwangerschaftsmonat zur Zwangsabtreibung gezwungen (in engl. Sprache)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Menschenfischerin 14. Oktober 2013 | | | Wo bleibt der grosse Aufschrei??? 10 Kommentare von 7 Schreibern, das ist zu dieser Grausamkeit alles. Wie kann es sein, dass die Artikel über einen Bischof und seine Baukosten und Flüge mehr Menschen bewegt als das Leid dieser Familie? |  0
| | | 12. Oktober 2013 | | |
Pragmatismus ist Ideologie? Nach meiner Kenntnis der deutschen (besser: griechischen) Sprache ist es genau das Gegenteil.
Ich erlaube mir, Wiederkunft zurechtzuweisen, weil er völlig undifferenziert Halbwahrheiten über ein Land verbreitet. |  1
| | | 11. Oktober 2013 | | | Bern2 Der verabsolutierte Pragmatismus ist eben die Ideologie. "Strafe bezahlt und gut war"- wenn das nicht zynisch war, dann ist das menschenverachtend.
Was erlauben Sie sich Wiederkunft zurechtzuweisen? |  2
| | | gertrud mc 10. Oktober 2013 | | | Bern2 Haben Sie gelesen was im Bericht steht? Ein ZWEITES Kind ist in China nur ERLAUBT, wenn das ERSTE ein MÄDCHEN ist! Natürlich liegt die Ursache einer oft massiven und nicht nur teilweisen lebenslangen Benachteiligung in der Tradition vieler Länder, nicht nur in China, aber der Staat tut auch das seine dazu, und die Ein-Kind-Politik löst keine Probleme, sondern schafft ganz neue, z.B., dass es jetzt schon viel zu wenig Frauen in China gibt. Mit all den Folgen die daraus wieder erwachsen. Frauenhandel usw. |  3
| | | Wiederkunft 10. Oktober 2013 | | | Kaltblütiger Mord Das ist kaltblütiger Mord an einem unschuldigen Kind und an der Seele der Eltern. Dieses Regime ist vom Teufel!Würde mich freuen wenn Papst Franziskus darüber etwas sagen würde. Oder unsere Politiker, aber die schielen nur auf die Wirtschaftsmacht China und merken nicht wie unsere eigene Wirtschaft von diesen menschenverachtenden Regime an die Wand gedrückt wird, mit ihren vergifteten Billigprodukten. |  5
| | | gertrud mc 10. Oktober 2013 | | | Ja, Victor Gott weint um das abgetriebene Kind, weint in dieser Frau, in diesem Mann und dem 10jährigen Jungen.
Und Gott weint auch über die Diskriminierung von unzähligen kleinen Mädchen in all diesen Ländern wie China! Wäre das erste Kind nämlich ein Mädchen gewesen, hätte das Brüderchen zwar leben dürfen, ein zweites Mädchen wäre aber mit Sicherheit wieder abgetrieben worden. Wann hört wohl diese extreme sinnlose Benachteiligung von unzähligen Mädchen in so vielen Ländern endlich auf!! |  4
| | | 10. Oktober 2013 | | | unbarmherzige, kalte Ideologie! Wie klar ist an diesem tragischen Fall zu erkennen, wie unmenschlich, kalt und rücksichtslos sich Ideologien auswirken können.
Sie räumen allen menschlichen Gefühlen - Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen- und den Bedürfnissen nicht den Platz ein, den sie verdienen.
Eine Ideologie -entwickelt und durchgesetzt von Mächtigen- wird zum Gefängnis.
Der Familie im fernen China wünsche ich seelische Heilung und den Segen Gottes. |  6
| | | urserolu 10. Oktober 2013 | | | Leider... .... ist das ja beileibe kein Einzelfall.... und "die Welt" schaut zu. |  2
| | | 10. Oktober 2013 | | | Gott weint Christus ist bei dieser lieben Frau und ihrem Manne- so wie er auch in Auschwitz bei Pater Kolbe, Edith Stein und den unzähligen anderen Menschen war.
Gott weint. Man muß beten. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
- Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
- Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
- Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
- Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
- Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
- Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
- Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
- USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
- Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
|