Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Maria – das Wunder des Herrn

13. Oktober 2013 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gott überrascht uns, Gott fordert Treue von uns, Gott ist unsere Stärke


Rom (kath.net/as) Heilige Messe zusammen mit mehr als 150.000 Gläubigen auf dem Petersplatz anlässlich des marianischen Tags im Jahr des Glaubens. Papst Franziskus vertraut die Welt dem unbefleckten Herzen Mariens an.

„Heute stehen wir vor einem dieser Wunder des Herrn: Maria! Ein bescheidenes, schwaches Geschöpf wie wir, das erwählt wurde, die Mutter Gottes, die Mutter seines Schöpfers zu sein“: in seiner Predigt dachte der Papst ausgehend von den Lesungen des 28. Sonntags im Jahreskreis über drei Tatsachen nach: Gott überrascht uns, Gott fordert Treue von uns, Gott ist unsere Stärke.

„Heute wollen wir alle uns fragen, ob wir Angst haben vor dem, was Gott von uns verlangen könnte, oder vor dem, was er von uns verlangt. Lasse ich mich von Gott überraschen wie Maria, oder verschließe ich mich in meinen Sicherheiten, in meinen Plänen? Lasse ich Gott wirklich in mein Leben eintreten? Wie antworte ich ihm?“

„Bin ich ein Gelegenheitschrist, oder bin ich immer Christ? Die Kultur des Provisorischen, des Relativen dringt auch in die Art, den Glauben zu leben, ein. Gott erwartet von uns, dass wir ihm treu sind, jeden Tag, in den alltäglichen Handlungen, und er fügt hinzu, dass er, sogar wenn wir ihm manchmal nicht treu sind, immer treu ist und in seiner Barmherzigkeit nicht müde wird, uns die Hand zu reichen, um uns wieder aufzurichten, uns zu ermutigen, den Weg wieder aufzunehmen, zu ihm zurückzukehren und ihm unsere Schwachheit einzugestehen, damit er uns seine Kraft schenkt.“

„Alles ist sein Geschenk; Er ist unsere Stärke! Dank sagen ist so einfach und doch so schwer! Wie oft sagen wir einander Dank in der Familie? Wie oft sagen wir Dank dem, der uns hilft, uns nahe ist, uns im Leben begleitet? Oft nehmen wir alles selbstverständlich! Und das geschieht auch Gott gegenüber.“


kath.net dokumentiert die Predigt des Heiligen Vaters bei der Heiligen Messe auf dem Petersplatz im Wortlaut:

Im Antwortpsalm haben wir gesungen: »Singt dem Herrn ein neues Lied; denn er hat wunderbare Taten vollbracht« (Ps 98,1).

Heute stehen wir vor einem dieser Wunder des Herrn: Maria! Ein bescheidenes, schwaches Geschöpf wie wir, das erwählt wurde, die Mutter Gottes, die Mutter ihres Schöpfers zu sein.

Gerade im Blick auf Maria möchte ich mit Euch im Licht der Lesungen, die wir gehört haben, über drei Tatsachen nachdenken: erstens: Gott überrascht uns, zweitens: Gott fordert Treue von uns, drittens: Gott ist unsere Stärke.


1. Erstens: Gott überrascht uns. Die Geschichte von Naaman, dem Feldherrn des Königs von Aram, ist einzigartig: Um vom Aussatz geheilt zu werden, wendet er sich an Elischa, den Propheten Gottes, und dieser vollzieht weder magische Riten, noch fordert er Außergewöhnliches von ihm, sondern verlangt nur, dass er Gott vertraut und sich im Wasser des Flusses wäscht – aber nicht in dem der großen Flüsse von Damaskus, sondern in dem des kleinen Jordan. Das ist eine Forderung, die Naaman verblüfft und auch überrascht: Kann denn, wer so Einfaches verlangt, ein Gott sein? Er will umkehren, doch dann tut er den Schritt, wäscht sich im Jordan und wird unverzüglich geheilt (vgl. 2 Kön 5,1-14). Wirklich: Gott überrascht uns. Gerade in der Armut, in der Schwachheit, in der Niedrigkeit zeigt er sich und schenkt uns seine Liebe, die uns rettet, uns heilt und uns Kraft verleiht. Er erwartet von uns nur, dass wir seinem Wort folgen und ihm vertrauen.

Das ist auch die Erfahrung der Jungfrau Maria: Angesichts der Verkündigung des Engels verbirgt sie nicht ihre Verwunderung. Es ist das Erstaunen zu sehen, dass Gott, um Mensch zu werden, ausgerechnet sie erwählt hat, ein einfaches Mädchen aus Nazareth, das nicht in den Palästen der Macht und des Reichtums wohnt, das keine außerordentlichen Heldentaten vollbracht hat, das aber offen ist für Gott und fähig, ihm zu vertrauen, auch wenn sie nicht alles versteht: »Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast« (Lk 1,38). Das ist ihre Antwort. Gott überrascht uns immer, bricht unsere festen Vorstellungen auf, versetzt uns in Krise und sagt uns: Vertrau’ auf mich, hab’ keine Angst, lass dich überraschen, gehe aus dir selbst heraus und folge mir!

Heute wollen wir alle uns fragen, ob wir Angst haben vor dem, was Gott von uns verlangen könnte, oder vor dem, was er von uns verlangt. Lasse ich mich von Gott überraschen wie Maria, oder verschließe ich mich in meinen Sicherheiten, in materiellen Sicherheiten, in geistigen Sicherheiten, in ideologischen Sicherheiten, in Sicherheiten meiner Pläne? Lasse ich Gott wirklich in mein Leben eintreten? Wie antworte ich ihm?

2. In dem Textabschnitt des heiligen Paulus, den wir gehört haben, wendet sich der Apostel an seinen Schüler Timotheus und sagt ihm: Denk an Jesus Christus; wenn wir mit ihm standhaft bleiben, werden wir auch mit ihm herrschen (vgl. 2 Tim 2,8-13). Das ist der zweite Punkt: immer an Christus denken, ein Bewusstsein von Jesus Christus haben, und dies ist standhaft bleiben im Glauben: Gott überrascht uns mit seiner Liebe, aber fordert Treue in seiner Nachfolge. Wir können „un-treu" werden, aber er kann es nicht, er ist „der Treue" und er bittet uns um die gleiche Treue. Denken wir daran, wie oft wir uns für etwas begeistert haben, für eine Initiative, für einen Einsatz, aber dann, angesichts der ersten Probleme, haben wir das Handtuch geworfen. Und das geschieht leider auch in den grundlegenden Entscheidungen, wie der der Ehe. Die Schwierigkeit, beständig zu sein, treu gegenüber den gefassten Beschlüssen, gegenüber den übernommenen Verpflichtungen. Oft ist es leicht, „Ja" zu sagen, doch dann gelingt es einem nicht, dieses „Ja" täglich zu wiederholen. Man schafft es nicht, treu zu sein.

Maria hat ihr „Ja" zu Gott gesagt, ein „Ja", das ihr bescheidenes Leben in Nazareth umgewälzt hat, aber es war nicht das einzige, nein, es war nur das erste von vielen „Ja", die sie in ihrem Herzen gesprochen hat, in ihren frohen wie auch in den schmerzlichen Momenten, viele „Ja", die in jenem unter dem Kreuz ihren Höhepunkt fanden. Heute sind hier viele Mütter zugegen. Bedenkt einmal, bis zu welchem Punkt Marias Treue gegenüber Gott reichte: ihren einzigen Sohn am Kreuz zu sehen. Die treue Frau, sie steht, innerlich zunichte gemacht, aber treu und stark.

Und ich frage mich: bin ich ein Gelegenheitschrist, oder bin ich immer Christ? Die Kultur des Provisorischen, des Relativen dringt auch in die Art, den Glauben zu leben, ein. Gott erwartet von uns, dass wir ihm treu sind, jeden Tag, in den alltäglichen Handlungen, und er fügt hinzu, dass er, sogar wenn wir ihm manchmal nicht treu sind, immer treu ist und in seiner Barmherzigkeit nicht müde wird, uns die Hand zu reichen, um uns wieder aufzurichten, uns zu ermutigen, den Weg wieder aufzunehmen, zu ihm zurückzukehren und ihm unsere Schwachheit einzugestehen, damit er uns seine Kraft schenkt. Und das ist der endgültige Weg: immer mit dem Herrn, auch in unseren Schwächen, auch in unseren Sünden. Gehen wir nie auf der Straße der Vorläufigkeit. Das tötet uns. Der Glaube ist endgültige Treue, wie jene Marias.

3. Der letzte Punkt: Gott ist unsere Stärke. Ich denke an die zehn Aussätzigen aus dem Evangelium, die von Jesus geheilt wurden: Sie gehen ihm entgegen, bleiben in der Ferne stehen und rufen: »Jesus, Meister, hab Erbarmen mit uns!« (Lk 17,13). Sie sind krank, bedürfen der Liebe, brauchen Kraft und suchen jemanden, der sie heilt. Und Jesus reagiert, indem er sie alle von ihrer Krankheit befreit. Bestürzend ist es aber zu sehen, dass nur einer zurückkehrt, um mit lauter Stimme Gott zu loben und ihm zu danken. Jesus selbst bemerkt es: Zehn haben gerufen, um Heilung zu erlangen, und nur einer ist zurückgekehrt, um mit lauter Stimme Gott seinen Dank zu bekunden und zu bekennen, dass er unsere Stärke ist. Lob und Dank zu sagen wissen für alles, was der Herr für uns tut.

Schauen wir auf Maria: Das Erste, was sie nach der Verkündigung vollbringt, ist eine Tat der Nächstenliebe gegenüber ihrer alten Verwandten Elisabeth; und die ersten Worte, die sie spricht, sind: »Meine Seele preist die Größe des Herrn«, d.h. ein Lob- und Dankgesang an Gott, nicht nur für das, was er in ihr gewirkt hat, sondern für sein Handeln in der gesamten Heilsgeschichte. Alles ist sein Geschenk. Wenn wir verstehen können, dass alles Geschenk Gottes ist, welche Freude ist dann in unserem Herzen! Alles ist sein Geschenk. Er ist unsere Stärke! Dank sagen ist so einfach und doch so schwer! Wie oft sagen wir einander Dank in der Familie? Es ist eines der Schlüsselwörter des Zusammenlebens. „Bitte", „Entschuldigung", „Danke": wenn man in einer Familie diese drei Worte sagt, kommt die Familie voran. „Bitte", „Entschuldigung", „Danke". Wie oft sagen wir „danke" in der Familie? Wie oft sagen wir Dank dem, der uns hilft, uns nahe ist, uns im Leben begleitet? Oft nehmen wir alles selbstverständlich! Und das geschieht auch Gott gegenüber. Es ist leicht, zum Herrn zu gehen und ihn um etwas zu bitten. Aber ihm zu danken, das kommt mir nicht in den Sinn.

Wenn wir nun in der Eucharistiefeier fortfahren, wollen wir die Fürsprache Marias erbitten, damit sie uns helfe, uns vorbehaltlos von Gott überraschen zu lassen, ihm jeden Tag treu zu sein und ihn zu loben und ihm zu danken, weil er unsere Stärke ist. Amen.

Video von der Predigt



Weihe und Angelus




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz