SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
- Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
- Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
- Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|
Das eigentliche Rätsel in Limburg14. Oktober 2013 in Kommentar, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Echter Prunk sieht anders aus, urteilt Burkart Ewert im Kommentar der Neuen Osnabrücker Zeitung, die Limburger Affäre sei kaum mit den Baukosten zu erklären
Limburg-Osnabrück (kath.net) Echter Prunk sieht anders aus: Die Limburger Bischofsresidenz wurde mit Grips und Stil geplant und mit Sinn für Denkmalschutz und Qualität gebaut. Andere Bistümer haben prachtvollere Sitze oder mehr Geld für die Neugestaltung ihrer Zentralen ausgegeben. Darauf wies Burkhart Ewert in seinem Kommentar in der Neuen Osnabrücker Zeitung zur Causa Limburg hin. Das Mitglied der Chefredaktion statuierte weiter: Auch ein Behörden-, Museums- oder Firmengebäude kann unter vergleichbaren Bedingungen schnell mit 30 Millionen Euro und mehr zu Buche schlagen. Das eigentliche Rätsel ist daher nicht, dass die Kosten in Limburg derart gestiegen sind. Merkwürdiger ist, wieso sie jemals so eklatant untertrieben angesetzt worden sind. Die Limburger Affäre sei kaum mit den Baukosten zu erklären.
Ewert nennt als tieferliegende Ursachen für die Entzweiung im Bistum u.a.: - Tebartz-van Elst in seinen Gemeinden wenig Freunde gemacht, weil er nach seinem Amtsantritt in einem bis dahin heimeligen Bistum auf Effizienz und Sparsamkeit drang, Stellen strich und Bezirke zusammenlegte. - Seine Haltung, der Bischof stehe nämlich kanonistisch auf konservativer Seite: Er führte strenge liturgische Vorschriften ein und tolerierte als Leiter der Ehe- und Familienkommission der Deutschen Bischofskonferenz weder Homosexualität noch Priester, die gleichgeschlechtlichen Paaren ihren Segen gaben. Es gebe zwar auch andere Repräsentanten der katholischen Kirche in Deutschland, die nicht so geeignet dafür seien, Gläubige wieder wieder zunehmend spirituell und nicht mit Hierarchien und Bauten zu beeindrucken, doch Tebartz-van Elst fehle der Rückhalt auf allen Seiten ebenso wie das Verständnis für die Mechanismen, die dazu führten, dass sich die Öffentlichkeit für seine Finanzen plötzlich so brennend interessierte. So habe ein jeder begonnen, in ihn zu projizieren, was ihm an der katholischen Kirche nicht passte: Dem einen die mangelnde Liberalität, dem nächsten die Intransparenz, dem dritten ihr gesellschaftlicher Einfluss überhaupt, einem weiteren die wachsende Laschheit und inzwischen dem nächsten, dass beispielsweise Tebartz-van Elsts Gehalt wie das der allermeisten Weih- und sonstigen Bischöfe gar nicht die Kirche zahlt, sondern auf Basis historischer und überkommener Vereinbarungen der Staat. Und nun sehe das Publikum interessiert zu, wie so häufig, wenn einer von da oben strauchelt und stürzt. Doch einmal in diese Mühle geraten, konnte Tebartz-van Elst nur noch Fehler machen was er dann insbesondere durch ein Gebäude aus Lügen auch tat. Der Kommentar in voller Länge: Neue Osnabrücker Zeitung: Das Bischofsopfer von Limburg Foto Blick auf den Limburger Domberg (c) Bistum Limburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 16. Oktober 2013 | | | schon wieder eine mediale Hype in diesem schönen Land Die deutsche Öffentlichkeit neigt zur Hysterie. Das weiß man schon aus der NS Zeit. Und die Einpeitscher vom SPIEGEL, FAZ et al. wissen ja, diese Schwäche geschickt für ihre Zwecke zu nutzen.
Honi soit qui mal y pense.
Was mich, ferner, besonders irritiert, ist, dass auch deutsche Politiker sich auf den Plan berufen fühlten, um ein wenig Zustimmung vom völkischen Rindvieh (Bismarck) zu ergattern, und wollen in der causa Limburg mitmischen.
Daß gerade Frau Merkel sich bemüssigt fühlt, die katholische Kirche, wie einmal den Papst Benedikt XVI., zu ermahnen das zu tun, was sie in der causa Limburg "im Sinne der Gläubigen" tun soll, finde ich besonders skurril.
Si tacuisses, Angela!
Zu diesem unerhörten Eingriff der Politik in eine rein kirchliche Angelegenheit, schweigt die DBK geflissentlich, wie zu erwarten war.
Denn Staatskleriker beissen nicht die Hand, die sie füttert.
Sie beissen eher einander, wie es scheint. | 1
| | | Philalethes 15. Oktober 2013 | | | „Tebartz-van Elst in seinen Gemeinden wenig Freunde gemacht, weil er „Tebartz-van Elst in seinen Gemeinden wenig Freunde gemacht, weil er nach seinem Amtsantritt in einem bis dahin heimeligen Bistum auf Effizienz und Sparsamkeit drang, Stellen strich und Bezirke zusammenlegte.“
Das ist ein Grund von untergeordneter Bedeutung. B.Mihm hat die Gründe in seinem Beitrag "Warum ich mich für Bischof Tebartz-van Elst einsetze" viel besser und gründlicher beschrieben. | 1
| | | 15. Oktober 2013 | | |
danke für die ausgewogene Beurteilung, sie kommt der Sache weitaus näher.
Gut, dass es noch verantwortungsvolle Journalisten gibt | 2
| | | 14. Oktober 2013 | | | "No go" Ein Gebäude aus Lügen - das reicht aber doch wohl! | 2
| | | girsberg74 14. Oktober 2013 | | |
An dem Kommentar von Burkart Ewert unter dem Hauptartikel auf Seite 1 der Neuen Osnabrücker Zeitung ist wenig zu kritisieren, er ist bemerkenswert ruhig und sachlich, ganz im Gegensatz zur Schlagzeile der Meldung: „Skandal-Bischof zum Rapport in Rom.“
Im Inneren der Neuen Osnabrücker Zeitung findet sich dann ein Artikel über den Skandal-Anwalt „Tank“. – Beides zusammen gelesen, lässt die Frage aufkeimen, ob eine Zeitung, die erkennbar viel von sich hält, es sich nicht zu einfach macht,
Es kostet nicht viel und ist beinahe risikolos, einen Menschen, der in erheblichen Schwierigkeiten steckt, so runterzustufen. (Oder sollte ich besser „herunter“zustufen sagen?) | 5
| | | 14. Oktober 2013 | | | ... das ist auch meine Meinung Und wer von anderen Strenge verlangt, sollte diese auch vorleben. | 3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuBistum Limburg- Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
- Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
- LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
- Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
- Kein Grund zum Rücktritt?
- Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
- Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
- Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
- Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
- "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!
|
Top-15meist-gelesen- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- O Adonai, et Dux domus Israel
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
- Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
- "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|