Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  5. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  6. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  7. Hotels in Rom trotz oder wegen des Heiligen Jahrs unausgelastet
  8. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  9. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  10. Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik
  11. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  12. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  13. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  14. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  15. Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern

Sehr geehrter Herr Professor Odifreddi!

18. Oktober 2013 in Aktuelles, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Schreiben Benedikts XVI. im originalen deutschen Wortlaut. Ein Diamant im Gespräch zwischen Glaube und Vernunft, der in die Grundfeste des „Vorhofs der Heiden“ eingesetzt ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In einem im deutschen Original zwölf Seiten umfassenden Schreiben, das in erster Linie im besten und glänzendsten Sinne als „apologetische Abhandlung“ bezeichnet werden kann, hatte der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Sommer 2013 dem italienischen Mathematiker und militanten (Medien-) Atheisten Piergiorgio Odifreddi geantwortet. Odifreddi hatte im Jahr 2011 unter dem Titel „Lieber Papst, ich schreibe Dir“ („Caro Papa, ti scrivo“) einen an den Papst und Theologen Joseph Ratzinger gerichteten „Brief“ in Buchform veröffentlicht. Absicht Odifreddis war es gewesen, die wissenschaftslogische Weltanschauung gegen die metaphysisch-theologische Sicht der Religion zu stellen. Die Zeitung „La Repubblica“ veröffentlichte dann Ausschnitte aus dem Brief Benedikts XVI. in ihrer Ausgabe vom 24. September (kath.net hat berichtet).

Sein Buch hatte Odifreddi nach dem Amtsverzicht Benedikts XVI. unter der Vermittlung eines gemeinsamen Bekannten über Erzbischof Georg Gänswein dem emeritierten Papst überreichen lassen. Trotz des bisweilen harschen und aggressiven Tons Odifreddis las Benedikt XVI. das Buch aufmerksam – so aufmerksam, dass ihn dies zur Verfassung seines Antwortschreibens veranlasste.


kath.net veröffentlicht den Brief vom 20. August 2013 des emeritierten Papstes Benedikt XVI. an den italienischen Mathematiker Piergiorgio Odifreddi im originalen deutschen Wortlaut. Gleichzeitig danken wir Seiner Heiligkeit für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung und versichern ihn unseres beständigen Angedenkens im Gebet:

Sehr geehrter Herr Professor Odifreddi!

Zunächst muß ich um Nachsicht bitten, daß ich erst heute für die Übersendung Ihres Buches Caro Papa, ti scrivo danke, wie auch für die freundlichen Zeilen, die Sie bei dieser Gelegenheit über Erzbischof Gänswein indirekt auch an mich gerichtet haben. Aber ich wollte nicht schreiben, ohne vorher das Buch gelesen zu haben, und da noch immer vielerlei Arbeit auf mir lastet, bin ich erst jetzt mit der Lektüre zu Ende gekommen.

Heute möchte ich Ihnen also endlich dafür danken, daß Sie bis ins Detail hinein den Dialog mit meinem Buch und so mit meinem Glauben versucht haben; dies ist weitgehend das, was ich in meiner Weihnachtsrede 2009 mir vorgestellt hatte. Zu danken habe ich auch für die loyale Behandlung meines Textes, dem Sie ernstlich versucht haben, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

Mein Urteil über Ihr Buch im ganzen ist freilich eher zwiespältig. Einige Teile habe ich mit Genuß und mit Gewinn gelesen. In anderen Teilen habe ich mich jedoch über eine gewisse Aggressivität und die Eilfertigkeit der Argumentation gewundert.

Gern würde ich auf Kapitel um Kapitel antworten, aber dazu reicht leider meine Kraft nicht aus. So wähle ich einige mir besonders wichtig erscheinende Punkte.

I.

Zunächst wundere ich mich, wie Sie auf Seite 25f meine Option, die Sinnenwahrnehmung zu überschreiten, um die Wirklichkeit in ihrer Größe wahrzunehmen, als „un’esplicita negazione del principio di realtà“ ["eine explizite Negation des Wirklichkeitsprinzips"] oder als „psicosi mistica“ ["mystische Psychose"] interpretieren, während ich doch genau das sagen wollte, was Sie dann auf Seite 29f über die Methode der Naturwissenschaft ausführen – das „trascendere le limitazioni della sensorialità umana“ ["das Überschreiten der Begrenzungen der menschlichen Sinnlichkeit“]. So bin ich ganz und gar einverstanden mit dem, was Sie auf Seite 40 schreiben: „… la matematica presenta una profonda affinità con la religione“ ["die Mathematik präsentiert eine tiefe Affinität mit der Religion"]. In dieser Sache also sehe ich keinen wirklichen Gegensatz zwischen Ihrem Ansatz und dem meinigen. Wenn Sie dann Seite 49 ausführen, daß die „vera religiosità… oggi si ritrova più nella scienza che nella filosofia“ ["die wahre Religiosität... sich heute mehr in der Wissenschaft als in der Philosophie findet"], so kann man über diesen Satz natürlich streiten, aber ich freue mich doch, daß Sie Ihre eigene Arbeit hier als „vera religiosità“ ["wahre Religiosität] verstanden wissen wollen. Hier wie später wieder Seite 65 und dann noch einmal in dem Kapitel „Il suo e il mio Credo“ ["Sein und mein Credo"] betonen Sie, daß der Verzicht auf den „Anthropomorphismus“ eines als Person gedachten Gottes und die Verehrung der razionalità die wahre Religiosität seien. Auf Seite 182 Ihres Buches sagen Sie demnach ganz drastisch, „che la matematica e la scienza sono l’unica vera religione, il resto è superstizione” ["dass die Mathematik und die Wissenschaft die einzige wahre Religion sind, der Rest ist Aberglaube"].

Nun kann ich durchaus verstehen, daß man es als Anthropomorphismus empfindet, die schöpferische Urvernunft als eine Person mit einem Ich zu verstehen; dies scheint eine Verkleinerung der für uns unfaßbaren Größe des Logos. Der Trinitätsglaube der Kirche, dessen Darstellung in meinem Buch Sie sehr objektiv wiedergeben, drückt ja irgendwie auch das ganz Andere, Geheimnisvolle, uns immer nur von fern zu Ahnende Gottes aus. An dieser Stelle möchte ich die Bemerkung des sogenannten Dionysius Pseudo-Areopagita erwähnen, der einmal sagt, daß natür-lich die philosophischen Geister von den biblischen Anthropomorphismen abgeschreckt werden und sie als unangemessen empfinden. Aber die Gefahr dieser aufgeklärten Menschen ist es, daß sie ihren philosophischen Gottesbegriff dann für adäquat finden und vergessen, daß auch ihre philosophischen Ideen unendlich weit von der Realität des ganz Anderen entfernt bleiben. So seien diese Anthropomorphismen nötig, um die Arroganz des Denkens zu überwinden, ja, man müsse sagen, daß in gewisser Hinsicht wohl die Anthropomorphismen sich mehr der Realität Gottes annähern als die bloßen Begriffe. Im übrigen bleibt immer gültig, was das 4. Laterankonzil 1215 gesagt hat, daß nämlich jeder Begriff von Gott nur analog sein kann und die Unähnlichkeit mit dem wahren Gott stets unendlich größer ist als die Ähnlichkeit.


Dies vorausgeschickt, muß nun aber doch gesagt werden, daß ein göttlicher Logos auch Bewußtsein sein muß und in diesem Sinn Subjekt und Person. Objektive Vernunft setzt immer Subjekt, ihrer selbst bewußte Vernunft voraus.

Seite 53 Ihres Buches sagen Sie, daß diese Unterscheidung, die 1968 noch gerechtfertigt erscheinen konnte, angesichts der künstlichen Intelligenzen, die es heute gibt, nicht mehr aufrechtzuerhalten sei. Da überzeugen Sie mich nun überhaupt nicht. Denn diese Intelligenz ist ganz offensichtlich eine von bewußten Subjekten mitgeteilte, in den Apparaturen deponierte Intelligenz. Sie hat einen klaren Ursprung, eben in der Intelligenz der menschlichen Urheber der Apparate.

Schließlich kann ich Ihnen auch überhaupt nicht folgen, wenn Sie an den Anfang nicht den Logos mit maiuscolo stellen, sondern den logos matematico mit minuscolo (Seite 85). Der Logos am Anfang ist wahrhaftig ein Logos über allen logoi.

Natürlich ist der Übergang von den logoi zum Logos, wie ihn der christliche Glaube mit den großen griechischen Philosophen vollzogen hat, ein Sprung, der nicht ein-fach bewiesen werden kann: Er führt aus der Empirie in die Metaphysik und damit in eine andere Ebene des Denkens und der Wirklichkeit. Aber dieser Sprung ist mindestens so logisch wie seine Bestreitung. Ich denke auch, wer ihn nicht vollziehen kann, sollte ihn doch als eine ernste Frage auffassen. Dies ist der entscheidende Punkt in meinem Dialog mit Ihnen, auf den ich zum Schluß noch einmal zurückkommen werde: Ich würde erwarten, daß ein ernsthaft Fragender immerhin jenes „Vielleicht“ anerkennt, von dem ich im Anschluß an Martin Buber in meinem Buch gesprochen habe. Beide Seiten müssen auf der Suche bleiben. Mir scheint, daß Sie aber statt dessen in einer dogmatistischen Art die Suche abbrechen und nicht mehr fragen, sondern mich nur noch belehren.

II.

Das eben Ausgeführte ist für mich Kernpunkt eines wirklichen Dialogs zwischen Ihrem „wissenschaftlichen“ Glauben und dem Glauben der Christen. Alles andere ist demgegenüber sekundär. So werden Sie mir erlauben, mich in Sachen Evolution kürzer zu fassen. Zunächst möchte ich feststellen, daß kein ernstlicher Theologe bestreiten wird, daß der ganze Baum des Lebens in einem inneren lebendigen Zusammenhang steht, für den das Wort Evolution angemessen ist. Auch wird kein ernstlicher Theologe der Meinung sein, daß Gott, der Schöpfer, immer wieder in Zwischenstufen gleichsam handwerklich in den Vorgang der Entwicklung eingreifen mußte. In diesem Sinn sind viele Attacken auf die Theologie in Sachen Evolution unbegründet. Auf der anderen Seite wäre es dem Fortgang der Erkenntnis nützlich, wenn auch die Vertreter der Naturwissenschaft sich offener problembewußt zeigen würden und klarer ausgesagt würde, wie viele Fragen hier offenbleiben.

In diesem Betracht habe ich immer das Werk von Jacques Monod als vorbildlich angesehen, der ganz deutlich darstellt, daß wir die Wege, wie jeweils neue, sinnvolle DNA’s entstehen, letztendlich nicht kennen. Ich bestreite daher Ihre These auf Seite 129, daß die vier von Darwin entwickelten Typologien perfekt alles erklären würden, was die Evolution der Pflanzen und der Tiere, den Menschen inbegriffen betrifft. Im übrigen möchte ich doch erwähnen, daß es in diesem Bereich viel fan-tascienza gibt; ich werde es an anderer Stelle erwähnen. Im übrigen hat der Freiburger Mediziner Joachim Bauer in seinem Buch Prinzip Menschlichkeit (Hamburg 2007) die Probleme des Sozialdarwinismus eindrücklich dargestellt; darüber sollte man auch nicht schweigen.

Das Ergebnis des „Long-term evolution experiment“, von dem Sie auf Seite 121 sprechen, ist nicht allzu weitreichend. Die versuchte Kontraktion der Zeit bleibt letztlich doch fiktiv, und die erreichten Mutationen reichen nicht sehr weit. Vor allem aber muß der Mensch als Demiurg immer wieder nachhelfen, was wir ja gerade bei der Evolution ausschließen wollen. Im übrigen finde ich es sehr wichtig, daß Sie in Ihrer „Religion“ nun doch auch drei „Mysterien“ anerkennen: die Frage nach dem Ursprung des Universums, nach der Entstehung des Lebens und nach dem Ursprung des Bewußtseins der höheren Lebewesen. Sie sehen zwar auch hier offenbar den Menschen als eine Spezies der Affen und stellen damit die Menschenwürde grundsätzlich in Frage; immerhin bleibt das Aufbrechen des Bewußtseins ein offenes Problem für Sie (Seite 182).

III.

Mehrfach lassen Sie mich wissen, daß Theologie eine fantascienza [grundlose, erfundene Pseudowissenschaft] sei. Insofern wundere ich mich, daß Sie mein Buch doch einer so ausführlichen Diskussion würdig halten. Lassen Sie mich zu dieser Frage vier Punkte vorlegen:

1. Es ist richtig, daß „Wissenschaft“ im strengsten Sinn des Wortes nur die Mathematik ist, wobei ich von Ihnen gelernt habe, daß auch hier noch einmal zwischen Arithmetik und Geometrie unterschieden werden muß. In allen Sachbereichen hat Wissenschaftlichkeit ihre je eigene Form gemäß der Eigentümlichkeit ih-res Gegenstandes. Wesentlich ist, daß sie eine überprüfbare Methode anwendet, die Willkür ausschließt und Rationalität in den je verschiedenen Weisen garantiert.

2. Zumindest sollten Sie anerkennen, daß die Theologie im historischen Bereich und im Bereich des philosophischen Denkens große und bleibende Leistungen vorgelegt hat.

3. Eine wichtige Funktion der Theologie ist es, die Religion an der Vernunft und die Vernunft an der Religion festzuhalten. Beides ist für die Menschheit von wesentlicher Bedeutung. In meinem Dialog mit Habermas habe ich gezeigt, daß es die Pathologien der Religion und – nicht weniger gefährlich – die Pathologien der Vernunft gibt. Beide bedürfen einander, und sie immer wieder zueinander zu halten, ist eine große Aufgabe der Theologie.

4. Fantascienza gibt es im übrigen unter dem Dach vieler Wissenschaften. Was Sie über die Theorien von Anfang und Ende der Welt bei Heisenberg, Schrödinger usw. darstellen, würde ich als fantascienza im guten Sinn bezeichnen – Visionen und Vorgriffe, um zu wirklicher Erkenntnis zu kommen, aber eben doch nur Vorstellungen, mit denen wir uns der Realität anzunähern versuchen. Im übrigen gibt es fantascienza im großen Stil gerade auch innerhalb der Evolutionslehre. Das egoistische Gen von R. Dawkins ist ein klassisches Beispiel von fantascienza. Der große J. Monod hat Sätze geschrieben, die er selber sicher nur als fantascienza in sein Werk eingefügt hat. Ich zitiere: „Das Auftreten der vierfüßigen Wirbeltiere… geht darauf zurück, daß ein Urfisch sich ‚entschieden’ hatte, das Land zu erforschen, auf dem er sich jedoch nur durch unbeholfene Sprünge fortbewegen konnte. Im Gefolge dieser Verhaltensänderung schuf er den Selektionsdruck, durch den sich dann die starken Glieder der Vierfüßler entwickeln sollten. Unter den Nachkommen dieses ‚kühnen Forschers’, dieses Magellan der Evolution, können einige mit einer Geschwindigkeit von mehr als 70 Kilometern in der Stunde laufen…“ (zitiert nach der deutschen Ausgabe Zufall und Notwendigkeit, München 51973, Seite 157f).

IV.

Bei allem bisher Besprochenen handelt es sich um einen ernsthaften Dialog, für den ich – wie schon mehrmals gesagt – dankbar bin. Anders verhält es sich bei dem Kapitel über den Priester und die katholische Moral und noch einmal anders bei den Kapiteln über Jesus. Was Sie über den moralischen Mißbrauch von Minderjährigen durch Priester sagen, kann ich – wie Sie wissen – nur mit tiefer Bedrückung zur Kenntnis nehmen. Ich habe nie versucht, es zu beschönigen; daß die Macht des Bösen so weit bis in die innere Welt des Glaubens hineinreicht, ist ein Leiden für uns, das wir einerseits tragen müssen, während wir gleichzeitig alles tun müssen, damit solche Fälle sich nicht wiederholen. Es ist auch keine Tröstung, daß nach den Erkenntnissen der Soziologen der Anteil der straffälligen Priester nicht höher ist als auch in anderen vergleichbaren Berufsgruppen. Immerhin sollte man nicht auftrumpfend es so hinstellen, als ob es sich um einen spezifischen Schmutz des Katholizismus handelte.

Wenn über das Böse in der Kirche nicht geschwiegen werden darf, so darf aber auch die große Lichtspur der Güte und der Lauterkeit, die der christliche Glaube die Jahrhunderte hindurch gezogen hat, nicht verschwiegen werden. Man muß erinnern an die großen und reinen Gestalten, die der Glaube hervorgebracht hat – von Benedikt von Nursia und seiner Schwester Scholastika zu Franz und Klara von Assisi, zu Teresa von Avila und Johannes von Gott, zu den großen Heiligen der Nächstenliebe wie Vinzenz von Paul und Camillus von Lellis bis hin zu Madre Teresa und zu den großen edlen Gestalten im Turin des 19. Jahrhunderts. Auch heute gilt, daß der Glaube viele Menschen zu selbstloser Liebe, zum Dienst für die anderen, zur Wahrhaftigkeit und zur Gerechtigkeit führt. Auch Ihnen kann nicht unbekannt sein, was durch den Dienst der Kirche und ihrer Gläubigen an selbstloser Hilfe für die Leidenden geschieht. Würde man wegnehmen, was durch diese Motivation getan wird, so würde weithin ein sozialer Zusammenbruch erfolgen. Nicht verschweigen darf man endlich, was der Glaube der Welt an Schönem geschenkt hat: Das ist nirgends so sichtbar wie in Italien. Denken Sie auch an die vom Glauben inspirierte Musik, vom Gregorianischen Choral über Palestrina zu Bach, Mozart, Haydn, Beethoven, Bruckner, Brahms usw.

V.

Was Sie zur Gestalt Jesu sagen, ist Ihres wissenschaftlichen Ranges nicht würdig. Wenn Sie es so hinstellen, als ob man von Jesus im Grund überhaupt nichts wisse und er als historische Gestalt überhaupt nicht faßbar sei, so kann ich Sie nur dringend einladen, sich historisch etwas kundiger zu machen. Ich empfehle Ihnen dabei vor allem die vier Bände, die Martin Hengel (Exeget an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen) zusammen mit Maria Schwemer herausgegeben hat – ein Musterbeispiel historischer Genauigkeit und breitester historischer Information. Demgegenüber ist das, was Sie zu Jesus sagen, leichtfertiges Gerede, das Sie nicht wiederholen sollten. Daß in der Exegese auch viel Unernstes geschrieben wurde, ist leider nicht zu bestreiten. Das amerikanische Seminar über Jesus, das Sie auf Seite 105f zitieren, bestätigt nur noch einmal, was Albert Schweitzer über die Geschichte der Leben-Jesu-Forschung festgestellt hatte, daß nämlich der soge-nannte historische Jesus meistens nur einen Spiegel der Ideen der Verfasser darstellt. Solche Formen mißglückter historischer Arbeit ändern aber nichts an der Bedeutung ernsthafter historischer Forschung, die uns zu wirklichen Erkenntnissen über die Verkündigung und die Gestalt Jesu geführt hat.

Auf Seite 104 gehen Sie bis zu dem Punkt, daß Sie die Frage stellen, ob Jesus nicht vielleicht einer der vielen Scharlatane war, die das arme Volk mit Magien und Tricks betört haben. Und auch wenn es nur als Frage gestellt ist und gottlob nicht als These auftritt, sollte Sie die Ehrfurcht vor dem, was anderen heilig ist, an solchen Ausfällen hindern (vgl. auch die Rede von „sciocca ciarlataneria“ Seite 104).

Im übrigen muß ich Ihre Behauptung (Seite 126) nachdrücklich zurückweisen, daß ich die historisch-kritische Exegese als ein Instrument des Antichristen hingestellt habe. Ich habe lediglich bei der Behandlung der Versuchungsgeschichte die These Solowjews aufgenommen, daß historisch-kritische Exegese auch vom Antichrist benützt werden kann – was unbestreitbar ist. Zugleich habe ich aber immer, besonders auch im Vorwort zum ersten Band meines Jesusbuchs, deutlich klargestellt, daß historisch-kritische Exegese notwendig ist für einen Glauben, der nicht Mythen in geschichtlichen Bildern darstellt, sondern reale Geschichtlichkeit beansprucht und daher die historische Realität seiner Aussagen auch wissenschaftlich darstellen muß. Deswegen ist es auch nicht richtig, wenn Sie sagen, ich habe mich nur für die metastoria interessiert – ganz im Gegenteil, all mein Bemühen geht dahin zu zeigen, daß der von den Evangelien dargestellte Jesus auch der wirklich historische Jesus ist, daß es sich um wirklich geschehene Geschichte handelt.

An dieser Stelle möchte ich auch darauf hinweisen, daß Ihre Darstellung des crede ut intellegas nicht mit der augustinischen Fassung des Gedankens übereinstimmt, die mich leitet: Für Augustinus gehören crede ut intellegas und intellege ut credas in je spezifischer Weise untrennbar zusammen. Ich darf dafür auf den Artikel „crede ut intellegas“ von E. TeSelle im Augustinus-Lexikon (hg. von C. Mayer), Band 2, Basel 1996 – 2002, Spalte 116 – 119 verweisen.

An dieser Stelle erlaube ich mir die Bemerkung, daß Sie im Sinn der Wissenschaftlichkeit der Theologie und ihrer Quellen mit historischen Behauptungen vorsichtiger umgehen sollten. Ich nenne nur ein Beispiel. Auf Seite 109 sagen Sie uns, der Umwandlung des Nilwassers in Blut entspreche die Verwandlung von Wasser in Wein bei der Hochzeit zu Kana. Das ist natürlich Unsinn. Die Umwandlung des Nilwassers in Blut ist eine Plage, die den Menschen das Lebenselement des Wassers für einige Zeit entzieht, um das Herz des Pharaos aufzuweichen. Die Verwandlung des Wassers in Wein zu Kana ist dagegen das Geschenk hochzeitlicher Freude, das Gott im Übermaß den Menschen schenkt – Hinweis auch auf die Verwandlung des Wassers der Tora in den köstlichen Wein des Evangeliums. Es gibt zwar im Johannes-Evangelium die Mose-Typologie, aber nicht an dieser Stelle.

VI.

Mit dem 19. Kapitel Ihres Buches kehren wir zu den positiven Aspekten Ihres Dia-logs mit meinem Denken zurück. Zunächst darf ich noch einen kleinen Irrtum Ihrerseits berichtigen. In meinem Buch habe ich nicht das Nicaeno-Constantinopolitanum zugrundegelegt, dessen Wortlaut Sie dankenswerterweise dem Leser mitteilen, sondern das sogenannte Apostolicum. In seinem Kern beruht es auf dem stadtrömischen Glaubensbekenntnis, das dann seit dem 3. Jahrhundert im Westen sich immer weiter mit verschiedenen kleinen Varianten ausgebreitet hat. Seit dem 4. Jahrhundert wurde es als von den Aposteln selbst verfaßt angesehen. Im Osten allerdings ist es unbekannt geblieben.

Nun aber zu Ihrem 19. Kapitel: Auch wenn Ihre Interpretation von Joh 1, 1 weit entfernt ist von dem, was der Evangelist sagen wollte, so gibt es doch eine Konvergenz, die wichtig ist. Wenn Sie freilich Dio mit la Natura ersetzen wollen, so bleibt die Frage, wer oder was denn diese Natur ist. Sie wird von Ihnen nirgends definiert und erscheint insofern als eine irrationale Gottheit, die nichts erklärt. Vor allem aber möchte ich noch darauf hinweisen, daß in Ihrer Religion der Mathematik drei grundlegende Themen der menschlichen Existenz ausgeblendet bleiben: die Frei-heit, die Liebe, das Böse. Ich wundere mich, daß Sie die Freiheit, die doch der tra-gende Wert der Neuzeit war und ist, mit einer Handbewegung beiseite schieben. Die Liebe kommt bei Ihnen nicht vor, und auch über das Böse gibt es keine Auskunft. Was immer die Neurobiologie über die Freiheit sagen oder nicht sagen mag: In dem realen Drama unserer Geschichte, wie wir es gerade in Italien so bedrängend erfahren, ist sie als bestimmende Wirklichkeit gegenwärtig und muß bedacht werden. Ihre mathematische Religion kennt aber keine Antwort auf die Frage der Freiheit, läßt die Liebe aus und gibt uns keine Auskunft über das Böse. Eine Religion, die diese Grundfragen ausklammert, bleibt leer.

Sehr geehrter Herr Professor, meine Kritik an Ihrem Buch ist in Teilen hart. Aber zum Dialog gehört Offenheit; nur so kann Erkenntnis wachsen. Sie waren sehr offen, und so werden Sie akzeptieren, daß auch ich es bin. Jedenfalls aber empfinde ich es als sehr positiv, daß Sie so einen offenen Dialog mit dem Glauben der katholischen Kirche durch Ihr Gespräch mit meiner Einführung in das Christentum gesucht haben und daß trotz aller Gegensätze im zentralen Bereich die Konvergenzen nicht gänzlich fehlen.

Mit freundlichen Grüßen und allen guten Wünschen für Ihre Arbeit

Ihr

Benedikt XVI.

Die Hände von Papst Benedikt XVI. - Aufnahme aus den letzten Wochen seines Pontifikates



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Philalethes 19. Oktober 2013 
 

@ Marienzweig, @ Mysterium ineffabile

"Mir fehlt er."
So geht es Ihnen nicht alleine. Wir alle vermissen ihn. Aber helfen Ratzingers/Benedikts XVI. Schriften denn nicht, diese Lücke ein wenig zu füllen? Ich lese gerade Bd.12 seiner Gesammelten Schriften. Darin sind auch viele Ansprachen, Predigten und Reden enthalten. Man ist also nicht immer an den Kontext eines ganzen Buches gebunden. Vor Weihnachten gibt es immer Bekannte, die gerne Weihnachtswünsche hören wollen. Amazon z.B. hat viele Angebote aufgelistet.
Beachten Sie bitte bei der Bücherauswahl, dass wie jeder auch dieser Mensch Wandlungen erfahren hat! Ich kenne ihn seit den 50er Jahren, als er noch als Professor lehrte, und habe ihn damals auch in seiner Wohnung besucht. Wir freuen uns alle, dass wir noch von ihm hören, und hoffen ad multos annos.


4
 
 Troppau 19. Oktober 2013 

Es war halt eine Schluderei.

Hallo Philalethes,

schön Sie wieder zu lesen. Tatsächlich habe ich mir eine Auszeit von kath.net genommen, in der ich ausgiebig in meinen "Stammlanden" Urlaub gemacht habe.

Nun zu Ihrer Frage:

Ob der Glaube eine Folge des Bedürfnisses nach Transzendenz ist (wie ich meinte), oder dieser schon innewohnt, halte ich für eine akademische Frage, die ich beim flotten Schreiben meines Beitrages nicht beachtet habe. Bitte, entschuldigen Sie diese Schluderei.

Diese Frage wird von Philosophen/Theologen diskutiert und da ich Techniker und kein Philosoph bin, möchte ich in dieser Frage auch nicht entscheiden. Soweit reicht es denn doch nicht!

Ich freue mich aber sehr, in Ihnen einen so aufmerksamen Leser zu haben und lasse mich gern, nicht nur in dieser Frage, belehren.


3
 
 micaela 19. Oktober 2013 

Philathetes, ganz einfach. Durch Erfahrung.


1
 
 Philalethes 19. Oktober 2013 
 

@Troppau! Glaube und Vernunft

Ich begrüße Sie nach Ihrer längeren Kommentierpause. Ich habe noch in guter Erinnerung Ihre vielen apologetischen Kommentare für Freiburg und ihre geschichtlichen zu Europa. Benedikt hat Sie aus der Pause geholt.
Ich habe dazu eine kleine Frage, die einen Ihrer Sätze betrifft: „Während der Glaube unserem Bedürfnis nach Transzendenz nachkommt…“ Ich verstehe Benedikt so, dass der Glaube dem Bedürfnis nach Transzendenz inhaerent ist, da ich anderenfalls nicht zur Transzendenz gelange. Wie kommen Sie ohne die Inhaerenz des Glaubens zur Transzendenz?


2
 
  19. Oktober 2013 
 

Liebes @Mysterium Ineffabile

Es ist uns geboten -ich weiß es- nicht auf Lob und Anerkennung anderer zu schielen.
Dennoch möchte ich Ihnen sagen, wie sehr ich mich über Ihre Worte gefreut habe.
Ich hoffe sehr, dass Sie meinen Dank an Sie noch lesen werden.
Mir ist zuerst Ihr schöner Nickname aufgefallen.
"Mysterium" ist ja klar, aber was bedeutet eigentlich "Ineffabile"?
Ich habe vorhin mal kurz gesucht, bin aber noch nicht fündig geworden.


2
 
 la gioia 18. Oktober 2013 
 

Erneut wird mir bewusst, wie sehr ich unseren geliebten emeritierten Papst, seinen messerscharfen Verstand und seine unnachahmliche Rhetorik vermisse.


11
 
  18. Oktober 2013 
 

@Marienzweig

Was ich mal sagen wollte: Ihre Wortmeldungen hier, diese Zartheit, diese Standhaftigkei, wo es notwendig ist, bewegen mich immer. Ihre Worte unter diesem Brief - sind für mich Balsam. Danke für Ihre Anwesenheit ,


9
 
  18. Oktober 2013 
 

Er fehlt!

Ich will ja nicht tun, als hätte ich alles verstanden.
Weit entfernt davon!
Aber die Art, wie Benedikt antwortet, ist einfach, wie soll ich sagen: "benediktmäßig". Klasse eben!
Freundlich, höflich, auf sein Gegenüber zu- und eingehend, aber auch klar und unmissverständlich.
Er schreckt nicht vor Kritik und nicht vor Tadel zurück und findet doch immer wieder zum respektvollen Miteinander.
Vielleicht kommt auch in Professore Odifreddi etwas zum Klingen und Schwingen.
Wie sehr ich diesen Menschen vermisse!


14
 
 Troppau 18. Oktober 2013 


2
 
 Troppau 18. Oktober 2013 

Beides ist nötig!

Glaube und Vernunft- beides ist nötig.
Während der Glaube unserem Bedürfnis nach Transzendenz nachkommt, befriedigt die Vernunft den Intellekt. Beide gegeneinander auszuspielen halte ich für brotlose Kunst. Und es spricht für eine gewisse Überheblichkeit, wenn Vertreter der Vernunft alles andere für Aberglauben halten.

Erst wenn Transzendenz und Intellekt zusammenwirken entsteht das , was in der Bibel "die Fülle des Lebens " genannt wird!


11
 
  18. Oktober 2013 
 

Hmmm

Die Begeisterung über die Antwort Ratzingers kann ich nicht wirklich teilen. Beachtenswert finde ich seinen Stil und seine Freundlichkeit. Inhaltlich bleibt lediglich die Erkenntnis, dass sowohl die religiöse als auch wissenschaftliche Welterklärung ohne Metphysik nicht auskommt. Jemanden dafür als den größten Intellektuellen unserer Zeit darzustellen, halte ich dann doch für übertrieben. Damit täte man dann einem Habermas oder Sloterdijk, um im deutschsprachigen Raum zu bleiben, doch Unrecht.


1
 
 kreuz 18. Oktober 2013 

zum Schluß bekehrt sich der O. noch,

und das mein ich ganz ernst...


9
 
 dominique 18. Oktober 2013 
 

4. Laterankonzil 1215

Hmm, also um Analogien zu bilden, muss man einen beschriebenen Sprachgegenstand besitzen, der zur Analogiebildung genutzt werden kann. Da Gott aber nicht beschrieben ist, sondern nur umschrieben werden kann, haben unsere "analogen" Aussagen nicht Gott als Ausgangspunkt. Woher kommen sie dann? Ich denke mal, das Ur-Analogon wurde von Jesus gesetzt: Abba (Vater). Was hat Gott damit zu tun? Einerseits nichts, und andererseits alles. Über die vollständige Ausschöpfung von "Abba" setzen wir uns in eine immerwährende Beziehung zu Gott, jedenfalls können wir sprachlich nicht irre gehen.


2
 
 SERAPHICUS 18. Oktober 2013 

@Smaragdos

Nun, im Moment nichts. Odifreddi will diesen Brief einer Neuauflage seines Buchs hinzufügen und dort etwas dazu sagen, so sein bekanntgegebenes Programm.

Unmittelbar nach der Veröffentlichung von Teilen des Briefes war er in den Medien voller Freude darüber, dass ihm der emeritierte Papst so ausführlich geantwortet hat. Ich weiß nicht, ob sie die Polittalksshow "Porta a Porta" mit Bruno Vespa kennen. Dort saß ein ganz beeindruckter Odifreddi, den man ansonsten eher als harten Zyniker und aggressiven Atheisten kennt. Ich denke, dass selbst er von dem bescheidenen, aber entschlossenen Stil Benedikts XVI. sehr beeindruckt war. Und: wann bekommt man schon einmal einen Brief vom bedeutendsten lebenden Intellektuellen der Welt, der noch dazu Benedikt XVI. heißt? Derartiges erweicht dann wohl auch harte Krusten ;-)


12
 
 Annemonika 18. Oktober 2013 

Wunderbare, saubere Apologetik

Danke lieber Papst em. Benedikt.


4
 
 Smaragdos 18. Oktober 2013 
 

Ich bin gespannt auf die Reaktion von Oddifreddi. Was will er dem entgegenhalten?


4
 
 EinChrist 18. Oktober 2013 
 

Ein Glanzstück

Ein wahres Glanzstück, dieser Brief. Man fühlt förmlich bei jedem Satz die Symbiose von tiefem, frommen Glauben und kritikfähiger, weiter Vernunft.

Das tut einfach gut, einen solchen, im wahrsten Sinne, aufgeklärten Menschen erlebt haben zu dürfen. Mich zumindest hat sein Pontifikat tief bewegt und hat sehr viel in mir verändert, hat weite Spuren hinterlassen. Danke Herr, für dieses Geschenk des Papst em. Benedikt XVI.


14
 
 placeat tibi 18. Oktober 2013 
 

You made my day!

Dank an Benedikt und A.S.!

Wenn man diese Stimme so selten hört, merkt man noch ärger, wie sehr sie der Kirche fehlt und natürlich mir;-)*seufz!*


14
 
 Mr. Incredible 18. Oktober 2013 
 

Ästhetik in fides et ratio.

Der größte Gelehrte unserer Zeit und ein demütiger Mensch.


16
 
 Civil Qurage 18. Oktober 2013 
 

Warum sollte er denn nichts mehr veröffentlichen?

Warum glauben Sie das alle? Das stimmt doch nicht, dafür gäbe es doch keinen Grund! Papst em. darf doch schreiben, wenn er möchte, Gott würde das wollen, da kann es ihm doch niemand verbieten und er selbst sollte es sich auch nicht verbieten. Bitte nicht.


13
 
 Dottrina 18. Oktober 2013 
 

Auch von mir: Herzlichen Dank!

Vor allem Dank an unseren lieben Papa em. Benedikt, daß er der Veröffentlichung zugestimmt hat. Ich werde den Brief am Wochenende in aller Ruhe durchlesen. Schon die Auszüge waren pures Gold. Ja, liebes @Mysterium Ineffabile, auch mir fehlt das alles, undendlich sogar. Schon das Kurzvidio mit dem Empfang der Muttergottes durch Benedikt war Labsal für meine Seele!


13
 
  18. Oktober 2013 
 

Danke!

Der Bericht war ja schon gut, und man hörte überall "den Ratzinger" raus. Das hier ist aber wirklich ein Diamant. Es stimmt mich traurig, dass dieses Schreiben vielleicht das letzte ist, was wir vom emeritierten Papst lesen werden. Ich gestehe es mal ganz einfach: mit fehlt das. Sehr.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Aschaffenburg - ES REICHT!
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  6. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  10. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  11. Schönborn-Alterssitz: Kloster der Kleinen Schwestern vom Lamm
  12. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  13. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  14. Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung
  15. Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz