Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

In Kontrollgremien braucht es gestandene Leute, keine Weicheier

16. Oktober 2013 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Kölner Generalvikar Norbert Feldhoff kritisiert in Reaktion auf das Limburger Desaster: Wer vom Bischof in ein Kontrollgremium gerufen wird, hat die Pflicht, auch mal zu warnen oder Nein zu sagen.


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Dompropst Norbert Feldhoff hat die katholische Kirche in Deutschland zu «totaler Transparenz» bei den Finanzen aufgerufen. «Ich würde den Diözesen in allen Fällen, in denen sie über erhebliche Vermögen verfügen, empfehlen, diese Fakten zu veröffentlichen und so transparent zu machen wie die Bistumshaushalte. Das wäre nach meiner Ansicht dringend erforderlich», sagte der frühere Kölner Generalvikar und Finanzexperte am Mittwoch in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Das gelte für die Haushalte der Bischöflichen Stühle ebenso wie für kirchliche Stiftungen.

Der 73-Jährige räumte ein, dass es im Zug der Debatte über die Baukostenexplosion im Bistum Limburg auch Irritationen über die Besetzung kirchlicher Kontrollgremien geben könne. Aus eigener Erfahrung im Erzbistum Köln könne er aber sagen, dass «die zuständigen Kontrollgremien immer Manns genug waren, Einwände zu erheben und Projekte auch in Frage zu stellen». Wer vom Bischof in ein solches Gremium berufen werde, «hat einfach die Pflicht gegenüber dem Bischof, auch mal zu warnen oder Nein zu sagen. Das sind doch gewissenhafte und gestandene Leute und keine Weicheier».


Feldhoff betonte, im Erzbistum Köln, das als eine der reichsten Diözesen weltweit gilt, herrsche finanzielle Transparenz. «Anders als in anderen deutschen Bistümern gibt es in Köln nur einen einzigen Bistumshaushalt. Das heißt: Auch das Vermögen des Bischöflichen Stuhls ist im normalen Bistumshaushalt enthalten und wird vom Kirchensteuerrat kontrolliert», sagte der Geistliche, der von 1975 bis 2004 Generalvikar im Erzbistum Köln war. Das Erzbistum hatte am Dienstagabend das Vermögen des Bischöflichen Stuhls von Köln mit 166,2 Millionen Euro angegeben.

Auch die SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks forderte mehr Transparenz in Finanzfragen. Die Kirche sei kein Staat im Staate. Hendricks, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), kritisierte am Mittwoch im Deutschlandfunk den Vermögensverwaltungsrat, der im Bistum Limburg für die Kontrolle der Finanzen des Bischöflichen Stuhls zuständig war. Dass die drei Mitglieder weder die Einnahmen, noch die Ausgaben von 2012 und auch keinen Haushaltsplan 2013 gesehen hätten, sei «ein eklatantes Versagen. Wenn man eine solche Funktion hat, darf man sich so was nicht gefallen lassen, dann muss man drängen, dann darf man sich auch vom Bischof nicht beeinflussen lassen, wenn der das nicht will.»

Unterdessen legen immer mehr katholische Bistümer die Finanzen ihres Bischöflichen Stuhls offen. Das Bistum Trier teilte am Mittwoch mit, dass dessen Vermögen aus «Kapitalanlagen, Darlehensforderungen und Liquidität» mit einem Bilanzwert von rund 84 Millionen Euro bestehe. Zusätzlich gehörten 38 Immobilien dazu: 14 Wohnhäuser sowie 24 kirchliche Gebäude wie Bildungshäuser, Schulen und Verwaltungsgebäude. Auch das Erzbistum Freiburg will im Rahmen der kommenden Haushaltsplanungen 2014/2015 erstmals über die Vermögenswerte des «Erzbischöflichen Stuhls» informieren.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz