Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Köln: Hirtenbrief zur Ewigen eucharistischen Anbetung

18. Oktober 2013 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Meisner bittet darum, „in den größeren Gemeinden unseres Erzbistums zu prüfen“, ob „dort eine immerwährende eucharistische Anbetung möglich ist“


Köln (kath.net/pek) In einem Hirtenbrief an die Pfarrer und Gläubigen im Erzbistum Köln erinnert Erzbischof Joachim Kardinal Meisner an den Eucharistischen Kongress, der im Juni in Köln mit mehreren Zehntausend Besuchern gefeiert worden war.

kath.net dokumentiert den Hirtenbrief in voller Länge:

Liebe Schwestern, liebe Brüder,
liebe Mitbrüder im geistlichen Amt!

Das „Jahr des Glaubens“ geht mit dem Christkönigssonntag seinem Abschluss entgegen. Welche Früchte es uns gebracht hat, weiß Gott al-lein. Ich denke, dass der nationale Eucharistische Kongress vom 5. – 9. Juni 2013 noch lange im Glaubensgedächtnis unserer Erzdiözese und in den deutschen Diözesen nachwirken wird. Noch immer erhalte ich Briefe - namentlich von Schwerkranken, die den Kongress nur über die Medien mitgefeiert haben -, die Zeugnis geben von der Kraft der heiligen Eucharistie, der wir uns ausschließlich in diesen Tagen zugewandt haben.


Bei der Predigt beim Schlussgottesdienst im RheinEnergie Stadion wies ich darauf hin, dass unser Eucharistischer Kongress zu Ende geht, aber er könnte weitergefeiert werden, indem wir uns bemühen, Orte einzurichten, an denen der eucharistische Herr Tag und Nacht angebetet wird. Daraufhin gab es starke Zustimmung.

Wir wollen am Allerheiligenfest 2013 abends um 20 Uhr in unserer Bischofsstadt Köln damit beginnen. Die schöne Kapelle im Maternushaus soll ein gesegneter Ort sein, wo 24 Stunden das Allerheiligste ausgesetzt ist. Der Herr wartet darauf, uns zu begegnen.

Ich erinnere mich noch oft an einen Brief, den ich eine Woche nach dem Weltjugendtag im Jahr 2005 von einer jungen Frau erhalten habe. Sie hatte Bedenken, dass andere Jugendliche bei der eucharistischen Anbetung auf dem Marienfeld zu kurz gekommen sein könnten, weil der Herr sich nach ihrem Empfinden nur mit ihr beschäftigt habe. Ich konnte ihr darauf antworten, dass sie gar keine Bedenken zu haben braucht. Die Gegenwart des Herrn in der Eucharistie ist so intensiv, dass jeder von einer Million für ihn die Hauptperson ist.

Von den großen Theologen der Kirche war und ist es der hl. Thomas von Aquin, der im 13. Jahrhundert die schönsten Texte über die heilige Eucharistie geschrieben hat. Am Schluss seines Lebens, so berichten seine Mitbrüder, habe er stundenlang in der Kapelle vor dem Tabernakel gekniet und habe seinen Kopf an die Tabernakeltür gelegt. Auf die Frage eines seiner Mitbrüder, warum er so nahe dem Tabernakel sei, gab er die berührende Antwort: „Ich höre darin das Herz des Herrn schlagen“.

Das Allerheiligenfest 2013 mit dem Beginn der Ewigen Anbetung wird sicher lautlos und verborgen einen tiefen Impuls für das Glaubensleben der Menschen in unserer Stadt und in unserem Land werden.

Ich möchte weiterhin bitten, in den größeren Gemeinden unseres Erzbistums zu prüfen, ob nicht auch dort eine immerwährende eucharistische Anbetung möglich ist. Ich lade zur eucharistischen Anbetung im Maternushaus recht herzlich alle ein, die in Köln wohnen oder von außerhalb der Stadt zu Besuch bei uns sind. Der Herr wartet, und wir sind von ihm Erwartete, weil wir ihm wichtig und wert sind.

In der Freude über dieses Geschenk an unsere Stadt und an unser Erzbistum grüßt Sie
Ihr
+Joachim Kardinal Meisner


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenkranzbeter 18. Oktober 2013 
 

Die Zukunft der Kirche liegt in der Anbetung!

Danke, Herr Kardinal, für diese wunderbare Initiative. Viele Menschen, auch außerhalb Kölns warten darauf, in ihrer Nähe einen solchen Ort der Anbetung zu finden! Möge dieses Beispiel Nachahmer auch in anderen Bistümern finden!


4
 
  18. Oktober 2013 
 

Eminenz!

Ich danke Ihnen für Ihr Wort und Beispiel! Grazie di cuore,Eminenza:Ich möchte Sie für immer bei uns festhalten!


5
 
 Christa Dr.ILLERA 18. Oktober 2013 
 

Wunderbar!!!

Danke Herr Kardinal für diese Initiative. In Wien haben wir eine Kirche, in der rund um die Uhr das Allerheiligste ausgesetzt ist, Tag und Nacht: diese Pfarre "boomt", ist lebendig, die Hl.Messen stark besucht, . . . die Gegenwart des Herrn vollbringt alles!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz