Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Wenn der Schleier sich hebt
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

Das beharrliche Gebet vor Gott und der Kampf gegen das Böse

20. Oktober 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Der Kampf gegen das Böse ist hart und lang und fordert Geduld und Beharrlichkeit. Der Glaube an Gott ist unsere Kraft und das Gebet ist der Ausdruck des Glaubens. Christliche Mission ist nicht Proselytismus. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „In jener Zeit sagte Jesus ihnen durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind! Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt. Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?“ (Lk 18,1-8).

In seiner Ansprache vor dem traditionellen Sonntagsgebet des Angelus beschäftigte sich Papst Franziskus mit dem Evangelium des 29. Sonntags im Jahreskreis und fragte sich, warum Gott wolle, dass seine Auserwählten Tag und Nacht zu ihm schreien, und es notwendig ist, eindringlich zu sein.


Gott fordere nicht auf, eindringlich zu beten, weil er uns nicht höre. Er kenne alle mit seiner Liebe. Auf unserem alltäglichen Weg, besonders in den Schwierigkeiten und im Kampf gegen das Böse in uns und außerhalb von uns stehe der Herr an unserer Seite. Unsere Waffe im Kampf zusammen mit ihm sei das Gebet, das uns seine Gegenwart, sein Erbarmen, seine Hilfe spüren lasse.

Der Kampf gegen das Böse jedoch sei hart und lang und fordere Geduld und Widerstandskraft, wie dies bei Mose der Fall gewesen sei, der seine Arme erhoben lassen musste, um sein Volk siegen zu lassen. Gott sei unserer Verbündeter, „der Glaube an ihn ist unsere Kraft und das Gebet ist der Ausdruck des Glaubens“. Aus diesem Grund sichere Jesus den Sieg zu, frage sich aber: „Wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?“: „Wenn der Glaube verlischt, verlischt das Gebet und wir gehen im Dunkel, wir verlieren uns auf dem Weg des Lebens“.

Abschließend rief der Papst dazu auf, von der Witwe aus dem Evangelium zu lernen, dies nicht, um den Herrn durch Worte zu überzeugen: „Er weiß besser, was wir brauchen. Das beständige Gebet ist Ausdruck des Glaubens an einen Gott, der uns dazu beruft, mit ihm zu kämpfen, alle Tage, in jedem Moment, um das Böse mit dem Guten zu besiegen“. Besonders gedachte der Papst aller Frauen, die mit ihrem Gebet Tag für Tag kämpfen.

Nach dem Angelus ging Franziskus auf den heutigen Weltmissionssonntag ein. Die Methode der christlichen Mission bestehe nicht in einem Proselytismus, sondern sei die der gemeinsam geteilten Flamme, die die Seele erwärme. Der Papst dankte allen, die mit dem Gebet und konkreter Hilfe die Missionen unterstützen, besonders den Bischof von Rom bei der Verbreitung des Evangeliums.

Franziskus erinnerte an die jüngst in Nigeria getötete Italienerin Afra Martinelli. Alle hätten geweint, Christen und Muslime: "Sie hat das Evangelium mit dem Leben verkündigt, mit dem Werk, das sie verwirklicht hat: ein Zentrum zur Ausbildung. So hat sie die Flamme des Glaubens verbreitet und ihren guten Kampf gekämpft".

Der Papst gedachte des gestern in Budapest seliggesprochenen Salesianers Istvan Sándor, der der kommunistischen Verfolgung mutig begegnet und im Alter von 39 Jahren getötet worden sei.

Franziskus brachte dann seine Nähe der Bevölkerung der Philippinen zum Ausdruck, die von einem schweren Erdbeben betroffen worden war, und lud zum Gebet für diese von verschiedenen Naturkatastrophen betroffenen Nation auf.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 21. Oktober 2013 
 

Manches, was uns an Aussagen des Papstes irritiert

muß man offenbar vor den spezifischen Problemen in Südamerika sehen. Z.B., daß er den "Proselytismus" (also die aktive Mission bei Andersgläubigen) mit scharfen Worten ablehnt. Wenn man weiß, wie aggressiv (und erfolgreich) protestantische Gruppen Katholiken in Brasilien abwerben, versteht man jedenfalls, warum er mehr das Überzeugen durch das eigene Leben betont. Vielleicht ist seine Reserviertheit dem Außerordentlichen Ritus gegenüber (und seine Begeisterung über die Liturgiereform) ja ebenfalls spezifischen katholischen Milieus seiner argentinischen Heimat geschuldet? Abgesehen vom Grundsätzlichen, daß man den Kult Allerhöchsten, der im Kern seit 1500 Jahren bestand, nicht einfach mal so verbieten und durch einen neuen, von einer Kommission erarbeiteten, ersetzen kann, sind die Früchte des Novus Ordo hierzulande jedenfalls unbestreitbar negativ (Ausnahmen, wie etwa einige NGGs, bestätigen die Regel). Wer regelmäßig beide Riten besucht, erkennt auch, woran das liegt.


1
 
 SERAPHICUS 20. Oktober 2013 

@Wolfsohn

Nun, das ist eine etwas merkwürdige Anmerkung. Im Unterschied zu "früher" gibt es keine Grüße in den verschiedenen Landessprachen mehr. Aus diesem Grund fallen oft auch die Grüße an die verschiedenen nationalen Gruppen geringer aus.

Der Papst grüßt immer auf besondere Weise die Pilger auf dem Platz und dabei immer die Pilger aus Rom und Italien (insgesamt oder die einzelnen Pfarreigruppen oder Vereinigungen). Das hat aber mit Regionalismus nichts zu tun. Das tat Benedikt XVI. auch in seinen italienischen Grüßen.

Sollte eine zahlreiche Gruppe z.B. aus Deutschland kommen, aus einem besonderen Grund, so reicht es, dies der Präfektur des Päpstlichen Hauses mitzuteilen mit der Bitte, ob es möglich ist, dass der Papst sie persönlich anspricht. Das ist ganz einfach und unbürokratisch. Klar ist auch, dass die Anfragen aus aller Welt sehr sehr viele sind. So what?


4
 
 br-klaus 20. Oktober 2013 
 

Übersetzung

"Le parrocchie e le associazioni italiane sono troppe, non posso nominarle, ma saluto e ringrazio tutti con affetto!"
@Wolfsohn: Was soll daran so schlimm sein?
Das heißt übersetzt: "Es sind zu viele italienische Vereinigungen und Pfarreien, ich kann sie nicht alle namentlich anführen, aber ich grüße und danke allen von Herzen."
Das hat also nichts mit Regionalismus zu tun.


3
 
 Wolfsohn 20. Oktober 2013 
 

... übersetzen Sie doch einfach weiter

und in christlicher Verbundenheit übersetzen Sie mir doch den Wortlaut und den Sinn des folgenden: "Le parrocchie e le associazioni italiane sono troppe, non posso nominarle, ma saluto e ringrazio tutti con affetto!"
Und da ich für mich jeden Sonntag den Angelus übersetze, aufs Smartphone lade und wochentags auf dem Weg zur Arbeit höre: Das ist doch auch kein Ausreißer von Papst Franziskus nur die italienischen Delegationen und vereinzelt aus Lateinamerika zu begrüßen?
Was verstehe ich da falsch? Was soll dieser Regionalismus? Ist die Kirche so viel kleiner geworden seit Benedikt XVI zurücktrat?
Armutsbekämpfung, Flüchtlingsaufnahme, "Kostümfest" abschaffen ... Na ja, viel Erfolg, aber es war davor zutiefst angemessen, dass alle interessierten Gläubigen weltweit die Möglichkeit hatten, die in der Kirche schon gehörte Lesung und Predigt, vertieft und wiederholt durch den Papst zu hören. Welche Kraft steckt hinter diesem Gedanken; über alle Kontinente eine Botschaft!
und jetzt?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Ein Heerführer Christi
  8. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  11. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  14. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz