Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  8. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  9. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  10. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  13. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  14. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Zwei Anlässe - Ein Fest mit Weihbischof Jakob Mayr

vor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gottesdienst am Sonntag um 10.00 Uhr im Dom ­ Agape im Garten des Bischofshauses


Salzburg (kath.net/edp-roi)
Weihbischof Jakob Mayr tritt zum 15. August 2001 in denRuhestand. Die Erzdiözese Salzburg verabschiedet sich am kommenden Sonntag,12. August, bei einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr im Dom von WB Mayr, derim 77. Lebensjahr steht. Bei dem Gottesdienst, den Erzbischof Dr. Georg Ederzelebrieren wird, wird auch des 30. Jahrestages der Bischofsweihe Mayrsgedacht. Der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof DDr. DonatoSquicciarini, wird das Wirken des Weih-bischofs würdigen und eine Botschaftdes Heiligen Vaters übermitteln. Nach dem Gottesdienst findet im Garten deserzbischöflichen Palais eine kleine Agape statt, bei der auch Gelegenheitzur Begegnung mit WB Mayr besteht. Alle sind zu Gottesdienst und Agapeherzlich eingeladen.

Jakob Mayr wurde am 24. Juli 1924 als drittes von sechs Kindern einerangesehenen Bergbauernfamilie in Kirchbichl geboren. Die Mittelschuleabsolvierte er am Borromäum in Salzburg und in Schwaz. Kurz vor der Maturamusste Jakob Mayr 1943 einrücken und wurde an der Ostfront schwer verwundet.Nach der Matura 1946 studierte er bis 1951 in Salzburg Theologie. Am 9. Juli1950 wurde er vom damaligen Salzburger Erzbischof Andreas Rohracher zumPriester geweiht.

Es folgten Stationen als Kooperator in den Pfarren Thiersee, Zell am Ziller,Mayrhofen und in der Dompfarre. 1957 wurde Mayr auch Domprediger, er wirkteals Dekanats-jugendseelsorger für die weibliche Jugend der Stadt und alsDiözesanseelsorger der weiblichen Arbeiterjugend. Außerdem war er Präfekt amerzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum.

1961 übersiedelte Mayr als Pfarrer nach Bad Häring, 1964 wurde er Pfarrervon Wörgl. Erzbischof Eduard Macheiner berief ihn 1969 zumOrdinariatskanzler, 1970 auch in das Domkapitel. Am 12. März 1971 ernanntePapst Paul VI. Jakob Mayr zum Titularbischof von Agbia und Weihbischof vonSalzburg. Erzbischof Macheiner weihte Jakob Mayr am 20. Mai 1971 zumBischof.

1971 übernahm Weihbischof Mayr den Vorsitz im Pastoralrat der Erzdiözese,den er bis 1993 inne hatte. Von 1973 bis 1993 war er Generalvikar, seitherwar er Bischofsvikar für die Orden und die Säkularinstitute. Seit 1988 istWeihbischof Mayr auch Propst des Salzburger Dom- und Metropolitankapitels.

In der Österreichischen Bischofskonferenz war Weihbischof Jakob Mayr bisherfür das Seminar für kirchliche Berufe, für die kleinen Seminare, dasCanisiusheim und das österreichische Bibliothekswerk zuständig.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  6. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  10. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  15. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz