SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Vatikan: Familien-Umfrage nicht an Gläubige gerichtet5. November 2013 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Vatikan-Umfrage zu Familienthemen ist nach Aussage des Vatikansprechers Federico Lombardi nicht an Katholiken weltweit gerichtet.
Denver (kath.net/KNA) Die Vatikan-Umfrage zu Familienthemen ist nach Aussage des Vatikansprechers Federico Lombardi nicht an Katholiken weltweit gerichtet. Grundlage sei «nur ein Dokument, das vom Generalsekretär der Bischofssynode, Erzbischof Lorenzo Baldisseri, an alle Bischofskonferenzen geschickt wurde als Vorbereitung auf die Synode», zitierte der katholischen US-Pressedienst Catholic News Agency (CNA) Lombardi am Dienstag. Der Vatikansprecher dementierte damit Medienberichte, wonach erstmals auch Gläubige befragt werden sollen. 
Lombardi fügte laut CNA hinzu, dass die Bischofssynode vom 5. bis 19. Oktober 2014 über pastorale Antworten auf Herausforderungen wie Scheidungen, gleichgeschlechtliche Ehen und andere Familienthemen beraten werde. Der Fragenkatalog habe nur einen beratenden Charakter und sei Teil der üblichen Vorbereitung auf eine Bischofssynode, so der Vatikansprecher weiter. Das US-amerikanische Zeitschrift «National Catholic Reporter» hatte vergangene Woche Spekulationen um eine mögliche Erstbefragung von Gläubigen vor einer Synode entfacht. Das Magazin berichtete unter Berufung auf das Schreiben von Baldisseri, dass die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen aufgerufen seien, den Fragenkatalog an die Diözesen weiterzuleiten mit der Bitte, ihn «umgehend so weit wie möglich an Dekanate und Gemeinden» weiterzureichen. Die Bischofskonferenz von England und Wales hatte kurz nach dem Eingehen des Briefes den Fragenkatalog als Onlinefragebogen online gestellt. Mit den Worten «Sie können sich aktiv an der Vorbereitung der Synode beteiligen», wirbt die britische Bischofskonferenz um eine rege Teilnahme von Gläubigen an der Onlinebefragung. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | speedy 8. November 2013 | | |
wenigstens in england duerfen alle katholiken mitmachen |  0
| | | micaela 5. November 2013 | |  | Ist sie doch!? Nicht alle Gläubigen sind Laien im Pastoral!
"Der Vatikan hat an diesem Dienstag das Vorbereitungsdokument zur Synode zur Familienpastoral veröffentlicht, das bereits an alle nationalen Bischofskonferenzen der Welt verschickt wurde. In einem Begleitschreiben fordert der Generalsekretär der Bischofssynode, Erzbischof Lorenzo Baldisseri, die Präsidenten der Bischofskonferenzen auf, das Dokument an alle Bischöfe weiterzuleiten, gab Baldisseri an diesem Dienstag vor der Presse bekannt. Dem Vorbereitungsdokument zur Synode liegt ein Fragebogen zu Themen rund um die Familie bei, den auch und insbesondere die LAIEN in den Pfarreien beantworten sollen. Der Vatikan erwartet die Antworten bis zum kommenden Januar."
Link wie unten von oiga. |  1
| | | Holger R 5. November 2013 | | | Sind die Bischöfe nicht gläubig? "Der Vatikansprecher dementierte damit Medienberichte, wonach erstmals auch Gläubige befragt werden sollen."
Also nur nicht Gläubige! |  1
| | | 5. November 2013 | | | ist sie doch http://de.radiovaticana.va/news/2013/11/05/vatikan-fragebogen_zur_familie:_%E2%80%9Eaktive_teilnahme%E2%80%9C_der_teilkirchen/ted-743729 |  1
| | | elmar69 5. November 2013 | | | Zu viele Für eine Umfrage an alle Gläubigen sind es einfach zu viele!
In einzelnen Bistümern kann man die Meinung des Volkes auf die eine oder andere Art z.B. online erfragen, was dann auch in die Antwort des Bistums einfließen sollte.
Man sollte aber bei der Auswertung von Umfrage-Ergebnissen immer darauf achten, ob es sich um repräsentative Ergebnisse oder vielleicht doch nur Minderheiten-Äußerungen handelt. |  1
| | | 5. November 2013 | | | Warum nicht Die Meinung des Gottesvolkes ist sehr wohl wichtig und nur eine Verankerung im Leben aller Christen dient der Glaubensvertiefung. |  3
| | | girsberg74 5. November 2013 | | | Besser so! - (Für die Arbeitsfähigkeit) "Vatikan: Familien-Umfrage nicht an Gläubige gerichtet" |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFamilie- Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
- Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
- US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
- Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
- US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
- Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Lebenslänglich für zwei Menschen
- Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
- Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|