Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Die Hoffnung berühren – und leben. Die Kraft, die aus Christus kommt
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  13. Papst an Seminaristen: Freundschaft mit Christus für Berufung zentral
  14. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

US-Auftritte von Seher abgesagt - Aber kein Urteil über Medjugorje

8. November 2013 in Weltkirche, 107 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Müller in Brief: Katholiken dürfen nicht an Veranstaltungen teilnehmen, welche die Echtheit der Erscheinungen von Medjugorje als gegeben annehmen. Im März 2013 erlaubte Kardinal Bergoglio einen Auftritt des Sehers Ivan in Buenos Aires


Washington (kath.net/CNA/jg/rn)
Katholiken ist es nicht erlaubt, an Veranstaltungen teilzunehmen, bei denen die Glaubwürdigkeit der Erscheinungen von Medjugorje als gegeben angenommen wird. Dies hat der päpstliche Nuntius in Washington auf Ersuchen des Präfekten der Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, in einem Brief an die US-Bischofskonferenz festgestellt. Der Brief vom 21. Oktober ist auf der katholischen Internetseite „Spirit Daily“ veröffentlicht worden.

Nuntius Carlo Maria Vigano nahm einleitend Bezug auf zwei für Ende Oktober geplante Auftritte des Sehers Ivan Dragicevic in den USA. Die Glaubenskongregation untersuche die Erscheinungen in Medjugorje derzeit hinsichtlich „bestimmter lehrmäßiger und disziplinärer Aspekte“, schrieb er an die Bischöfe der USA. Es würden daher weiterhin die Richtlinien gelten, welche die Bischöfe der ehemaligen Republik Jugoslawien am 10. April 1991 erlassen hätten. Wörtlich hieß es in der damaligen Erklärung, die die Marienerscheinungen weder bestätigten noch verwarfen: "Auf der Basis dieser Untersuchungen kann bis jetzt nicht bestätigt werden, dass es sich hier um übernatürliche Erscheinungen und Offenbarungen handelt. Aus welchen Motiven auch immer die zahlreichen Versammlungen der Gläubigen aus den verschiedenen Teilen der Welt in Medjugorje zustande kommen, aus religiösen oder verschiedenen anderen Motiven, beide erfordern die Aufmerksamkeit und zuerst die pastorale Sorge des Diözesanbischofs und mit ihm auch der anderen Bischöfe, damit in Medjugorje und in allem was damit zusammenhängt, eine gesunde Verehrung der Seligen Jungfrau Maria gewährleistet wird, in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche. Zu diesem Zweck werden die Bischöfe besondere und brauchbare liturgische und pastorale Direktiven erlassen."


„Daraus folgt, dass es Klerikern und Laien nicht erlaubt ist, an Versammlungen, Konferenzen oder öffentlichen Feiern teilzunehmen, in denen die Glaubwürdigkeit solcher ‚Erscheinungen’ als gegeben angenommen wird“, schrieb Vigano wörtlich.

Der Brief wurde an alle Diözesen der USA weiter geleitet, wie CNA berichtet. Aufgrund des Schreibens wurden die beiden geplanten Auftritte von Ivan Dragicevic kurzfristig abgesagt. Meldungen, denen zufolge „es sich nach dem Urteil der Glaubenskongregation bei den Erscheinungen in dem bosnischen Ort nicht um Erscheinungen oder übernatürliche Offenbarungen handele“, wie sie auch von der deutschen Internetseite von Radio Vatikan verbreitet werden, sind allerdings weder durch den Brief von Nuntius Vigano noch durch die Feststellungen der jugoslawische Bischofskonferenz gedeckt. Die Untersuchungen zu Medjugorje dauern derzeit weiter an. Von Briefen der Glaubenskongregation an andere Bischofskonferenzen ist derzeit übrigens nichts bekannt. Medjugorjeseher treten seit Jahren immer wieder in verschiedenen katholischen Kirchen auf. In Österreich gehört die Medjugorje-Veranstaltung "Message for You!", an der jährlich mindestens 5000 Menschen in den Stephansdom kommen, bereits zu den größten katholischen Veranstaltungen des Landes. Bei der Veranstaltung, die unter dem Schutz von Kardinal Schönborn steht, treten seit Jahren regelmäßig verschiedene Seher von Medjugorje auf.

Bemerkenswert dürfte auch auch folgendes sein: Als Erzbischof von Buenos Aires hatte Papst Franziskus bereits vor Jahren in seiner Diözese Veranstaltungen von P. Jozo Zovko, einem der bekanntesten Priester aus Medjugorje erlaubt. Und kurz vor seinem Abflug nach Rom zur Konklave nach Rom hat der damalige Kardinal Bergoglio sogar ein Auftreten von Medjugorje-Seher Ivan erlaubt. An der öffentlichen Veranstaltung am 6. März im Luna Park in Buenos Aires nahmen damals etwa 10.000 Menschen teil.

Was in Zusammenhang mit Papst Franziskus und Medjugorje ebenfalls wenig bekannt ist: In den letzten drei Jahren vor seiner Wahl war ausgerechnet ein Franziskaner aus der Herzegowina der Beichtvater von Kardinal Bergoglio. Pater Berislav Ostojic stammt aus Citluk, dem Nachbarsort von Medjugorje und ist Seelsorger in einer Gemeinde in Buenos Aires.

Medjugorje-Seher Ivan bei der von Kardinal Bergoglio erlaubten Veranstaltung mit mutmaßlicher Marienerscheinung im März 2013 Buenos Aires


Der vieldiskutierte Brief des US-amerikanischen Nuntius Vigano über die Auftritte von Medjugorje-Sehern



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  8. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. Die zehn Geheimnisse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  11. Gebrochen, um zu nähren – Die göttliche Logik der Eucharistie
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Gänswein warnt vor Fake-Auktion mit angeblicher Papst-Kleidung
  14. Brot, das verbindet – Der Leib Christi als Ursprung der Gemeinschaft
  15. Rote Karte mit Maria von Guadalupe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz