Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Das ewige Leben und der Glaube an die Auferstehung

10. November 2013 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Das ewige Leben ist keine einfache Verschönerung des aktuellen. Es übersteigt unsere Vorstellungskraft, da Gott uns ständig mit seiner Liebe und mit seiner Barmherzigkeit erstaunt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Ansprache zum Angelus ging Papst Franziskus vom Evangelium des 32. Sonntags im Jahreskreis (Lk 20,27-38) zur Frage nach der Auferstehung der Toten aus. Einige Sadduzäer hätten sich an Jesus mit diesem Thema gewandt, um ihn ich Schwierigkeiten zu bringen und den Glauben an die Auferstehung der Toten ins Lächerliche zu ziehen. Eine Frau hätte einst sieben Ehemänner gehabt, die nacheinander verstorben seien. So fragten sie Jesus: „Wessen Frau wird sie nun bei der Auferstehung sein? Alle sieben haben sie doch zur Frau gehabt“ (V. 33).

Als erstes antworte Jesus, dass das Leben nach dem Tod nicht denselben Größen wie das irdische gehorche. Das ewige Leben sei ein anderes Leben, in einer anderen Dimension, wo es unter anderem keinen Ehe mehr geben werde, die an unser Dasein auf dieser Welt gebunden sei: „Sie können auch nicht mehr sterben, weil sie den Engeln gleich und durch die Auferstehung zu Söhnen Gottes geworden sind“ (V. 36).

Dann aber gehe Jesus sozusagen zum Gegenangriff über, indem er die Heilige Schrift mit einer Einfachheit und Originalität zitiere, die uns voll Bewunderung für den Meister, „den einzigen Meister“, ließen. Den Beweis für die Auferstehung finde Jesus in der Episode von Mose und dem brennenden Dornbusch. Der Name Gottes sei an die Namen der Menschen gebunden, an die er sich binde, und dieses Band sei stärker als der Tod: „Er ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden; denn für ihn sind alle lebendig“ (V. 38).


Das entscheidende und grundlegende Band sei dann das Band mit Jesus: „Er selbst ist der Bund, er selbst ist das Leben und die Auferstehung, da er mit seiner gekreuzigten Liebe den Tod besiegt hat“. In Jesus schenke uns Gott das ewige Leben, und alle „haben dank seiner die Hoffnung auf ein noch wahreres Leben als dieses“. Das Leben Gottes „ist keine einfache Verschönerung des aktuellen: es übersteigt unsere Vorstellungskraft, da Gott uns ständig mit seiner Liebe und mit seiner Barmherzigkeit erstaunt“.

Nicht dieses Leben sei es, das der Bezugspunkt für die Ewigkeit sei, sondern vielmehr erleuchte die Ewigkeit und gebe dem irdischen Leben eines jeden von uns Hoffnung. Blicke man allein mit menschlichen Augen, so würde man dazu geführt zu sagen, dass der Weg des Menschen vom Leben zum Tod gehe. Jesus kehre diese Perspektive um. Der Tod sei so hinter uns, nicht vor uns. Vor uns „steht der Gott der Lebendigen, die endgültige Niederlage der Sünde und des Todes der Beginn einer neuen Zeit der Freude und des Lichts ohne Ende“:

Bereits auf dieser Erde „begegnen wir seiner Liebe im Gebet, in den Sakramenten, in der Brüderlichkeit“. So könnten wir etwas von unserem auferstandenen Leben im Vorhinein verkosten. Die Erfahrung, die wir von seiner Liebe und Treue machten, „entflammt wie ein Feuer in unserem Herzen und nährt unseren Glauben an die Auferstehung. Wenn Gott nämlich treu ist und liebt, kann das nicht auf begrenzte Zeit sein: die Treue ist ewig, die Liebe ist ewig, das kann sich nicht ändern".

Nach dem Angelus gedachte der Papst der Bevölkerung der Philippinen. Sie wurde von einem der stärksten Taifune der Geschichte geschlagen, der mehr als 10.000 Tote gefordert und immensen Schaden angerichtet hatte. Wahrscheinlich mehr als neun Millionen Menschen brauchen nach dem Wüten des Sturmes dringend Hilfe. Der Papst betete für die betroffenen Menschen zunächst in Stille zusammen mit den Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz und schloss mit einem "Ave Maria".

Franziskus erinnerte auch an den 75. Jahrestag der Reichskristallnacht (9.-10. November 1938): „Erneuern wir unsere Nähe und Solidarität mit dem jüdischen Volk, unseren älteren Brüdern. Und beten wir zu Gott, damit das Gedenken an die Vergangenheit, das Gedenken an die vergangenen Sünden, uns helfe, immer wachsam gegenüber jeder Form des Hasses und der Intoleranz zu sein“.

Video dieses Angelus:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Israel 11. November 2013 

Vor uns steht der Gott der Lebendigen,der Beginn einer neuen Zeit der FREUDE und des LICHTS ohne Ende.
Gott will, das der Mensch seinen Spass hat.
Teresa v. Avila


0
 
 Christa Dr.ILLERA 11. November 2013 
 

@Portner

ich beobachte besonders auch bei Ihnen wie Sie eine richtige kath.net Sprache entwickeln. Wenn wir so weitermachen - da uns nur "so wenige und immer zu wenige" Zeichen vergönnt sind - werden wir uns bald ein Code-Verzeichnis für die Abkürzungen anlegen müssen. Und wir werden so eine Meisterschaft darin entwickeln, daß nur noch geübte kath.net Leser alles "unübersetzt" verstehen können. Aber auf jeden Fall: Danke f. I. Kommentare ü. B16 u. F!


0
 
  11. November 2013 
 

Man muss Gott beim Herzen zu packen verstehen, das ist seine schwache Seite. Hl.Teresa von Avila :)

Nichts soll dich ängstigen, nichts dich erschrecken. Alles vergeht, Gott ändert sich nicht. Wer Gott hat, dem fehlt nichts. Gott allein genügt.:)
Hl.Teresa von Avila
Meine Seele kann nirgends Ruhe finden außer bei Gott und bei Männern, die sie verstehen.Hl.Teresa von Avila:)

Gottes Segen


2
 
  10. November 2013 
 

Sehr schön!

Ich bin ganz begeistert davon, dass unser Papst allzu simplen Vorstellungen, wie das Leben bei Gott als Fortsetzung dieses Lebens aufzufassen, eine deutliche Absage erteilt hat. Im Prinzip hat er damit auch ein wortwörtliches Verständnis der Auferstehung des Fleisches abgelehnt. Gott macht eben keine Zombis.
"Das ist Ewiges Leben: Der Mensch erreicht das Höchstmaß seiner Lebendigkeit, indem er mit allen und allem in Beziehung lebt. Die ganze Menschheit, die ganze Welt hat Platz in dieser Hoffnung... Ewiges Leben heißt nicht, dass es endlos so weiter geht wie jetzt, es meint nicht eine Verjenseitigung des Vorhandenen. So stellen es sich diejenigen vor, die schon in diesem Leben alles haben, und trotzdem nie genug bekommen; die das, was sie haben, für immer haben wollen. Anderes fällt ihnen nicht ein als ihre private Seligkeit. Christen jedoch lassen sich damit nicht abspeisen." So Papst Franziskus Namensvetter in Limburg.


9
 
  10. November 2013 
 

Wirken von Dreifaltigkeit und Hl. Geist!

Zitat:
"Das Leben Gottes „ist keine einf. Verschönerung d. Aktuellen: es übersteigt unsere Vorstellungskraft, da Gott uns ständig mit seiner Liebe u. seiner Barmherzigkeit erstaunt“.
Hier setzt m. E. wahrer u. bedingungsl. Glaube f. einen d. Wahrheit suchenden gläub. Christen an.
Wir müssen nicht alles im Detail verstehen, aber wir müssen über diese Worte v. "Jesus dem Christus" nachdenken, glauben, bereit sein zur Annahme u. danach leben wollen.
Leider bringen viele Hirten, viell. aus e. gewissen eigenwill.Verständnis oder u.U. mangels gedankl. Vertiefung d. Botschaft nicht in d. von Papst Franziskus ausgeführten Form so rüber zu d. Gläubigen.
Hier sollte die Ausb. d. Kleriker u. deren Fortbildung regelnd eingreifen i. Sinne erfolgr. Neuevangelisierung u. Verkündigung d. Frohen Botschaft unseres HERRN u. GOTTES.
Papst Franziskus exzellenter Verkündiger d. Frohen Botschaft u. Glaubenspragmatiker!
Papst Benedikt XVI. em. d. Gelehrte u. Vordenker!
Beide ein unschlagbares Team für GOTT?


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz