Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

1. Wir bekennen 2. die eine Taufe 3. zur Vergebung der Sünden

13. November 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Die Taufe – der Personalausweis des Christen, Pforte des Glaubens und des christlichen Lebens. Das geistliche Eintauchen in den Tod Christi. Die Beichte ist ein Fest, um den Tauftag zu feiern. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen! Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden“ (Mk 16,15-16).

1. Wir bekennen 2. die eine Taufe 3. zur Vergebung der Sünden: diese drei Elemente zum Sakrament der Taufe, wie es im großen Glaubensbekenntnis gebetet wird, standen im Mittelpunkt der Katechese von Papst Franziskus zur heutigen Generalaudienz. Die Taufe sei das einzige Sakrament, das im Credo genannt werde. Sie sei die „Pforte des Glaubens und des christlichen Lebens“. Durch die Taufe werde der Christ zum neuen Leben geboren.

Der Papst betonte die Feierlichkeit des Wortes „wir bekennen“, durch die die große Bedeutung des bekannten Gegenstandes, das heißt der Taufe, zum Ausdruck gebracht werde. Durch dieses Bekenntnis „erklären wir unsere wahre Identität als Kinder Gottes. Die Taufe ist in einem gewissen Sinn der Personalausweis des Christen, seine Geburtsurkunde“. Franziskus fügte in freier Rede hinzu: „Es ist dies die Geburtsurkunde der Kirche“ und fragte alle Gläubigen, ob sie ihren Tauftag kennten, den Geburtstag, den es zu feiern gelte. Der Papst forderte alle auf, dass sie sich heute, wenn sie nachhause gehen, darüber informieren sollten, wann sie getauft worden seien, um dem Herrn zu danken, „der uns an jenem Tag, an dem ich die Taufe empfangen habe, die Pforte zu seiner Kirche geöffnet hat“.


Taufen bedeute „eintauchen“: „Es ist ein geistliches Eintauchen in den Tod Christi, um mit ihm als neue Schöpfung aufzuerstehen". Die Taufe sei das Bad der Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist und die Erleuchtung durch das Wort Christi. Von der Gnade Christi erleuchtet solle der Getaufte selber Licht für die anderen werden.

Durch die Taufe werde der Mensch von der Gnade Christi erleuchtet, dem wahren Licht, das jeden Menschen erleuchte (vgl. Joh 1,9) und die Finsternis der Sünde vertreibe. Aus diesem Grund werde bei der Taufzeremonie den Eltern eine brennende Kerze gegeben, um auf jene Erleuchtung zu verweisen. Franziskus fragte: „Ist die Taufe für mich eine Sache der Vergangenheit, jenes Tages, jenes Datums, das ihr suchen werdet, oder ist sie eine lebendige Wirklichkeit, die meine Gegenwart betrifft, in jedem Augenblick? Fühlst du dich stark mit der Kraft, die dir Christus gibt mit seinem Blut, mit seiner Auferstehung, fühlst du dich stark oder niedergeschlagen, ohne Kraft? Die Taufe aber gibt Kraft! Fühlst du dich durch die Taufe ein wenig erleuchtet? Fühlst du dich erleuchtet? Von jenem Licht, das von Christus kommt? Bist du ein Mann oder eine Frau des Lichts oder bist du ein Mann oder eine Frau, die finster sind, ohne das Licht Jesu? Denkt an das! Die Gnade der Taufe annehmen, die ein Geschenk ist, und Licht werden, Licht für alle!“.

Ferner würden in der Taufe alle Sünden vergeben: die Erbsünde, alle persönlichen Sünden wie auch die Sündenstrafen. Hier sei Gottes mächtiges Erbarmen am Werk. Sein Heilswirken nehme aber nicht die Schwachheit der menschlichen Natur von uns und auch nicht die Verantwortung, immer wieder neu um Vergebung zu bitten. So sei die Taufe der Ausgang eines Bekehrungsweges, der das ganze Leben andauere. Das Sakrament der Beichte bilde dann gleichsam eine zweite Taufe, die stets auf die eigentliche Taufe verweise: „sie festigt und erneuert, damit wir aus der Taufgnade wirklich als Kinder Gottes leben können".

„Wenn wir unsere Schwächen, unsere Sünden beichten gehen, so bitten wir um die Vergebung Jesu“, so der Papst: „Gleichzeitig aber erneuern wir unsere Taufe mit dieser Vergebung, und das ist schön. Es ist, als feiere man in jeder Beichte den Tauftag. Und so ist die Beichte keine Sitzung in einer Folterkammer, sie ist ein Fest, um den Tauftag zu feiern. Die Beichte ist für die Getauften! Um dieses weiße Gewand unserer christlichen Würde sauber zu halten“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Sehr herzlich grüße ich die Pilger aus den Ländern deutscher Sprache. Der auferstandene Christus hat seiner Kirche die Sendung anvertraut, das Evangelium zu verkünden und die Sünden zu vergeben durch die Taufe. Danken wir dem Herrn für das große Geschenk des neuen Lebens in ihm, erneuern wir jeden Tag die Taufe, indem wir wirklich als Kinder Gottes leben, und seien wir stets bereit, im Sakrament der Beichte Gott um Vergebung und Hilfe zu bitten. Von Herzen segne ich euch und eure Lieben.

Video der Generalaudienz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz