![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Italien: Große finanzielle Unregelmäßigkeiten bei Kamillianer-Orden13. November 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Mehrere Hunderttausend Euro sollen über Konto des Steuerberaters des Ordens auf Konten in Auslandsbanken geflossen sein Rom (kath.net/KAP) Der Kamillianer-Orden ist nach der Verhaftung seines Generaloberen nun auch wegen verdächtiger finanzieller Transaktionen in Millionenhöhe ins Visier der italienischen Staatsanwaltschaft geraten. Wie die italienische Tageszeitung "Corriere della Sera" am Dienstag berichtete, sollen nach Erkenntnissen der Ermittler wiederholt mehrere hunderttausend Euro über das Konto des Steuerberaters der Kamillianer auf Konten bei ausländischen Banken geflossen sein. Die italienische Polizei hatte den Generaloberen des Kamillianerordens, Renato Salvatore, am Mittwoch in Rom verhaftet, kath.net hat berichtet. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Italiener vor, im Mai die vorübergehende Festnahme und Vernehmung von zwei Ordensangehörigen durch zwei bestochene Finanzpolizisten arrangiert zu haben. Nach Auffassung der Ermittler hat er dadurch verhindern wollen, dass die beiden an der Generaloberen-Wahl teilnehmen und gegen ihn stimmen. Komplize des Generaloberen soll der Steuerberater des Ordens, Paolo Oliverio, gewesen sein. Er sowie drei weitere Verdächtige waren ebenfalls verhaftet worden. Unterdessen spekulieren Medien, dass der Orden unter die Aufsicht eines päpstlichen Kommissars gestellt werden könnte. Die Kamillianer selbst teilen auf ihrer Internetseite lediglich mit, dass es Gespräche zwischen ihrem Generalkapitel und der vatikanischen Ordenskongregation sowie deren Präfekten, Kardinal Joao Braz de Aviz, gegeben habe. Die Verhaftung Salvatores erfülle sie "mit großer Überraschung und tiefem Schmerz", heißt es in einer Stellungnahme der Kamillianer auf deren Internetseite. Der Orden vertraue auf die volle Aufklärung des Falles und seien ihrem Generaloberen im Gebet verbunden. Der 1591 gegründete Kamillianer-Orden engagiert sich vor allem in der Krankenpflege. Weltweit unterhält er Krankenhäuser, Gesundheitsstationen, Lepradörfer und Aids-Zentren. Hinzu kommen Ausbildungsinstitute und Universitäten für Ärzte und Mitarbeiter im Gesundheitsdienst. Den Kamillianern gehören nach eigenen Angaben rund 1.200 Ordensmitglieder an. Im Mai 2007 wurde Salvatore zum Generaloberen des Ordens gewählt. Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuOrden
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |