Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. Legal töten?
  8. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  9. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  10. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  11. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  14. Wer solche Freunde hat
  15. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'

Enthüllungen über die Papstwahl Bergoglios - ungültiger Wahlgang

16. November 2013 in Chronik, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine argentinische Journalistin nennt Details über die sechs Wahlgänge des letzten Konklaves


Rom (kath.net/KNA) Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio und heutige Papst Franziskus hat einer neuen Buchveröffentlichung zufolge bei seiner Wahl im Konklave im März in der Stimmenzahl zunächst hinter dem Mailänder Kardinal Angelo Scola gelegen. Ab dem dritten Wahlgang sei Bergoglios Wahl absehbar gewesen, und im sechsten Wahlgang habe er die erforderliche Mehrheit erhalten.

Das schreibt die argentinische Journalistin Elisabetta Pique in einer Biografie über den neuen Papst: «Franziskus, Leben und Revolution», die in der nächsten Woche im Buchhandel erscheint. Der fünfte Wahlgang sei unterdessen ungültig gewesen und daraufhin annulliert worden, so das Buch, über das vorab einige Details bekannt wurden.


Laut Pique, die Bergoglio eigenen Angaben zufolge seit mehr als zehn Jahren kennt und die über gute Kontakte in argentinischen Kirchenkreisen verfügt, hat Scola im ersten Wahlgang rund 30 und Bergoglio 25 Stimmen der 115 wahlberechtigten Kardinäle erhalten. Um die Mittagszeit des zweiten Wahltages habe der Erzbischof von Buenos Aires den italienischen Kirchenmann dann zahlenmäßig eingeholt.

Im vierten Wahlgang habe er die erforderliche Mehrheit von 77 noch nicht ganz erreicht. Der fünfte Wahlgang am Nachmittag sei ungültig gewesen, weil sich ein Stimmzettel zu viel in der Urne befunden habe, so Pique. Offenbar hätten zwei Wahlscheine zusammengeklebt. Sie seien erst gar nicht ausgezählt sondern sofort verbrannt worden, heißt es in dem Buch. Im letzten und sechsten Wahlgang habe Bergoglio dann «rund 90 Stimmen» erhalten.

Die Papstwahl erfolgt generell unter hoher Geheimhaltung. Die teilnehmenden Kardinäle müssen sich zur Verschwiegenheit über die Wahl verpflichten. Aber in der Vergangenheit waren stets Details über Stimmabgaben und Wählerbewegungen während der Papstwahlen nach außen gedrungen. Jedoch hat es nie eine kirchliche Stellungnahme oder gar Bestätigungen für solche Enthüllungen gegeben.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  6. Wer solche Freunde hat
  7. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  10. Legal töten?
  11. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
  14. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz