Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Die Kirche: Sachwalterin der Schlüsselgewalt Gottes

20. November 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus über das Sakrament der Buße: "Auch der Papst beichtet alle 15 Tage, weil der Papst auch ein Sünder ist!" Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, dass sie den Herrn sahen. Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert“ (Joh 20,20-23).

Letzte Generalaudienz vor dem Abschluss des „Jahres des Glaubens“ am kommenden Sonntag, Hochfest Christkönig. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Glaubensbekenntnis fort und sprach von der „Vergebung der Sünden“. Wenn wir im Credo von der Vergebung der Sünden sprächen, bezeugten wir, dass letztlich nur Gott die Autorität habe, Sünden zu vergeben.

Bevor Jesus die Jünger anhauche und ihnen den Heiligen Geist schenke, zeige er ihnen seine Wunden an den Händen und an der Seite: „Diese Wunden stellen den Preis für unser Heil dar. Der Heilige Geist bringt uns die Vergebung Gottes, indem er durch die Wunden Gottes geht. Diese Wunden, die er bewahren wollte. Auch in diesem Moment, im Himmel, zeigt er dem Vater die Wunden, mit denen er uns erlöst hat. Und durch die Kraft dieser Wunden werden unsere Sünden vergeben. So hat Jesus sein Leben für unseren Frieden, für unsere Freude, für die Gnade in unserer Seele, für die Vergebung unserer Sünden hingegeben. Und das ist sehr schön, auf Jesus so zu blicken“.


Die Schlüsselgewalt, einem Sünder die Vergebung zuzusagen, gebe der auferstandene Christus an die Apostel weiter und mit ihnen an die Kirche. Er tue das durch eine besondere Gabe: den Heiligen Geist. Der Heilige Geist „ist die Hauptperson bei diesem Dienst der Vergebung“.

Die Apostel erwählten ihrerseits neue Bevollmächtigte: die Bischöfe. Sie riefen den Heiligen Geist an, dass diese Gott geweiht werden und Anteil an der Vollmacht der Vergebung erhalten. Ähnlich würden die Priester als Helfer der Bischöfe gerufen. So werde die Kirche zur Sachwalterin der Schlüsselgewalt Gottes. „Die Kirche ist nicht Herrin der Schlüsselgewalt, sondern Dienerin des Geheimnisses der Barmherzigkeit“, so der Papst. Durch die Vermittlung der Kirche dürften wir die souveräne Barmherzigkeit Gottes empfangen.

Viele Menschen verstünden die kirchliche Dimension der Vergebung nicht, „weil immer der Individualismus, der Subjektivismus herrscht, und auch wir Christen spüren die Folgen davon. Gewiss, Gott vergibt jedem Sünder persönlich, doch der Christ ist an Christus gebunden, und Christus ist mit der Kirche vereint. Und für uns Christen ist da ein weiteres Geschenk, und auch ein weiteres Engagement: demütig durch den Dienst der Kirche zu gehen“.

Diese Dimension müsse in ihrem Wert neu erfasst werden, da es sich um ein Geschenk und eine Fürsorge handle: „Es ist dies ein Schutz und auch die Sicherheit, dass Gott mir vergeben hat. Ich gehe zum Bruder Priester und sage: ‚Pater, ich habe das und das und das getan...’. Ich aber vergebe dir: es ist Gott, der vergibt, und in jenem Moment bin ich sicher, dass Gott mir vergeben hat. Und das ist schön! Das heißt es, die Sicherheit darüber zu haben, was wir immer sagen: ‚Gott vergibt uns immer! Er wird es nicht müde zu vergeben!’ Wir dürfen es nicht müde werden, hinzugehen und um Vergebung zu bitten. ‚Aber Pater, ich schäme mich, meine Sünden zu sagen...’. ‚Schau zu, unsere Mütter, unsere Großmütter sagten: es ist besser, einmal rot zu werden und nicht tausend Mal gelb!’ Und du wirst einmal rot, er vergibt dir die Sünden und vorwärts“.

Gott schenke uns die Verzeihung der Sünden in der Kirche durch die Vermittlung eines unserer Brüder, eines Priesters. Dieser sei selbst auf Vergebung angewiesen, aber zugleich werde er in diesem Sakrament zum Werkzeug der Vergebung der Sünden, der unendlichen Barmherzigkeit Gottes, und schenke uns als Diener Gottes und der Kirche die grenzenlose Liebe des Vaters, Frieden und Segen. Die Gläubigen hätten das Recht, in den Priestern Diener der Vergebung vorzufinden.

"Alle sind wir Sünder", so der Papst in freier Rede, "auch die Priester müssen beichten, auch die Bischöfe. Auch der Papst beichtet alle 15 Tage, weil der Papst auch ein Sünder ist! Und der Beichtvater hört die Dinge, die ich sage, er gibt mir Ratschläge und er vergibt mir, weil wir alle dieser Vergebung bedürfen".

Es dürfe nie vergessen werden, so Franziskus abschließend, wie sehr uns Gott gerade im Sakrament der Buße liebe.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ein herzliches Willkommen allen Pilgern deutscher Sprache. Besonders grüße ich die Schüler und Lehrer der Marien-Realschule Kaufbeuren sowie die Pilgergruppe aus Wien. Liebe Freunde, vergessen wir nicht, dass Gott nie müde wird, uns zu vergeben! Gott segne euch alle.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. November 2013 
 

Klare Worte

Danke lieber Papst I love my Church:)
Heilige Maria Mutter Gottes
bitte für uns Alle!:)
Gottes Segen


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz