Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Papst Franziskus würdigt Bedeutung des Konzils von Trient

25. November 2013 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Kardinal Brandmüller wird päpstlicher Sondergesandter bei Konzils-Gedenkveranstaltung in Trient - Franziskus: „Hermeneutik der Erneuerung“ bezieht sich „nicht weniger auf das Tridentinische als auf das Vatikanische Konzil“


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat an die Bedeutung des Konzils von Trient in der Kirchengeschichte erinnert. Der Vatikan veröffentlichte am Samstag das lateinische Schreiben, mit dem Franziskus den früheren Präsidenten der Päpstlichen Historikerkommission, Kardinal Walter Brandmüller, zu seinem außerordentlichen Gesandten für die Gedenkveranstaltung am 3. Dezember im Dom der norditalienischen Bischofsstadt macht. In dem Schreiben betont der Papst zugleich, es stehe der Kirche "gut zu Gesicht", die Lehre dieses Reformkonzils "unverzüglich und aufmerksam zu studieren".

Die Konzilsväter in Trient hätten den katholischen Glauben gut erklärt und damit "für seine bessere Verbreitung gesorgt". Inspiriert vom Heiligen Geist seien sie "nicht nur um das Hüten des Glaubensschatzes besorgt" gewesen, sondern hätten sich auch seine "klarere Vermittlung" angelegen sein lassen. Franziskus erinnert ausdrücklich an die Ansprache seines Vorgängers Benedikt XVI. vor der Römischen Kurie 2005, dass das Zweite Vatikanische Konzil keinen Bruch, sondern eine Kontinuität bedeutet habe. Die gleiche Lesart gelte auch für das Tridentinische Konzil, so der Papst ausdrücklich.

Mit dem Konzil von Trient (1545-63) hatte die katholische Kirche nach der Reformation eine grundlegende Erneuerung eingeleitet.

Brief von Papst Franziskus an Kardinal Brandmüller zur Ernennung zum Päpstlichen Delegaten für die Gedenkveranstaltung anlässlich des 450. Jahrestages des Abschlusses des Trienter Konzils
Diese vorläufige Arbeitsübersetzung stammt aus dem Blog Motu proprio: Summorum Pontificum

Da der 450. Jahrestag des Abschlusses des Konzils von Trient herannaht, ziemt es der Kirche, sich mit bereitwilligem und aufmerksamem Eifer der fruchtbaren Lehre zu erinnern, die aus jenem in der Region Tirol durchgeführten Konzil hervorging. In der Tat hat die Kirche seit jeher aus gutem Grund daran festgehalten, die Dekrete und Ratschlüsse jenes Konzils einzuhalten und zu beachten, da doch die Konzilsväter sich mit größter Sorgfalt jenen äußerst ernsten Gegenstände und Fragen gewidmet hatten, die damals aufgekommen waren, damit der katholische Glaube deutlicher und besser verständlich werde. Vom Heiligen Geist sicher angeleitet und geführt war es ihr großes Anliegen, das Depositum der heiligen christliche Lehre nicht nur zu bewahren, sondern der Menschheit verständlicher zu machen, damit das heilbringende Werk des Herrn über den ganze Erdkreis verbreitet und das Evangelium auf der ganzen Welt verkündet werde.


Im Hören auf eben diesen Heiligen Geist bedenkt die Heilige Kirche unserer Zeit erneut die überaus reiche Lehre von Trient und eignet sie sich an. Denn jene „Hermeneutik der Erneuerung“, die unser Vorgänger Benedikt XVI. 2005 vor der Römischen Kirche darlegte, bezieht sich nicht weniger auf das Tridentinische als auf das Vatikanische Konzil. Diese Erklärungsweise wirft tatsächlich ein helles Licht auf jene vornehme Eigenschaft der Kirche, die der Herr selbst ihr zugeteilt hat: „Die Kirche ist ein Subjekt, das mit der Zeit wächst und sich weiterentwickelt, dabei aber immer sie selbst bleibt, das Gottesvolk als das eine Subjekt auf seinem Weg.“ (Aus der Weihnachtsansprache an die Römische Kurie 2005)

Daher sind wir froh und glücklich, daß dieses Ereignis, das so großartig aus der Geschichte der Kirche hervorleuchtet, in der Stadt Trient mit besonderer Feierlichkeit begangen wird. In diesem Zusammenhang hat unser verehrungswürdiger Bruder Aloisius Bressan, Erzbischof und Metropolit von Trient, gebeten, daß wir einen hervorragenden Prälaten damit beauftragen, am kommenden 3. Dezember Worte der Aufmunterung an alle zu richten, die dieser freudigen Gedenkveranstaltung beiwohnen. Da wir dieses Ersuchen als berechtigt ansehen und ihm stattgeben wollen, wenden wir uns an Dich, ehrwürdiger Bruder, der Du die Beschlüsse dieses Konzils wissenschaftlich erforscht und klug verbreitet hast. Und so ernennen wir Dich mit diesem Schreiben zu unserem Außerordentlichen Gesandten für die Feierlichkeiten zur 450 Wiederkehr des Tages, an dem die Konzilsväter das Konzil von Trient abschlossen. Du wirst alle, die an diesem Ereignis teilnehmen, dazu aufrufen, in einem Geiste mit dem Geist des heiligsten Erlösers vereinigt, sich all der Früchte, die aus diesem Konzil hervorgehen, in vollem Umfang zu vergewissern und sie anderen mitzuteilen und soweit es ihnen irgend möglich ist zu verbreiten. Du sollst den Erzbischof und Metropoliten von Trient und alle anwesenden frommen Bischöfe, Priester, Ordensmänner und -frauen und christgläubigen Laien in unserem Namen grüßen und ihnen unser Wohlwollen aussprechen.

In inständigem Gebet wollen wir schließlich den Allmächtigen Gott anrufen, daß Du die Dir anvertraute Aufgabe erfolgreich ausführst, damit alle Teilnehmer dieses Jubiläums der reichen Gnaden des Herrn teilhaftig werden. Unser Apostolischer Segen sei Mittler und Bote der himmlischen Gaben, die wir Dir, Verehrungswürdiger Bruder, gerne im Herrn gewähren und die allen dort Versammelten zukommen sollen.

Franziskus


kath.net dokumentiert den lateinischen Originaltext

Ineunte quadringentesimo et quinquagesimo anniversario die ex quo Concilium Tridentinum faustum ad finem est adductum, decet Ecclesiam promptiore et attentiore studio uberrimam doctrinam recolere quae ex illo Concilio in Tirolensi regione habito evadit. Immo non sine causa Ecclesia tantam curam in illius Concilii decreta et consilia commemoranda atque observanda iam diu contulit, quandoquidem, gravissimis sane rebus et quaestionibus eo tempore exortis, Patres conciliares omnem diligentiam adhibuerunt ut fides catholica planius appareret meliusque perciperetur. Spiritu nempe Sancto inspirante et suggerente, eorum maxime interfuit sacrum christianae doctrinae depositum non solum custodiri sed clarius homini luceri ut salutiferum opus Domini totum per orbem diffunderetur Evangeliumque universam in terram extenderetur.

Eundem quidem Spiritum exaudiens, Sancta Ecclesia huius temporis amplissimam Tridentinam doctrinam etiamnum redintegrat et meditatur. Etenim "interpretatio renovationis" quam Praedecessor Noster Benedictus XVI anno MMV coram Curia Romana explicavit haud minus ad Tridentinum quam ad Vaticanum Concilium refert. Enimvero hic modus interpretandi nitidiore sub luce ponit unam praeclaram Ecclesiae proprietatem quam Ipse Dominus illi impertitur: "Ea videlicet est unum `subiectum' quod, saeculis decurrentibus, crescit ac augetur attamen semper idem manet. Ea itaque est unum subiectum peregrinantis Populi Dei" (Sermo ad Curiam Romanam Natali in tempore Domini).

Ideo gaudemus et laetamur quod, tanto decore in historia Ecclesiae enitens, hic eventus sollemniore modo in Tridenti urbe celebratur. Quamobrem Venerabilis Frater Aloisius Bressan, Archiepiscopus Metropolita Tridentinus, postulavit ut quendam insignem Praelatum designaremus qui, die III mensis Decembris insequentis, verba adhortationis omnibus adstantibus huic iucundae commemorationi afferat. Iustam ideo hanc rogationem iudicantes eique adnuere volentes, ad Te, Venerabilis Frater Noster, decurrimus, quippe qui decreta huius Concilii perite investigasti sapienterque provexisti. Te igitur hisce Litteris Missum Extraordinarium Nostrum nominamus ad celebrationes quadringentesimi et quinquagesimi anniversarii diei ex quo Patres conciliares opera Tridentini Concilii terminarunt. Omnes quippe huic eventui participes adhortaberis ut, animis cum sanctissimi Redemptoris animo coniunctis, universorum frugum ex hoc Concilio collectorum piene sint conscii eosque ceteris impertiendos et quoquoversus propagandos possint conferre. Archiepiscopum Metropolitam Tridentinum aliosque adstantes sacros Praesules, sacerdotes, religiosos viros mulieresque et christifideles laicos Nostro salutabis nomine Nostramque iis ostendes benevolentiam.

Instanti denique prece Omnipotentem Deum exoramus ut diligenter officium tibi concreditum expleas, ita ut omnes huius eventus anniversarium participantes uberibus gratis a Domino ditentur. Caelestium verum donorum conciliatrix et nuntia esto Nostra Benedictio Apostolica, quam tibi, Venerabilis Frater Noster, libenter in Domino impertimus, quam item ad omnes congregatos volumus pertinere.

Datum Romae, apud Sanctum Petrum, die XIX mensis Novembris, anno MMXIII, Pontificatus Nostri primo.

Das Kruzifix, unter dem das Trienter Konzil tagte


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz