Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

In Limburg haben es manche überaus eilig!

27. November 2013 in Deutschland, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorab Fakten schaffen wollen offenbar gewisse Leitungspersonen des Bistums Limburg: Das aktuelle Limburger Direktorium ist als "Vorabdruck" ohne das Wappen des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst erschienen - UPDATE: Reaktion der Pressestelle


Limburg (kath.net) Das aktuelle Limburger Direktorium ist ohne das Wappen des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst erschienen. Es handelt sich um einen sogenannten "Vorabdruck", eine vorläufige Ausgabe bis Februar 2014. Dies erfuhr kath.net von Limburger Priestern. Auch im Internet lässt sich dies nachweisen, vgl. den Vorabdruck des Direktoriums 2014 (bis Feb.) mit den Direktorien des Jahres 2012/2013 sowie 2011/2012: Mediathek des Bistums Limburg.

Hier werden vorab Fakten geschaffen. Daraus ergeben sich zwei Fragen:

Erstens: Wer in der Limburger Bistumsleitung hat ein solch eklatant starkes Interesse daran, den rechtmäßigen Bischof Tebartz-van Elst unerwähnt zu lassen, ja, in Vergessenheit geraten zu lassen? Wer genau verantwortet eigentlich die Herausgabe des Limburger Direktoriums für das Kirchenjahr 2013/2014?


Zweitens: Wäre es denn umgekehrt für den Fall, dass der Limburger Bischof tatsächlich nicht zurückkehren sollte, tatsächlich derart unzumutbar gewesen, wenn sein Wappen noch für ein Jahr im Direktorium zu finden wären? Kann man, WILL man eigentlich jemanden, der mehrere Jahre Ortsbischof war, aus der eigenen Bistumsgeschichte ernsthaft einfach auslöschen? Selbst für den Fall, dass die hauseigenen Gegner des Bischofs mit ihrer Grundsatzkritik an ihm vollständig im Recht wären – und danach sieht es derzeit nicht aus –, selbst dann wäre zu fragen, ob „Vergessen“ und „Auslöschen“ wirklich der fruchtbringendste Weg der Vergangenheitsbewältigung ist.

Zum Vergleich: Im Erzbistum Köln gilt es derzeit als ziemlich wahrscheinlich, dass der Erzbischof Joachim Kardinal Meisner mit seinem 80sten Geburtstag Ende Dezember 2013 in die verdiente Pension gehen wird. Trotzdem erscheint das Direktorium für das kommende Kirchenjahr in Köln unter dem Wappen von Kardinal Meisner.

Update: Stellungnahme der Pressestelle des Bistums Limburg auf die Anfrage von kath.net

Der Pressesprecher des Bistums Limburg, Martin Wind, reagierte am Mittwoch auf die Anfrage von kath.net mit folgender Stellungnahme:

„Vor der endgültigen Drucklegung des Direktoriums standen noch Fragen im Raum, die in Absprache mit dem Bischof geklärt werden sollten. Da der Bischof zur damaligen Zeit nach Rom reiste und derzeit die vom Papst gewährte Auszeit außerhalb des Bistums verbringt, entstand die Notwendigkeit zur verlässlichen Unterrichtung der Mitarbeiter einen solchen Konzept- bzw. Vorabdruck zu erstellen. Dieser entstand im Dezernat ‚Pastorale Dienste‘ auf Grundlage der bereits mit Bischof, dem damaligen Generalvikar und dem Leiter des Dezernates erarbeiteten und freigegebenen Daten.

Das endgültige Direktorium befindet sich derzeit in der Druckerei und soll diese vor dem Jahresende verlassen.

Den Beziehern des Direktoriums entstehen durch den Konzeptdruck keine weiteren Kosten. Der Konzeptdruck wurde in der hauseigenen Druckerei hergestellt.

Im Direktorium des Bistums Limburg gab es in der Vergangenheit kein Vorwort des Bischofs. Für den Vorabdruck wurde hier auch keine Notwendigkeit gesehen.“

Auf die kath.net-Frage, warum das bischöfliche Wappen fehle, antwortete Wind kath.net abschließend: „Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um einen Konzeptdruck. Dieser wurde auch mit Blick auf die Kosten so einfach wie möglich gehalten. Auf den Abdruck des bischöflichen Wappens wurde aus Kostengründen verzichtet.“



Foto: (c) für beide Screenshots Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz