Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Seid polyedrisch!

30. November 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die Universitätsstudenten: Gebt nicht dem weltlichen Geist nach! Lasst euch nicht vom schwachen Einheitsdenken und einer Globalisierung gefangen nehmen, die als Homologisierung verstanden wird! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wie es der Tradition entspricht, begann Papst Franziskus die Adventszeit mit der Feier der ersten Vesper zusammen mit den Studenten und Dozenten der Universitäten Roms.

In seiner Predigt erklärte Franziskus, dass die Worte des heiligen Paulus an die Thessalonicher, dass Gott sie bis zur Vollkommenheit heilige, einerseits seine Sorge um deren gefährdete Heiligkeit und andererseits ein großes Vertrauen auf das Eingreifen des Herrn zeigten. Die Fülle des von Gott in den Menschen vollbrachten christlichen Lebens sei nämlich stets von der Versuchung bedroht, dem weltlichen Geist nachzugeben. Aus diesem Grund schenke Gott seine Hilfe, durch die wir das neue Leben im Geist, den er gegeben habe, fortsetzen und in ihm bleiben können.

„Warum aber“, so fragte sich der Papst, „muss Gott, nachdem er seine geistlichen Schätze geschenkt hat, erneut eingreifen, um sie vollkommen zu erhalten? Weil wir schwach sind, unsere menschliche Natur ist gebrechlich und die Gaben Gottes sind in uns wie in tönernen Gefäßen verwahrt“.


Das Eingreifen Gottes zugunsten unserer Standhaftigkeit bis zur endgültigen Begegnung mit Jesus „ist Ausdruck seiner Treue“. Es sei dies wie ein Dialog zwischen unserer Schwäche und der Treue Gottes. Dies gebe uns Sicherheit und großes Vertrauen: ein Vertrauen, das auf Gott ruhe und unsere aktive und mutige Mitarbeit angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen erfordere.

Die Studenten seien dazu aufgerufen, verschiedenen Herausforderungen mit innerer Kraft und dem Evangelium gemäßem Wagemut zu begegnen. Wer nicht auf die Herausforderungen achte, lebe nicht. Franziskus stellte fest, dass der soziokulturelle Lebenskontext bisweilen von Mittelmäßigkeit und Langeweile beschwert werde. Man dürfe sich nicht der Monotonie des täglichen Lebens hingeben, sondern man müsse weitatmige Pläne pflegen und dabei über das Gewöhnliche hinausgehen: „Lasst euch eure jugendliche Begeisterung nicht stehlen! Es wäre ein Fehler, sich vom schwachen Denken und vom gleichförmigen Denken wie auch von einer Globalisierung gefangen nehmen zu lassen, die als Homologisierung verstanden wird“.

Um diese Gefahren zu überwinden, sei das Modell nicht die Kugel, auf der alle Unebenheiten geglättet seien und jeder Unterscheid verschwinde. Das Modell sei das Polyeder, welches das Zusammentreffen aller Teile wiedergibt, die in ihm ihre Eigenart bewahrten, und die Einheit in der Verschiedenheit respektiere (vgl. Evangelii gaudium, 236)

Das Denken sei dann fruchtbar, wenn es Ausdruck eines offenen Geistes sei, der immer erleuchtet von der Wahrheit, dem Guten und der Schönheit unterscheide. „Wenn ihr euch nicht von der herrschenden Meinung bestimmen lassen, sondern den christlichen ethischen und religiösen Prinzipien treu bleiben werdet, werdet ihr den Mut finden, auch gegen den Strom zu schwimmen“. So könnten die jungen Menschen in der globalisierten Welt dazu beitragen, die Besonderheiten und charakteristischen Elemente zu bewahren, im Versuch, das ethische Niveau nicht zu senken: „Die Pluralität des Denkens und der Individualität spiegelt die vielgestaltige Weisheit Gottes wider, wenn sie sich der Wahrheit mit Aufrichtigkeit und intellektueller Strenge nähert, wenn sie sich der Güte und der Schönheit nähert, so dass ein jeder ein Geschenk zum Wohl aller sein kann“.

Der Einsatz, im Glauben zu gehen und sich in Übereinstimmung mit dem Evangelium zu verhalten, so Franziskus abschließend, „begleite euch in dieser Adventszeit, um in echter Weise das Geburtsfest des Herrn zu leben“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz