Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Die irrationale Behauptung 'Für mich ist…'

3. Dezember 2013 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn man alles auf gleichwertige „Meinung“ reduziert und auf „die radikale Frage der Wahrheit“ verzichtet. Ein kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Im katholischen Fernsehsender EWTN hörte ich vor kurzem einen Vortrag, in dem Pfarrer Abel erzählte: Der heilige Nikolaus von der Flüe wurde gefragt, welche Gabe Gottes an den Menschen die größte sei. Seine – wohl viele Menschen überraschende – Antwort lautete: „Die Vernunft“. Und dann nannte er, wohl um alle Missverständnisse zu vermeiden, die „Seele“ und ihre Bestimmung, „Gott zu gehören“. Diese Antwort ist gut katholisch und ihr entspricht, dass Papst Johannes Paul II., wohl in Absprache mit seinem Nachfolger, damals noch Kardinal Ratzinger, Papst Benedikt XVI. eine Enzyklika über Glaube und Vernunft geschrieben hat. Mit Sorge stellt der Papst auch unter Theologen ein „Misstrauen gegen die Vernunft“ (FR 61) fest, einen allgemeinen Relativismus, der zur Folge hatte, „dass sich das philosophische Suchen im Fließsand eines allgemeinen Skeptizismus verlor“ mit der weiteren Folge, dass man alles auf gleichwertige „Meinung“ reduzierte und auf „die radikale Frage der Wahrheit“ verzichtete (FR 5). Dieser katastrophalen Entwicklung gegenüber stellt der Papst fest: „Dem Menschen fällt die Aufgabe zu, mit seiner Vernunft nach der Wahrheit zu forschen, und darin besteht sein Adel.“ (FR 17)

Anlaß zu dieser Erinnerung an die tiefe Liebe der Kirche zu Wahrheit und Vernunft sind zwei Leserbriefe, die leider in „Kirche heute“ erschienen sind und die ich, hätte ich um sie gewusst, nicht zugelassen hätte. Nicht, weil ich die Auseinandersetzung hätte verhindern wollen, sondern weil beide Zuschriften nur Behauptungen aufgestellten, bar jeder Vernunft und rationaler Argumentation. Und dies, in einer typisch heutigen, gefährlichen Form der Irrationalität, und zwar so:

Als Antwort auf einen Artikel von Prof. W. Waldstein, der die Gültigkeit des Hirntod-Argumentes zur Legitimierung der Organ-Entnahme in Frage stellte, schrieb ein Krankenhausseelsorger, er halte Waldsteins Argumente für „haltlos“ und fuhr dann mit emotionalem Pathos fort: „Macht aus meinem Tod Leben. Wenn mein Leib mir nicht mehr dienen kann, so soll er wenigstens einem anderen Menschen dienen.“ Dann zählt der Autor seine Organe auf, die weiter dienen sollen und schließt: „Denn dann weiß ich, dass nicht nur mein Leben, sondern auch mein Sterben einen Sinn hatten und anderen Menschen zum Geschenkt wurden.“ Das klingt edel, aber der Verfasser merkte offenkundig nicht, dass er die von Waldstein kritisch diskutierte Voraussetzung der Transplantation, nämlich die Gültigkeit der Gehirntod-These, mit keinem Wort erwähnte und damit seine Behauptung, Waldsteins Argumente seien „haltlos“ nichts anderes ist als eine blinde Behauptung, fernab dem Anspruch einer vernunftgeleiteten Diskussion.


Ein zweiter Leserbrief in demselben Heft ist ebenso peinlich, weil wider die Vernunft: In diesem „Beitrag“ geht es dem Autor um Paare, die ohne kirchliche Eheschließung zusammenleben. Der Autor meint: „Für mich ist jedes Paar, das eheähnlich zusammenlebt, vor Gott verheiratet.“ Damit habe die Verbindung bereits „sakramentalen Charakter“. Denn, so weiter, die Gatten spenden sich das Sakrament „letztlich im Ehebett“ und die kirchliche Trauung sei dann höchstens eine „Bestätigung“. Darum sei ein „Konkubinat“ dem „Eheband“ gleich zu halten und die beiden können natürlich auch zur hl. Kommunion gehen. Der Skandal liege nur bei wechselnden Partnerschaften vor und darum auch bei Alleinerziehenden. Diesen Leuten müsse die hl. Kommunion verweigert werden. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen berät der Autor die kirchlichen Ehegerichte über die Gründe der Ungültigkeit von Ehen.

Ich will nicht Stellung nehmen zur angeschnittenen kirchenrechtlichen Frage, wohl aber zu dem „ersten Teil“ dieses Leserbriefes und seiner radikalen Unvernunft in den ersten drei Worten: „Für mich ist…“: Man kennt diese Formulierung aus vielen Diskussionen, aber sie sind eben genau der für die Vernunft erstickende „Fließsand“, von dem Papst Johannes Paul II. spricht.

In keiner naturwissenschaftlichen, technischen oder medizinischen Frage würde man wagen zu sagen: „Für mich gibt es keine Schleudergefahr auf Glatteis, für mich sind Aidsviren harmlos, für mich sind Zigaretten gut für die Lunge“ und ähnlichen Unsinn. Nur in ideologisch „interessanten“ Bereichen tut man, als wären solche „für mich Meinungen“ ernst zu nehmen: „Für mich kann jeder Mensch sein Geschlecht selbst bestimmen“ (Gender), „für mich ist der Embryo nur ein Fleischklumpen“ (Abtreibungsärzte), „für mich sind Juden Untermenschen“ (Nazi) und eben auch: „Für mich sind Menschen, die zusammenleben, bereits verheiratet“. Nein, nein und nochmals nein: Das „für mich“ ist bei der Bestimmung dessen, was mir besser schmeckt, gefällt oder nicht gefällt, eine legitime und vernünftige Sprachform, aber in allen anderen Bereichen ist es eine hochgefährliche Absage an die Vernunft.

Papst Benedikt XVI. hat in seiner Regensburger Rede gesagt: Es gibt eine Pathologie der Religion, wenn sie von der Vernunft abgelöst wird, aber auch eine Pathologie der verengten Vernunft. Auch diese Krankheit, das beweist die Geschichte, bringt Leiden und manchmal sogar Tod über die Menschen.

Und G. K. Chesterton hat bei seinen Geschichten von dem Detektiv -Priester „Pater Brown“ eine, in der der Priester einen Schwindler entlarvt, der sich als Priester ausgab. Gefragt, woran er den Mann als Betrüger erkennen konnte, sagte Pater Brown: „Er hat gegen die Vernunft gesprochen, und das ist nicht katholisch.“ Wie wahr, man lese die beiden großen Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. mit ihrem geradezu leidenschaftlichen Plädoyer für die Vernunft in „Fides et ratio“.

Eines der großen Vorbilder ist ihnen Anselm von Canterbury FR 41): „Der hl. Anselm unterstreicht die Tatsache, dass sich der Verstand auf die Suche nach dem begeben muss, was er liebt: je mehr er liebt, umso mehr sehnt er sich nach Erkenntnis. Wer für die Wahrheit lebt, strebt nach einer Erkenntnisform, die immer mehr von Liebe zu dem entbrennt, was er erkennt, auch wenn er einräumen muss, noch nicht alles getan zu haben, was in seinem Verlangen gelegen wäre… Das Streben nach Wahrheit drängt also die Vernunft, immer weiterzugehen; ja, sie wird gleichsam überwältigt von der Feststellung, dass ihre Fähigkeit immer größer ist als das, was sie tatsächlich erreicht.“

Zu dieser brennenden, katholischen Wahrheitsliebe gehört die Achtsamkeit, um sich von der „Verengung“ der Vernunft auf ein irrationales „Für mich ist…“ oder auf argumentationslose Behauptung „der eigenen Meinung“, nur weil diese die „eigene“ sei oder gar die der Mehrheit, frei zu halten. Nur die „gesunde Vernunft“ ist das, was der hl. Nikolaus von der Flüe die „größte Gabe Gottes“ an den Menschen nannte.

Der große kath.net-Buchtipp!
Klartext I: Seht, wie sie miteinander streiten
Von Bischof Andreas Laun
150 Seiten
2013 Dip3 Bildungsservice GmbH
ISBN 978-3-902686-49-7
Preis 8.90 EUR

978-3-902686-49-7
Bestellmöglichkeit: Link zum kathShop

Interview mit Bischof Andreas Laun: "Gott wirkt in unserem Leben"



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  3. Dezember 2013 
 

Erschreckend

...."Darum sei ein „Konkubinat“ dem „Eheband“ gleich zu halten und die beiden können natürlich auch zur hl. Kommunion gehen. Der Skandal liege nur bei wechselnden Partnerschaften vor und darum auch bei Alleinerziehenden."
Erschreckend, wie hier "Alleinerziehend" zwangsweise und offensichtlich alternativlos als "wechselnde Partnerschaft" angesehen wird. NEIN, ebenso wie es wahrhaft zölibatäre Priester und Ordensleute, gibt es selbstverständlich auch zölibatäre "Alleinerziehende", diese alle leben für die Gottesliebe und können selbstverständlich im Stand der heiligmachende Gnade die Hl. Kommunion empfangen.
Nicht jeder lässt sich zum ständigen Sex manipulieren. Interessant, dass junge unverheiratete Menschen beklagen, weil sie keine/n Ehepartnerin finden, zwangsweise zölibatär leben müssen.


2
 
  3. Dezember 2013 
 

Ratio essendi und ratio cognoscendi (2)

Popper mit seiner Falsifikationstheorie ist z.B. ein Vertreter dieser Ansicht: er sagt nicht, daß es keine absolute Wahrheit gibt, aber er meint, daß Behauptungen, Theorien oder „Weltbilder“ nur so lange als wahr gelten können, wie sie nicht widerlegt sind, und damit nicht absolut wahr sein können. Und das gilt sowohl für geisteswissenschaftliche, als auch für naturwissenschaftliche Fragen. Daß einige Fragen quasi unbezweifelbar wahr erscheinen, liegt entweder daran, daß sie versteckt tautologisch sind, konsequenter Bestandteil eines unhinterfragten „Weltbildes“ sind oder die Grundlagen unseres Denkens betreffen.

Deshalb denke ich, daß man im Dialog möglichst vermeiden sollte, auf eine Meta-Ebene zu wechseln, d.h. ob jemand seine Behauptungen mit „für mich“ oder „nach meiner Überzeugung“ oder „es ist eben so“ einleitet, immer sollte es im Dialog zunächst darum gehen, seine Thesen zu verstehen und auf seine Gründe und Argumente dafür einzugehen.


1
 
  3. Dezember 2013 
 

Ratio essendi und ratio cognoscendi (1)

Leider übersieht WB Laun eine ganz grundlegende Unterscheidung: ratio cognoscendi und ratio essendi. Nach der ratio essendi – in Hinsicht auf das Sein, auf der Ebene des Seins, auf der An-sich-Ebene – gibt es natürlich eine absolute Wahrheit. Selbst das wird zwar von gewissen Philosophen bestritten, aber ihre Gründ für Ihre Skepsis sind für die wenigsten überzeugend. Aber nach der ratio cognoscendi – in Hinsicht auf das Erkennen, auf der Ebene des Erkennens, auf der Für-mich-Ebene – kann man durchaus die Position vertreten, daß es keine absolute Wahrheit gibt, d.h. das niemand jemals die absolute Wahrheit erkannt hat oder erkennen wird. Und diese These vertreten eine ganze Reihe ernstzunehmender Philosophen.


1
 
 Dismas 3. Dezember 2013 

Vielen herzlichen Dank an unseren lieben Bischof Laun

für diesen guten, wichtigen und so hilfreichen Artikel. Er schildert, wie es einem der diese Fragen darstellen und diskutieren will, täglich geht. Nirgends wird durch flaches Daherplappern mehr zerstört als auf den religiösen und für das Leben der Menschen so wichtigen Gebieten.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wahrheit

  1. Franziskus will Vatikan-Archive zu NS-Zeit öffnen lassen
  2. Kirche muss mit Jesus, nicht mit dem Zeitgeist gehen
  3. Seifert: Relativismus hat keine Handhabe gegen Unrecht
  4. Erkennbar und nicht zu unterdrücken
  5. Plädoyer für die Vernunft
  6. Jugendliche: Ehrlich währt am längsten
  7. Fast jeder Dritte glaubt: Mitmenschen lügen täglich
  8. Wer dem Menschen weniger gibt, als die Wahrheit, betrügt ihn
  9. 7000 junge Katholiken pilgern nach Altötting
  10. Die eine Wahrheit in vielen Wahrheiten







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz