Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  15. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

Römische Kirche Santa Maria Antiqua bald wieder zugänglich

5. Dezember 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das bisweilen als «Sixtina des Mittelalters» bezeichnete Gotteshaus bietet einen unverstellten Blick auf die Kunst des 6. bis 8. Jahrhunderts.


Rom (kath.net/KNA) Ein Kleinod unter den Kirchen Roms soll nach 33 Jahren erstmals wieder dauerhaft zu besichtigen sein: Im Frühjahr könnte die wegen ihrer frühmittelalterlichen Fresken berühmte Kirche Santa Maria Antiqua auf dem Forum Romanum für Besucher geöffnet werden, wie die Leiterin der römischen Aufsichtsbehörde für die archäologischen Stätten, Mariarosaria Barbera, ankündigte. Laut einem Bericht der Tageszeitung «Il Messaggero» (Mittwoch) ist die vor zwölf Jahren begonnene Restaurierung in die letzte Phase getreten. Die Restaurateure haben demnach unter anderem 250 Quadratmeter Fresken gereinigt und fixiert; die Kosten betrugen knapp 2,4 Millionen Euro.


Das bisweilen als «Sixtina des Mittelalters» bezeichnete Gotteshaus bietet einen unverstellten Blick auf die Kunst des 6. bis 8. Jahrhunderts. Da die Kirche im Jahr 847 durch ein Erdbeben verschüttet und erst 1900 wieder ausgegraben wurde, ist sie nicht wie sonst für römische Kirchen typisch in späteren Epochen umgestaltet oder ergänzt worden. Das Gotteshaus war seit der Schließung 1980 bislang nur 2004 und 2012 kurze Zeit für Besucher geöffnet.

Santa Maria Antiqua soll nach Vorstellungen der römischen Aufsichtsbehörde mindestens drei Tage pro Woche geöffnet werden. Eine durchgehende Öffnung sei nicht möglich, weil sonst das Binnenklima im Gebäude nicht konstant gehalten werden könne.

Video aus der Renovationsphase der Kirche (Ende 2012):


Die Kirche Santa Maria Antiqua auf dem Forum Romanum - beeindruckendes Zeugnis aus der Zeit des 6.-8. Jahrhunderts (das Video ist leider ohne Tonspur)


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) wikipedia/bocachete
Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 cosserat 5. Dezember 2013 

Ich hatte die Gelegenheit, diese Basilika zu besuchen

Das war Anfang der 90er Jahre anlässlich einer Sonderführung mit P. Heinrich W. Pfeiffer SJ, der eine Vorlesung über kirchliche Malerei im Mittelalter hielt. Der Vergleich mit des Sixtina ist etwas hinkend (die Kapelle mit den Königsgräbern in San Isidoro in Leon, Spanien, trägt diese Bezeichnung mit etwas mehr Berechtigung). Interessant sind in S. Maria Antiqua vor allem die mit neueren Fresken übermalte Fresken, die sogenannten "Psalimpseste", damit meine ich hier die Apsis, die ursprünglich Szenen aus dem Leben Jesu zeigte, die jedoch mit einem Fresko des jüngsten Gerichts übermalt wurde (hier die Paralelle zur Sixtina!). Für Konservatoren ist natürlich so ein Werk zu erhalten, ein schwieriges unterfangen. Es ist erfreulich, dass diese interessante Ecke im Forum Romanum wieder zu besichtigen sein wird!
Hier ein Beitrag anlässlich der kurzen Öffnung 2012: http://www.domradio.de/nachrichten/2012-10-05/santa-maria-antiqua-rom-ist-wieder-geoeffnet


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rom

  1. Römische Politiker sprechen mit Papst über Hilfe für Bedürftige
  2. Die „Spina di Borgo“, Palazzo Cesi – von der Renaissance zum Zufluchtsort für die Juden
  3. Die „Spina di Borgo“, der Passetto, der als „Corridore“ (Fluchtweg) fungierte
  4. Die „Spina di Borgo“, die Kirche der „Madonna delle Grazie“ und die Marienikone
  5. Rom sagt Veranstaltungen zum Stadtfest Peter und Paul ab
  6. Um 5.03 Uhr schreckte ein Erdbeben die Bewohner Roms auf
  7. Kirchensperre missachtet: ‚Zuhause muss für Kinder immer offen sein’
  8. Papstsekretär: Menschen werden Kirche verlassen, die sie allein lässt
  9. Römische Begegnungen
  10. Vor 75 Jahren machte die SS Razzia auf die Juden Roms






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz