
Papst betet an Mariensäule in der römischen Innenstadt8. Dezember 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In seinem Gebet vor mehreren Tausend Menschen bat er die Gottesmutter, die Menschen sollten niemals gleichgültig gegenüber dem «Schrei der Armen» werden
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat am Sonntag der Mariensäule an der Spanischen Treppe in Rom einen traditionellen Besuch abgestattet. In seinem Gebet vor mehreren Tausend Menschen bat er die Gottesmutter, die Menschen sollten niemals gleichgültig gegenüber dem «Schrei der Armen» werden. Die Mariensäule befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft von Roms teuerster Einkaufsmeile. Zuvor hatte der Papst an der Mariensäule eine Blumengebinde niedergelegt. 
Begrüßt wurde er von Roms Bürgermeister Ignazio Marino. Nach dem Gebet wandte sich der Papst persönlich an zahlreiche Rollstuhlfahrer und Menschen mit Behinderungen. Anlass des Besuchs war das Fest Mariä unbefleckte Empfängnis, das die katholische Kirche an diesem Tag beging. Anders als seine Vorgänger Benedikt XVI. und Johannes Paul II. verzichtete Franziskus an dem Denkmal auf eine Ansprache. Auf dem Rückweg machte der Papst einen Zwischenstopp an der Kirche Santa Maria Maggiore, um vor der Marien-Ikone «Salus Populi Romani» zu beten. Video der Veranstaltung:

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |