Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Mit der Knarre in Vorhalt …

9. Dezember 2013 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


… so kommen mir so manche Positionspapiere derzeit vor. Ein Gastkommentar von Peter Winnemöller


München (kath.net/katholon) Wir spielen nicht mehr mit, ließen 18 Pfarrer und Diakone ihren Erzbischof Reinhard Kardinal Marx wissen.

Um auf eine Sachebene zu kommen, ist es gut, sich ein paar Fakten klarzumachen.

- Die absolute Zahl der Priester geht in den nächsten Jahren weiter zurück. Das ist Fakt.

- Die Zahl der vorhandenen Kirchtürme bleibt weitestgehend gleich.

- Die Zahl der praktizierenden Gläubigen (i.e. die regelmäßigen Besucher einer Hl. Messe am Sonntag) geht prozentual (also relativ zur Gesamtzahl aller Getauften) aber auch absolut zurück.

Auf diesen Problemdreiklang (es nützt nichts, immer nur auf den Priestermangel zu verweisen!) muß reagiert werden. Die einzig sinnvolle Antwort, so sagt Papst Franziskus zu Recht lautet: Mission.

Nun kann man sich aber keine Mission aus den Rippen schneiden und es ist illusorisch, zu glauben, man könne 500 Missionare durch Deutschland jagen und in einem Jahr ist alles wieder gut. Das geht so einfach nicht.

Also muß man anerkennen, daß Mission erst ein zweiter oder dritter Schritt sein kann. Er sollte es dann aber ich bitte sein, denn das wird in Deutschland zur Zeit häufig nicht so gesehen.

Als ersten Schritt versucht man nun – mit einer wirklich zuweilen bemitleidenswerten Hilf- und Ratlosigkeit – auf die Situation zu reagieren. Pastorale Prozesse aller Art werden von den Diözesen auf unterschiedliche Weise angeleiert. Dabei werden nur zu oft bereits existierende Räder zum dritten oder vierten Mal erfunden, ohne festzustellen, daß sie alle eine Unwucht haben oder bestenfalls regelmäßige Vielecke sind. Hier nun ein Blick auf den Sektor Liturgie und Gebetsleben der Gemeinden vor Ort.


Die Wortgottesdienste (wie auch immer man sie nennt) sind ein solches (neu erfundenes) Rad. Das Anliegen ist ein durch und durch gut zu heißendes, denn wer würde es schlecht finden, das Gebetsleben in einer Kirche, die keinen eigenen Pfarrer mehr hat, aufrecht zu erhalten.

Das Gegeneinanderaufwiegen von Wortgottesdienst und Hl. Messe ist schlicht und ergreifend Unfug. Äpfel und Birnen kann man nicht vergleichen.

Das Ziel sollte immer sein: Für möglichst alle Gläubigen eine erreichbare sonntägliche Eucharistiefeier anbieten zu können. Wenn in der norddeutschen Diaspora Katholiken 50km und mehr zur Hl. Messe am Sonntag fahren müssen – und das auch tun!!! – dann sollte es in katholischen Kernlanden mit vielleicht 20 km kein unüberwindliches Hindernis darstellen, am Sonntag in den Hl. Messe zu fahren. Sollte! Hört man den Diskussionen zu, kommt zu der Erkenntnis, daß 100 km Anreise zu einem Outlet- Center akzeptabel sind, 20 km zur Messe als indiskutabel zurückgewiesen werden. Meistens übrigens mit Verweise auf “die alten Leute”. Macht Euch nix vor, die Oma von nebenan wird schon einen finden, der sie fährt. Und wenn es der Enkel ist, der sonst nicht in die Kirche käme. Wer weiß … ?

In den Pastoralprozessen in den Diözesen wird leider zu oft auf reine Nasenzählerei gesetzt und danach eben nach Zahl der getauften Katholiken entschieden. Sowohl im Hinblick auf Personal als auch auf Immobilien und Finanzen. Das halte ich für einen Fehler.
Besser wäre es (imho) vermehrt auch andere Faktoren mit einzubeziehen. Wo ein starkes geistliches Leben vorhanden ist, sollte man eher stärken als ausdünnen. Wo ohnehin so gut wie nix mehr ist, kann man auch mal ruhig mit der Sense drübergehen. Klingt hart, aber die Wirklichkeit zeigt: Dann kann was neues wachsen.

Etwas ganz anderes ist die Frage, wie und in welcher Weise halte ich das Gebetsleben in einer Kirche aufrecht, in der es keine regelmäßige Eucharistiefeier mehr geben kann.

Da hilft ein Blick in die reiche Tradition der Kirche. Wir haben das Stundengebet, welches das II. Vatikanum ausdrücklich auch den Laien angeraten hat. Die Erfahrung zeigt, wo sich das erst einmal etabliert hat, will von Wortgottesdiensten keiner mehr was wissen.

Rosenkranz, Eucharistische Anbetung (geht auch ohne Priester – wenn es der Bischof erlaubt) sowie viele andere Formen des Gebets sind ebenfalls möglich und wünschenswert. Das meiste kann man sogar einfach so machen, wenn man sich mit dem Pfarrer abspricht. Da braucht es keine große Vorbereitung, keine Ausbildung, keine Beauftragung. Beten kann jeder. Und wo zwei oder drei … wir kennen es alle, wir wissen es alle.

Den Priester brauchen wir, für die Eucharistie, für die Beichte, für die Krankensalbung. In der aller größten Not können wir sogar selber taufen und selber beerdigen.

Mit oder ohne Not: Beten können wir in der Kirche vor Ort immer!

Die Zeichen der Zeit zu deuten, ist wichtig.

Ebenso wichtig aber ist es, sie im Licht der Tradition der Kirche und unter Führung des Heiligen Geistes zu deuten.

Dem Bischof die Knarre auf die Brust zu setzen, ist kein Zeichen einer vom Heiligen Geist geleiteten Entscheidung. Das sollte man klar haben vor allem als Priester oder Diakon.



Foto (c) Peter Winnemöller


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenkranzbeter 10. Dezember 2013 
 

Rosenkranz und Anbetung und...

wenn jeder Priester seine Hauptaufgabe darin sähe, täglich eine Heilige Messe zu feiern, wäre schon viel gewonnen.
Ich weiß von Fällen in "Großgemeinden", wo Hl. Messen getrichen werden und der em. Pfarrer, Priester die Hl. Messe zu Hause in seiner Wohnung zelebrieren muss, da anderes der Herr "Großpfarrer" nicht erlaubt.
Jede Hl. Messe, sonntags wie werktags, bringt dem Priester, den teilnehmenden Gläubigen, ja der ganzen Gemeinde Segen.
Selbst wenn nur 2 oder 3 oder einige wenige in Seinem Namen versammelt sind.
Wenn dann noch Laien auch am Abend für Berufstätige (es sind sicher die meisten, die kommen. aber geht es darum? Muss nicht erst ein Anfang gemacht werden)einen Rosenkranz in der Kirche beten dürften .... Und wieviel Segen bringt erst die Anbetung unseres Heilandes in der Eucharistie?`All das bringt Segen! Warum fangen wir also nicht an, an der Hand Mariens und im Vertrauen auf den Hl. Geist!!! Er kommt übrigens nur, wenn man IHN darum bittet.
S.a.Kard. Meisner "Gebetsstürme"


1
 
 Aventin 9. Dezember 2013 
 

Ich lebe in der Diaspora, und es macht

mir nichts aus, zur Messe am Sonntag wenigstens 9 Km fahren zu müssen. Was ich mir aber durchaus etwas ausmacht, ist, wenn ich dann eine liturgisch wenig anspruchsvolle Messe erleben muss, mit überwiegend nicht schönen Liedern, mit schwachem Mitsingen der Messbesucher, mit einer langen und dafür inhaltlich umso schwächeren Predigt. Nichts für die Sinne, nichts für den Verstand, im Grunde auch nichts für die eigene Religiösität. Ich weiß, es klingt hart, aber erst kürzlich habe ich wirklich so empfunden, und mich gefragt, weshalb ich überhaupt dorthin gegangen bin. Das kann es doch wohl nicht sein!


4
 
 girsberg74 9. Dezember 2013 
 

@ benmpro

„Beim ‚Luliluli’ …“

Frage: Satire oder Realsatire?


0
 
  9. Dezember 2013 
 

Als Münchner, der in einem Pfarrverband

lebt und sogar im PGR aktiv ist, stelle ich fest das es diese Probleme eigentlich in München nicht gibt. Die Pfarrverbände werden nicht so einfach zusammengewürfelt, alle, auch Laien haben sehr gute Mitsprache- und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Man muß nur wollen. Das bedeutet aber auch für die Pfarrer und Diakone das sie mitmachen müssen.
Den 18 Pfarrer und Diakone geht es auch nicht darum, sie wollen Kirchenpolitik machen und ihre Vorstellungen durchdrücken. Koste es was es wolle udn genau das führt zu weniger Gläubigen und leereren Kirchen.

PS: ... gestern am Sonntagsgottesdienst war die Kirche meiner Pfarrei mal wieder voll bis zum letzten Platz. Man sieht man kann auch etwas gegen die leeren Kirchen tun. Am Besten dadurch das man Menschen anspricht und einlädt. Und genau das sollte nauch die 18 Pfarrer und Diakone tun ... das ist ihr eigentlich Auftrag den Jesus ihnen gegeben hat. (Siehe Mt 28.18-21)


5
 
 girsberg74 9. Dezember 2013 
 

Danke für den Artikel

und die erhaltenen Anregungen!


8
 
 benmpro 9. Dezember 2013 
 

Beim "Luliluli"

...in der sonntäglichen hl. Messe wird mir schlecht. Daher trifft der Artikel von Herrn Winnemöller den Kern.

Lulilu = keine Lesung, kein Credo, keine Predigt dafür Tanzmusik und "Show"


10
 
 humb 9. Dezember 2013 
 

Gebetsleben der Gemeinde

Danke Herrn Winnemöller für den interessanten Artikel!

Neben dem reichen Gebetsformen-Angebot unserer kirchlichen Tradition würde ich gerne noch neuere Formen erwähnen wie Taizegebet oder Nightfever. Ich denke diese haben auch enormes Potential eine geistliche Seite (Saite) auch in jüngeren Menschen zum Schwingen zu bringen.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz