Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  9. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  10. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  11. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  12. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  13. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'

Papst Franziskus und der 'Kapitalismus'

13. Dezember 2013 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Will man die Aussagen des Papstes in „Evangelii Gaudium“ zum „Kapitalismus“ richtig verstehen, dann ist dies nur im Kontext der gesamten Sozialverkündigung der Kirche möglich. Ein Gastbeitrag von Professor Lothar Roos


Vatikan-Freiburg (kath.net) In seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“, das zum Abschluss des Jahres des Glaubens am 24. November 2013 in Rom veröffentlicht wurde, äußerte sich Papst Franziskus eingehend zu Problemen der heutigen Wirtschaftsgesellschaft und kritisiert dabei scharf „den Kapitalismus“. Dies hat zu einer lebhaften öffentlichen Diskussion darüber geführt, wie die Kirche grundsätzlich über die „Ordnung der Wirtschaft“ denkt. Damit befasst sich die Soziallehre der Kirche seit der ersten Sozialenzyklika, die Papst Leo XIII. 1891 mit dem Titel „Rerum Novarum“ veröffentlichte bis zur vorläufig letzten Sozialenzyklika „Caritas in Veritate“ (2009) Benedikt XVI. Besonders hat sich der selige Papst Johannes Paul II. in der Enzyklika „Centesimus Annus“ (1991) mit dieser Frage beschäftigt: Kann man nach dem Scheitern des Kommunismus den Ländern Osteuropas und der Dritten Welt als „Modell“ etwa den „Kapitalismus“ anbieten? Seine Antwort lautet: Das kommt ganz darauf an, was man unter „Kapitalismus“ versteht.

„Wird mit ‚Kapitalismus‘ ein Wirtschaftssystem bezeichnet, das die grundlegende und positive Rolle des Unternehmens, des Marktes, des Privateigentums und der daraus folgenden Verantwortung für die Produktionsmittel sowie die freie Kreativität des Menschen im Bereich der Wirtschaft anerkennt, ist die Antwort sicher positiv“. Sie ist jedoch negativ, wenn unter „Kapitalismus“ ein „System“ verstanden wird, „in dem die wirtschaftliche Freiheit nicht in eine feste Rechtsordnung eingebunden ist, die sich in den Dienst der vollen menschlichen Freiheit stellt“. Nach wie vor bestünden „Formen der Ausgrenzung und Ausbeutung, insbesondere in der Dritten Welt, sowie Erscheinungen menschlicher Entfremdung, besonders in den Industrieländern, gegen die die Kirche mit Nachdruck ihre Stimme erhebt. Massen von Menschen leben noch immer in Situationen großen materiellen und moralischen Elends.“ Die Antwort darauf könne keine „radikale kapitalistische Ideologie“ sein, welche die „Lösung in einem blinden Glauben der freien Entfaltung der Marktkräfte überlässt“ (Centesimus Annus 42).


Will man die Aussagen, die Papst Franziskus in seinem Schreiben zu den Problemen der Wirtschaft macht, richtig verstehen, dann lässt sich eindeutig feststellen, dass sie sich gegen jene Form des „Kapitalismus“ richten, die auch Johannes Paul II. als „entschieden negativ“ bewertet hatte. Wie aus dem gesamten Kontext des zweiten Kapitels von „Evangelii gaudium“ (50 – 75) hervorgeht, hat Papst Franziskus dabei wohl vor allem jene wirtschaftliche Situation vor Augen, die er selber in Argentinien in der schwierigsten Zeit der Diktatur erlebte. Dass er damit in keiner Weise die prinzipiellen Aussagen der kirchlichen Sozialverkündigung seiner Vorgänger zur Ordnung der Wirtschaft in Frage stellt, ergibt sich aus seiner Feststellung: „Ich setze die verschiedenen Analysen voraus, welche die anderen Dokumente des universalen Lehramts dargeboten haben“ (51).

Die Soziallehre der Kirche redet nicht heute so und morgen anders. Im Blick auf ihre Kohärenz und Kontinuität stellt Benedikt XVI. in seiner Sozialenzyklika Caritas in veritate fest: „Es gibt nicht zwei Typologien von Soziallehre, eine vorkonziliare und eine nachkonziliare, die sich voneinander unterscheiden, sondern nur eine einzige kohärente und zugleich stets neue Lehre“. Es sei zwar „richtig, die Besonderheiten der einen oder anderen Enzyklika, der Lehre des einen oder des anderen Papstes hervorzuheben, man darf dabei aber niemals die Kohärenz des gesamten Corpus der Lehre aus dem Auge verlieren“ (CiV 12).

Will man die Aussagen von Papst Franziskus zum „Kapitalismus“ richtig verstehen, dann ist dies nur im Kontext der gesamten Sozialverkündigung der Kirche möglich. Welche Aussagen dabei im Einzelnen zu berücksichtigen sind, habe ich in dem Beitrag „Katholische Soziallehre und Wirtschaftsordnung. Markt und Moral in den Sozialenzykliken“ in der soeben erschienenen Internet-Ausgabe des „Lexikon Soziale Marktwirtschaft“ dargelegt, der hier abzurufen ist: Link zum Artikel.

Der Verfasser, Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos (Foto), ist Vorsitzender der Joseph-Höffner-Gesellschaft.
Eintrag auf kathpedia: Lothar Roos

Foto Professor Roos (c) kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 28. Dezember 2013 
 

Schon klasse

Der Professor hat was los!
Ein Spitzen-Beitrag, Marke Roos
An ‘Doktor‘ führt er noch zwei Titeln
Dies nennt man geistig: Reich an Mitteln

Wie ich – mit Brille – jetzt noch seh:
Nach Dr. Dr. steht: h c
‘Prälat‘: Den Titeln ging voran
So schnell benennt man nicht den Mann
Zumal der Vorsitz ihm gebührt
der Gesellschaft, die ‘Höffner‘ im Namen führt

Ich wollte nur ganz kurz verweilen
Doch wurden es zwei Dutzend Zeilen
Beim nächsten Mal schreib ich wohl bloß:
Schon Klasse, dieser Lothar Roos!

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


1
 
 M.Schn-Fl 14. Dezember 2013 
 

Bemerkenswerter Artikel

Siehe hierzu auch einen bemerkenswerten Artikel von Max A. Höfer im Cicero vom 12.12.13, der sich wohltuend von Deckers und Konsorten in ganzen Journalismus unterscheidet.
http://www.cicero.de/salon/papst-franziskus-die-gegenreligion/56614


0
 
 friederschaefer 14. Dezember 2013 
 

4. zu Hr. Herbert Klupp

Nun zu Ihrem Zitat: "Dabei ist es nicht ein System das tötet, sondern einzelne extrem gierige und herzlose Menschen (Machtmenschen, Manager, Besitzer,...) laden da konkret Schuld auf sich."
Wie die Deutsche Bank: Alle Vergehen in unserer Bank sind auf einzelne Missetäter zurückzuführen. Lesen Sie mal in "Evangelii gaudium" den Abschnitt 59. Ich zitiere: "Das geschieht nicht nur, weil die soziale Ungleichheit gewaltsame Reaktionen derer provoziert, die vom System ausgeschlossen sind, sondern WEIL DAS GESELLSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE SYSTEM AN DER WURZEL UNGERECHT IST".http://www.vatican.va/holy_father/francesco/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20131124_evangelii-gaudium_ge.html
Damit ist zumindest belegt, dass der Papst ganz anderer Meinung ist als Sie. Papst Franziskus so falsch zu interpretieren wie Sie zeugt von Unkenntnis oder bewusster Falschpropaganda. Sollte das Letztere der Fall sein, frage ich mich: Welcher Wirtschafts-KLUPP bezahlt sie denn?


1
 
 friederschaefer 14. Dezember 2013 
 

3. zu Hr. Herbert Klupp

WIR SIND NICHT SCHULD. Schön wär ´s ja. Wär auch schön, wenn es die Erbsünde nicht gäbe. Das ist eh nur Einbildung - oder nur kirchliche Propaganda? Meine Sicht der Dinge, die m. E. nichts mit GUTMENSCHENTUM zu tun hat: Wir sind eingebunden in ein strukturell ungerechtes System namens "Kapitalismus" (s.o.), durchaus vergleichbar mit dem Nationalsozialismus unserer unmittelbaren Vorfahren.( Danach gab ´s auch so viele Unschuldige.) Haben Sie sich mal überlegt, ob wir uns nicht wieder in einem "Kulturkampf" befinden? Oder sind die Mahnungen der Päpste in Wirklichkeit ja doch nicht so gemeint? Alles nicht so schlimm die paar Abtreibungen in unserem Land und anderswo, Menschenhandel, Missbrauch, Kinderarbeit ... - uns geht ´s doch gut. Was soll ´s?
Ehrlich gesagt, das mit dem Fingerzeigen auf andere ist doch wirklich pubertär. Mir geht ´s auf den Nerv. Machen Sie doch mal einen Vorschlag zur Lösung anstehender Fragen!!!


1
 
 Herbert Klupp 13. Dezember 2013 
 

Zwickmühle ? - Nein

@Franz Solan
Lassen Sie sich nicht einreden, daß Sie - wenn Sie billig kaufen - sich "schuldig" machen. Das ist ganz und garnicht der Fall. Die Armen sind froh, wenn ihr Produkt wenigstens reüssiert. Und an der menschenunwürdigen Bezahlung SIND WIR NICHT SCHULD (das ist einfach nur eine böse Propaganda). Das Problem muß man an anderer Stelle angehen.


1
 
 Herbert Klupp 13. Dezember 2013 
 

unbegründete Selbstanklagen

@friederschaefer
Glauben Sie diesen Gutmenschmedien doch bloß nicht, daß WIR schuld sind an allem Leid in der Welt. Und bei UNS wird die Menschenwürde gewahrt. Hätten wir Macht in den anderen Ländern, würden wir sie auch dort (nach und nach) durchsetzen.


1
 
 friederschaefer 13. Dezember 2013 
 

zu Hr. Franz Solan

Mein Rat: Geben Sie doch mal "Hungerlöhne" in die Suchmaschine ein. Über das Internet kann sich jeder gut informieren. Das scheint mir der 1. wichtige Schritt.

Sie müssen aber nicht bis nach Indien und China gehen. Täglich kommen Hungerlöhner in Form von Paketdienstleistern an meine Wohnungstür.

Wenn Ihnen der kath. Glaube wichtig ist, sollten Sie sich mit der kath. Soziallehre beschäftigen. Folgen Sie dem Link im Hauptartikel - ganz am Ende. Danach geht es nicht nur um Ihren persönlichen individuellen Seelenfrieden.

Persönlich bin ich der Meinung, zu riskieren den momentanen Hungerlohn zu verlieren und stattdessen FAIRTRADE- Artikel zu kaufen. Siehe: http://www.fairtrade-deutschland.de/produkte/


0
 
 friederschaefer 13. Dezember 2013 
 

2. zu Hr. Herbert Klupp

Was Ihre Einschätzung unserer sozialen Marktwirtschaft betrifft, so will ich ihnen gerne zustimmen. Leider stimmt sie bestenfalls aber nur bis 1989, als dem Kapitalismus der amerikanischen Machart die Konkurrenz "Kommunismus" verloren ging. Selbst die VR China sucht ihr Heil im (Staats-)Kapitalismus.

Meinen Sie wirklich, dass unsere Wirtschaft, die bis heute die stärkste Exportmaschine der Welt ist, noch dem Gemeinwohl verpflichtet ist? Lesen Sie bei

http://kath.net/news/23796

nach, dass unsere Kanzlerin nichts anzufangen weiß mit "Katholischer Soziallehre". Das hat sie sicher mit den meisten ihrer Wähler gemein.

Lesen Sie mal nach, wie unsere Exportnation das Gemeinwohl "beachtet" - in der aktuellen "Die Zeit" oder unter dem Stichwort "Jürgen Grässlin" im Internet.

Oder glauben Sie, dass die deutsche Wirtschaftspolitik noch von unseren Politikern im Bundestag gemacht wird?
Meinen Sie, dass die Freundinnen Merkels nur zufälligerweise Hilde Springer und Liz Mohn sind?


1
 
 Franz Solan 13. Dezember 2013 
 

Zwickmühle

Da wird in einem Supermarkt ein Schnäppchen zu einem enorm niedrigen Preis angeboten. Man kann sich ausrechnen, daß es in Indien oder China von Arbeitern zu einem Hungerlohn hergestellt wird. Nun die verwickte Lage: Kaufe ich nicht, weil die Arbeiter zu diesem Preis ausgebeutet werden, dann bin ich schuld, daß sie selbst ihren Hungerlohn verlieren und gar kein Einkommen mehr haben. Kaufe ich, dann bin ich schuld, daß sie unwürdig entlohnt werden.
Wer kann mir aus dieser Zwickmühle heraushelfen?


3
 
 Herbert Klupp 13. Dezember 2013 
 

Kapitalismus tötet

Papst Franziskus hat recht. Der ungebremste Kapitalismus tötet. Dabei ist es nicht ein System das tötet, sondern einzelne extrem gierige und herzlose Menschen (Machtmenschen, Manager, Besitzer,...) laden da konkret Schuld auf sich. Es steht uns allen gut an, gegen diese Mißstände aufzustehen. Allerdings haben wir in Deutschland KEINEN Kapitalismus. Wir haben eine soziale Marktwirtschaft. Wir haben es geschafft, die Kräfte des freien Marktes staatlich einzuhegen, so daß jeder Mensch in Deutschland ein würdiges Auskommen haben kann. Eine wahrlich christliche Lösung. Ein Leben mit und von Hartz-4 zähle ich dazu. Textilarbeiter aus Bangladesch, Wanderarbeiter in China, asiatische Arbeiten in den Emiraten (und Millionen, Milliarden anderer, die unter einem ungebremsten Kapitalismus leiden) würden sich "alle Finger danach lecken", kaufkraftmäßig unter einem deutschen Hartz4-System leben zu können.


1
 
 friederschaefer 13. Dezember 2013 
 

Unterscheidung der Begriffe wäre hilfreich

Marktwirtschaft, manchmal ohne Adjektiv mal mit (sozial, ökologisch, frei, ...), Kapitalismus werden in der Regel gleichgesetzt.

Warum einigen wir uns nicht darauf, dass der Kapitalismus das Kapital als solches als 1. seiner Ziele (= Gott) ansieht? Dann ist die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Armen und Reichen - wie von Franziskus im Kapitel 2 geschildert - die logische Folge.

"Marktwirtschaft" in meinem Sinne ist das Gegenteil von Kapitalismus: Markt ist immer eingebunden in einen sozialen Zusammenhang und damit in einen Ordnungsrahmen.

In den letzten Jahrzehnten (mindestens seit 1989) haben wir eine Umkehrung der Marktwirtschaft in den Kapitalismus erlebt.

Wirtschaftlich durch die Deregulierung = weg mit allen Regeln!
Propagandistisch durch die Behauptung: Marktwirtschaft = Kapitalismus!

Hören wir auf, uns von bezahlten Experten Sand die Augen streuen zu lassen. Gehen wir entschlossen mit Franziskus einen klaren Weg.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  8. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  9. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  10. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  11. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  12. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  15. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz