Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Das Feuer der Barmherzigkeit

13. Dezember 2013 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das einzige Ziel von Papst Franzikus besteht darin, das Evangelium zu bezeugen und zu verkündigen. Mit Hilfe von Gesten und Worten, die ihrer Authentizität wegen jedermann berühren. Von Giovanni Maria Vian (Osservatore Romano)


Vatikan (kath.net/Osservatore Romano) Die unmittelbar nach der Entscheidung der Zeitschrift »Time«, Papst Franziskus zum ›Mann des Jahres‹ zu erklären, erfolgte Veröffentlichung der Botschaft des Bischofs von Rom zum Weltfriedenstag ist zweifellos ein bloßer Zufall. Und trotzdem illustriert gerade der Text des Papstes, der erneut aufzeigt, dass die Brüderlichkeit die Grundlage und der Weg zum Frieden sei, die Gründe für die Entscheidung der weitverbreiteten und hochgeschätzten amerikanischen Zeitschrift.

In dem Jahr, das sich durch ein Ereignis auszeichnete, für das es keine Präzedenzfälle gibt, den Amtsverzicht Benedikts XVI., hat es dessen »fast vom Ende der Welt« geholter Nachfolger in der Tat verstanden, die Aufmerksamkeit der Welt in kürzester Zeit schlicht und einfach dadurch auf sich zu ziehen, dass er er selbst war und sich selbst so offenbart hat: als ein Mann, ein Christ, ein Bischof der Kirche, dessen einziges Ziel darin besteht, das Evangelium zu bezeugen und zu verkündigen. Mit Hilfe von Gesten und Worten, die ihrer Authentizität wegen jedermann berühren.


Der Beispiele hierfür sind inzwischen viele. Sie reichen von der Aufmerksamkeit, die er jedem Menschen widmet, dem er begegnet, bis zu den unterschiedlichen Ansprachen, die wie von einem inneren Feuer durchdrungen zu sein scheinen – dem persönlichen Zeugnis, das Papst Franziskus einbringt – deren Glaubwürdigkeit jeder unmittelbar spürt. Das gilt für Evangelii gaudium, eine wahrhaftige summa programmatica eines Pontifikats, das die Kirche dauerhaft mit der Mission befasst sehen will, wie für die Botschaft zum Weltfriedenstag und für die Ansprache für eine zahlreiche Gruppe von Botschaftern.

Der Text über den Frieden beginnt damit, dass den einzelnen Menschen und Völkern »ein Leben voller Freue und Hoffnung« wünscht, weil er in allen »ein unstillbares Verlangen nach Brüderlichkeit« erkennt. Das ist kein naiver Optimismus, denn in der Botschaft folgt hierauf eine heftige Anklage gegen die ununterbrochenen Verletzungen der Menschenrechte, »vor allem des Rechts auf Leben und des Rechts auf Religionsfreiheit«, der sichtbaren wie auch der »weniger sichtbaren, aber nicht weniger grausamen Kriege, die im wirtschaftlichen und finanziellen Bereich … ausgefochten werden« und Menschenleben und Unternehmen zerstören.

Wenn schon das Aufzeigen der Übel, die diesen historischen Augenblick prägen, höchst präzise ist, so ist ihre Diagnose gleichermaßen klar und eindeutig. »Die gegenwärtigen Ethiken erweisen sich als unfähig, echte Bande der Brüderlichkeit herzustellen, denn eine Brüderlichkeit kann ohne den Bezug auf einen gemeinsamen Vater als ihr eigentliches Fundament nicht bestehen«, wie die Botschaft betont, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Sie wiederholt in aller Klarheit ein Bild, das Papst Franziskus viele Male wiederholt hat: es gibt keine, es darf keine »Wegwerf-Leben« geben.

Der von Paul VI. vor fast einem halben Jahrhundert eingeführte Weltfriedenstag ist seit damals ein Anlass für die Kirche, in aller Welt an Worte zu erinnern, die zwar schon oft vernommen wurden, die deswegen aber keineswegs weniger wahr sind: über die Notwendigkeit, in den Familien und in den menschlichen Gemeinschaften die brüderlichen Bande wieder herzustellen. Durch einen nüchternen, wesentlichen Lebensstil, durch ein angemessenes Überdenken der wirtschaftlichen Entwicklungsmodelle sowie durch den Kampf gegen abscheuliche Verbrechen wie den Menschenhandel, den anzuprangern Papst Franziskus nicht müde wird.

Sicherlich ist der Bischof von Rom interessant aufgrund dieser eindeutigen Anklagen, die das Ergebnis eines in erster Person abgelegten Zeugnisses ist. Aber mehr noch beeindruckt vielleicht die Verkündigung der Barmherzigkeit Gottes, weil der Mensch stets umkehren kann und folglich »niemals die Hoffnung aufgeben darf, das Leben zu ändern.« Und vielleicht liegt auch dieser heimliche Wunsch, dem so oft widersprochen wird, der Anerkennung zugrunde, die dem Papst durch die Ernennung zum ›Mann des Jahres« zuteil wurde.

Papst Franziskus und ein Kranker



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  13. Dezember 2013 
 

Lk 5,10 Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen.

I Love my Church Gottes Segen:)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz