Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Meisner findet Interview-Verkündigung des Papstes problematisch

24. Dezember 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dabei blieben doch manche Fragen offen, die für den Unkundigen eigentlich weiter ausformuliert werden müssten. Dies habe er Franziskus bei seinem jüngsten Besuch freimütig sagen können.


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Kardinal Joachim Meisner findet die Verkündigung von Papst Franziskus in Form von Interviews problematisch. Dabei blieben doch manche Fragen offen, die für den Unkundigen eigentlich weiter ausformuliert werden müssten, sagte der Erzbischof am Dienstag im Interview des Deutschlandfunks. Dies habe er Franziskus bei seinem jüngsten Besuch freimütig sagen können.

Als Beispiel für Missverständnisse nannte der Kardinal den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen. Wenn der Papst in diesem Zusammenhang von Barmherzigkeit spreche, werde dies in Deutschland immer als Ersatz für alle möglichen Fehlleistungen des Menschen gedeutet. Barmherzigkeit müsse aber identisch sein mit der Wahrheit. Die von Christus vorgegebene Unauflöslichkeit der Ehe sei normativ. Wiederverheiratete Geschiedene sind nach kirchlicher Lehre vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen. Verschiedene Bischöfe plädieren aber für Barmherzigkeit und wollen in Einzelfällen den Kommunionempfang zulassen.


Wenn theologische Fragen offenblieben, dann muss diese laut Meisner die Römische Glaubenskongregation detailliert klären. Nach der Ordnung der Kurie stehe diese Kongregation an erster Stelle. Den Präfekten, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, könne man nicht als einen Privatmann deklarieren, nur weil er einmal Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz war. Müller besteht auf den Ausschluss wiederverheirateter Geschiedener von der Kommunion.

Meisner äußerte sich auch zu den Ergebnissen einer vom Papst initiierten Umfrage, wonach die meisten Katholiken die kirchliche Lehre zur Sexualität nicht teilen. Der Kardinal schloss aus, deshalb die Lehre zu verändern. Die Kirche habe sich dem Wort Gottes anzupassen und nicht der Meinung der Menschen. Allerdings müsse die Kirche die Ansichten der Menschen kennen, um dann das Wort Gottes entsprechend zu verkünden. «Anpassen ist keine Kategorie des Evangeliums», so der Kölner Erzbischof.

Meisner verwies in diesem Zusammenhang auf die evangelische Kirche. Mit ihrem Familienpapier, das auch Patchworkfamilien und homosexuelle Partnerschaften würdigt, habe sie eine totale Anpassung an den Zeitgeist in Fragen der Sexualität vollzogen. Die Protestanten seien freilich noch stärker von Austritten betroffen als die katholische. «Dieser Exodus kann nicht an der Frage der Sexualität liegen», so der Kardinal. Meisner wird am ersten Weihnachtstag 80 Jahre alt; er rechnet mit seiner Emeritierung bis spätestens Februar.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  27. Dezember 2013 
 

Danke Kardinal Meisner, Sie sprechen mir aus der Seele, was soll mir werden ohne Sie!?


5
 
  27. Dezember 2013 
 

Danke, Eminenz!

Sie sprechen mir aus der Seele. Mir auch sind manche Worte und Ausdrücke des Papstes Franziskus oft ein Rätsel, manchmal sogar ein Schock. Gerade weil ich das Papsttum so liebe, fallen mir nun solche unzumutbare "Glaubensundeutlichkeiten" sehr schwer! Eminenz, ich DANKE Gott, daß ich in Ihrer Erzdiözese Köln sein darf! Ich bin so traurig, daß Sie uns bald als Pontifex verlassen!


7
 
 Elija-Paul 24. Dezember 2013 
 

Entschuldigung!

Die fehlerteufel: geschehen ist!
mehr vor Augen hat
Ist dieser ...

Trotzdem : Frohe Weihnacht!


1
 
 Elija-Paul 24. Dezember 2013 
 

Danke Kardinal Meisner!

Ich habe selbst gedacht, daß man unseren Heiligen Vater auf diesen Umstand aufmerksam machen muesste und bin sehr froh, daß es auf diesem Weg geschehen. Ein Weihnachtsgeschenk!
Diese Dinge sollten nach Moeglichkeit innerhalb der Hierarchie der Kirche geregelt werden. Erst wenn da keine Reaktionen kommen, muss man aus den Reihen der Glaeubigen einen "prophetischen Dienst" uebernehmen. Ich bin ueberzeugt, daß unser Papst Franziskus diesen Hinweis aufnimmt und in Zukunft die Breitenwirkung seiner Worte mehr vor Augen nimmt - besonders in Bezug auf die Situation in Europa und Nordamerika! Schoen, daß uns der Freimut seit den apostolischen Zeiten nicht verlorengegangen ist! Ist dieer mit Ehrfurcht und Liebe verbunden, verbreitet er klare "katholische Luft"!
Danke Kardinal Meisner fuer den Freimut! Danke Papst Franziskus fuer das Zuhoeren!

Gesegnete Weihnacht!


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  2. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  3. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  6. Dilexit nos
  7. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  8. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  9. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  10. Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz