Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Der Papst betet für die Familien der Welt

29. Dezember 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Flüchtlinge und alte Menschen – die modernen ‚Exilanten’. Das Gebet an die Heilige Familie. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Festtag der Heiligen Familie. Während des Mittagsgebetes wurde auch eine Live-Schaltung mit den Gläubigen in der Verkündungsbasilika in Nazareth sowie mit jenen in der so genannten „Casa Santa“ von Loreto und den Besuchern in der „Sagrada Familia“ in Barcelona hergestellt.

In seiner Ansprache betonte der Papst, dass „Jesus in einer menschlichen Familie geboren werden und eine Mutter und einen Vater haben wollte“. Gleichzeitig habe er die dramatische Erfahrung des Flüchtlings gemacht, damit sich niemand von der liebevollen Nähe Gottes ausgeschlossen fühle. Franziskus richtete seine Gedanken an die Millionen von Flüchtlingen, die diese traurige Wirklichkeit lebten, in fernen Ländern, wo die Flüchtlinge und Immigranten, auch wenn sie Arbeit fänden, nicht immer einer wahren Aufnahme, Achtung und Anerkennung der Werte begegneten, die sie mitbrächten.

Fast jeden Tag berichteten das Fernsehen und die Zeitungen Nachrichten über Flüchtlinge, „die vor dem Hunger, vor dem Krieg, vor anderen schweren Gefahren fliehen, auf der Suche nach Sicherheit und einem würdigen Leben für sich und ihre Familien“. Der papst erinnerte an das Drama jener Migranten und Flüchtlinge, die Opfer von Ablehnung, Ausbeutung, Menschenhandel und Sklavenarbeit sind.


Ebenso müsse der „verborgenen Exilanten“ gedacht werden, die es in den Familien selbst geben könne: die alten Menschen, die bisweilen als Last behandelt würden: „Oftmals denke ich, dass ein Zeichen, um zu wissen, wie es um eine Familie steht, darin besteht zu sehen, wie in ihr die Kinder und alten Menschen behandelt werden“.

Gott sei dort, wo ein Mensch in Gefahr ist, „wo ein Mensch leidet, wo er flieht, wo er Ablehnung und Verlassenheit erfährt“. Gott sei aber auch dort, wo der Mensch träume und hoffe, in Freiheit in seine Heimat zurückzukehren, „wo er für das Leben und die Würde seiner selbst und seiner Familienangehörigen plant und entscheidet“. Franziskus forderte dazu auf, auf die Heilige Familie und die Einfachheit des Lebens zu blicken, das sie in Nazareth geführt habe.

Dies sei ein Beispiel für alle Familien und helfe, immer mehr Gemeinschaft der Liebe und Aussöhnung zu werden, „in der die Zärtlichkeit, die gegenseitige Liebe und die gegenseitige Vergebung erfahren wird“. Der Papst betonte erneut die drei Schlüsselworte für ein Leben in der Familie in Frieden und Freude: „darf ich?“, „danke“ und „entschuldige“. „Darf ich?“, um in der Familie nicht aufdringlich zu sein. Um in einer Familie nicht egoistisch zu sein, müsse dagegen gelernt werden, „danke“ zu sagen. „Entschuldige“ sei das Wort, das um die Vergebung von etwas Hässlichem bitte.

Abschließend ermutigte der Papst die Familien, sich ihrer Bedeutung in der Kirche und in der Gesellschaft bewusst zu werden. Die Verkündigung des Evangeliums gehe vor allem durch die Familien, um dann die verschiedenen Bereiche des alltäglichen Lebens zu erreichen. Maria und Josef „mögen jede Familie der Welt erleuchten, trösten und leiten, damit sie in Würde und Ruhe die Sendung erfüllen können, die Gott ihnen anvertraut hat“.

Nach dem Angelus rief Franziskus in Erinnerung, dass sich das kommende Konsistorium im Februar 2014 sowie die Bischofssynode mit der Familie auseinandersetzen werden. Der Papst empfahl die Synode Jesus, Maria und Josef und stellte abschließend ein eigens zum heutigen Fest verfasstes Gebet an die Heilige Familie vor:

„Jesus, Maria und Josef,
in euch betrachten wir
den Glanz der wahren Liebe,
an euch wenden wir uns voll Vertrauen.

Heilige Familie von Nazareth,
mache auch unsere Familien
zu Orten der Gemeinschaft und Räumen des Gebetes,
zu echten Schulen des Evangeliums
und kleinen Hauskirchen.

Heilige Familie von Nazareth,
nie mehr gebe es in unseren Familien
Gewalt, Verschlossenheit und Spaltung:
Wer Verletzung erfahren oder Anstoß nehmen musste,
finde bald Trost und Heilung.

Heilige Familie von Nazareth,
möge die kommende Bischofssynode
in allen wieder das Bewusstsein erwecken
für die Heiligkeit und Unantastbarkeit der Familie,
für ihre Schönheit im Plan Gottes.

Jesus, Maria und Josef,
hört und erhört unser Flehen! Amen“.

Video des Angelus:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz