Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Die christliche Sicht der Zeit – Weg zur Erfüllung

31. Dezember 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus feiert die erste Vesper des Hochfests der Gottesmutter Maria. Te Deum in der Petersbasilika zum Jahresende. Die einzigartige Schönheit Roms. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Zum Jahresabschluss und Dank für das Jahr 2013 feierte Papst Franziskus der Tradition entsprechend die erste Vesper zum Hochfest der Gottesmutter Maria in der Petersbasilika. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das allerheiligste Sakrament des Altares ausgesetzt und nach einer Zeit der Anbetung das „Te Deum“ angestimmt. Die Feier endete mit dem eucharistischen Segen.

In seiner Predigt betrachtete der Papst die biblische und christliche Sicht der Zeit und deren Qualität. Mit Jesus sei die Fülle der Zeit gekommen, „Fülle des Sinns und Fülle des Heils. Und es wird keine neue Offenbarung geben, sondern das volle Offenbarwerden dessen, was Jesus schon offenbart hat. In diesem Sinn sind wir ‚in der letzten Stunde’“. Jeder Moment unseres Lebens „ist endgültig und jede unserer Handlungen voller Ewigkeit. Die Antwort, die wir heute Gott geben, der uns in Jesus Christus liebt, hat einen Einfluss auf unsere Zukunft“.

Die christliche und biblische Sicht er Zeit sei nicht zyklisch, sondern linear. Es gehe um einen Weg, der zu einer Erfüllung führe. So bringe das vergangene Jahr nicht zu einem Ende, sondern zu einer Wirklichkeit, die sich erfülle und sei ein weiterer Schritt hin zum Ziel, das vor uns liege: „ein Ziel der Hoffnung und des Glücks, da wir Gott begegnen werden, Grund unserer Hoffnung und Quell unserer Freude“.


Franziskus fragte sich und alle, wie wir diese von Gott geschenkte Zeit gelebt hätten: „Haben wir sie vor allem für uns genutzt, für unsere Interessen, oder haben wir es verstanden, sie für die anderen aufzuwenden? Und Gott? Wie viel Zeit haben wir reserviert, um mit ihm zu sein, im Gebet, in der Stille?“

Der Papst ging dann auf die Stadt Rom ein: „Was ist geschehen dieses Jahr? Was gescheiht? Was wird geschehen? Wie ist die Lebensqualität in dieser Stadt?“ Dies hänge von allen ab, die dazu aufgerufen seien, in ihrem kleinen Bereich einen Beitrag zu leisten, um die Stadt lebbar, geordnet und anziehend zu machen. Das Antlitz der Stadt „ist wie ein Mosaik, dessen Steine all jene sind, die sie bewohnen“,

Rom „ist eine Stadt einzigartiger Schönheit“, so Franziskus: „ihr geistliches und kulturelles Erbe ist außerordentlich“. Dennoch gebe es viele materiell und moralisch arme Menschen, Leidende, Unglückliche, was nicht nur das öffentliche Gewissen angehe, sondern das Gewissen eines jeden Bürgers.

Rom sei dann eine Stadt voller Touristen, aber auch voller Flüchtlinge, voller Menschen, die arbeiteten, wobei es aber Menschen gebe, die keine Arbeitet fänden oder eine unterbezahlte und bisweilen unwürdige Arbeit verrichteten. Alle hätte das Recht, mit derselben Haltung der Aufnahme und Gerechtigkeit behandelt zu werden, da ein jeder Träger der Menschenwürde sei.

Der Papst stellte sich dann die Frage der Zukunft und „was wir machen, um unsere Stadt ein wenig besser zu machen“. Dazu bedürfe es der Großherzigkeit gegenüber jenen, die in Schwierigkeiten seien, sowie der Zusammenarbeit mit einem konstruktiven und solidarischen Geist zum Wohl aller. Das Rom des neuen Jahres sei besser, wenn die Menschen nicht „aus der Ferne“ auf die Probleme der Männer und Frauen schauten, die unsere Brüder und Schwestern seien. In dieser Perspektive fühle sich die Kirche in Rom verpflichtet, ihren Beitrag zum Leben und zur Zukunft der Stadt zu leisten: „sie zu beseelen mit dem Sauerteig des Evangeliums, Zeichen und Werkzeug der Barmherzigkeit Gottes zu sein“.

„Heute Abend beenden wir das Jahr des Herrn 2013“, so der Papst abschließend, „indem wir vor allem danken und um Vergebung bitten. Wir danken für die Wohltaten, die Gott geschenkt hat, und vor allem für seine Geduld und Treue, die sich in der Zeit zeigen, doch in einzigartiger Weise in der Fülle der Zeiten, als Gott seinen Sohn sandte, geboren von einer Frau (vgl. Gal 4,4). Die Mutter Gottes lehre uns, den menschgewordenen Gott aufzunehmen, damit jedes Jahr, jeder Monat von seiner ewigen Liebe erfüllt sei“.

Video der Predigt


Die Vesper in voller Länge




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  2. Jänner 2014 
 

Danke lieber Papst:)

Gottes Segen


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  2. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  3. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  6. Dilexit nos
  7. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  8. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  9. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  10. Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz