SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
- Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
- Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
- Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
- Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
- Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
- Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
- Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
- Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
- Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
|
Der Hobbit: Ein Gegengift zur postmodernen Langeweile3. Jänner 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
J.R.R. Tolkiens Romane sprechen etwas in uns an, das in der komfortablen, aber langweiligen säkularen Welt von heute verloren gegangen ist: Die Sehnsucht, Teil einer größeren Geschichte zu sein, den Kampf zwischen Gut und Böse und andere Themen.
Oxford (kath.net/jg) Am 12. Dezember 2013 kam der zweite Teil der Verfilmung von J.R.R. Tolkiens Buch Der Hobbit in die Kinos. Seither hält sich Smaugs Einöde Woche für Woche unter den Filmen mit den höchsten Einspielergebnissen. Auch die Bücher des Oxford-Professors sind als echte Longseller zu bezeichnen. Tolkien war Zeit seines Lebens praktizierender Katholik. Auch wenn er eine allegorische Interpretation seiner Werke ausdrücklich abgelehnt hat, ist sein literarisches Schaffen von seiner katholischen Weltsicht geprägt. Er hat dies selbst mehrfach bestätigt. Warum faszinieren gerade seine Werke die Menschen unserer Zeit, fragt sich Brantly Millegan auf seinem Blog, der zum Netzwerk aleteia gehört. Viele Themen im Hobbit und in der Trilogie Der Herr der Ringe sind zutiefst christlich, schreibt Paul Gondreau, Professor für Theologie am Providence College. Dazu gehören die Realität von Gut und Böse, die im Naturrecht zum Ausdruck kommen und die moralischen und physischen Katastrophen, die folgen, wenn man dieses missachtet. Ein weiterer christlicher Aspekt ist die paulinische Torheit des Kreuzes. Damit ist gemeint, dass Gott diejenigen zu seinen Werkzeugen erwählt, die in den Augen der Welt die letzten wären, die man zu großen Aufgaben heranziehen würde. Das kommt bei den Hobbits und in besonderer Weise bei Bilbo Baggins, dem Protagonisten des Hobbit, zum Ausdruck. Zu den christlichen Zügen in Tolkiens mythologischer Welt gehört auch das johanneische Thema von Licht und Finsternis, wie es etwa im Düsterwald dargestellt wird. Als sich der böse Nekromant in der Festung Dol Guldur niederlässt, wird der umliegende Wald dunkel und gefährlich.
Warum sind diese Themen für die Menschen unserer Zeit interessant? Andrew Seely, Professor am Thomas Aquinas College, ist der Ansicht, dass unsere säkulare Welt im Vergleich zu Tolkiens Mittelerde langweilig und eintönig ist. Unsere Gesellschaft hat eine hohe Kunst daraus gemacht, komfortabel zu leben. Wir wollen keine Abenteuer, jedenfalls keine richtigen Abenteuer die mit Gefahr, vielen Unbekannten und Unsicherheit verbunden sind. Der Hobbit in uns rührt sich, jedenfalls in den Jungen, der Wunsch, das sichere, angenehme Leben hinter sich zu lassen, das unfassbar Schöne zu finden und das Böse erbittert zu bekämpfen, schreibt er wörtlich. Ich glaube, Papst Franziskus würde das gefallen, fügt er hinzu. Im Hobbit gerät eine gewöhnliche Person (Bilbo Baggins) in eine außergewöhnliche Geschichte in ein Abenteuer. Er entdeckt, dass es eine größere Geschichte gibt, einen uralten Kampf zwischen Gut und Böse. Er fühlt sich berufen, Teil dieser Geschichte zu werden, oder besser, seinen Teil in dieser Geschichte zu spielen. Indem er das damit verbundene Risiko auf sich nimmt, entdeckt er einen tieferen Sinn in seinem Leben. Genau das entdeckte ich, als ich Christus fand, schreibt der Priester John Bartunek LC. Plötzlich eröffnete sich mir der Horizont einer viel größeren Geschichte, der Geschichte der Erlösung. Indem er mich rief, ihm zu folgen, lud mich Jesus dazu ein, Teil des großen Abenteuers zu werden, das im Aufbau seines Königtums besteht, erinnert sich Bartunek.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Wischy 5. Jänner 2014 | | | Sich als Teil einer abenteuerlichen Geschichte erleben das bewegt gerade junge Menschen. Sie wollen ihre eigene Rolle finden im Kampf zwischen Licht und Finsternis, zwischen Gut und Böse. Mir will scheinen, dass dies auch der Grund ist, dass manche Jugendliche sich so leicht anwerben lassen für den Dshihad, in dem sie auch klare Fronten sehen und die Möglichkeit zu unmittelbarer Bewährung... Es ist höchste Zeit, dass Papst Franziskus so deutlich zu christlichem Einsatz aufruft... | 1
| | | Regensburger Kindl 4. Jänner 2014 | | | Sehenswert!! Ich habe den Film bereits einen Tag vor dem offiziellen Start gesehn, in einer Preview, wo der erste und der zweite Teil hintereinander gespielt wurden, was aufgrund der langen Laufzeiten recht anstrengend war, v.a. mit der doofen 3-D-Brille, die ich noch über meine Brille tragen musste. Aber der Film ist absolut sehenswert!!! | 2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuFilm- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Die fünf beliebtesten katholischen Filme
- ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
- Mein Sohn – Jenseits des Himmels
- Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
- Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
- Brennan - Größer als dein Herz
- Die Bibel - Apokalypse
- Ledig, jung sucht - Per Mausklick ins Glück
- Love Finds You In Charm – Entscheidung für die Liebe
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- O Adonai, et Dux domus Israel
- Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
- Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
- Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
- Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
- O radix Jesse
- O clavis David
|