Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Mater populi fidelis
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Georg Ratzinger: Schaue dankbar auf 90 Jahre Leben zurück

10. Jänner 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bruder des emeritierten Papstes Benedikt XVI.: Nur ein Ziel gebe es noch. Das sei das Jenseits, das letzte Examen, das einem bevorstehe: «das persönliche Urteil über das ganze Leben, das der Herrgott über uns fällt.»


Passau (kath.net/KNA) Georg Ratzinger (Foto), Bruder des emeritierten Papstes Benedikt XVI., schaut anlässlich seines 90. Geburtstags am 15. Januar mit Dankbarkeit auf sein Leben zurück. Über seine lange Zeit als Leiter der Regensburger Domspatzen und Domkapellmeister sagte der Prälat der «Passauer Neuen Presse» (Freitag): «Ich bin dem lieben Gott dankbar, dass ich diesen Weg gehen konnte.» Dazu gehöre aber auch, ein «gutes Elternhaus» gehabt und diese Aufgaben gestellt bekommen zu haben.

Zum jetzigen Zeitpunkt würden viele andere Dinge, die vorher wichtig gewesen seien, ins zweite Glied zurücktreten, so Ratzinger. Nur ein Ziel gebe es noch. Das sei das Jenseits, das letzte Examen, das einem bevorstehe: «das persönliche Urteil über das ganze Leben, das der Herrgott über uns fällt.»

Einen Wunsch allerdings hat der Domkapellmeister noch: «Ich möchte einmal vom Himmel herunterschauen und sehen, wie's weitergeht - die Erfindungen habe ja kein Ende.» Er selbst wolle sich darauf nicht mehr einlassen, beobachte das aber alles mit großem Interesse.


Die heutige Welt empfindet Ratzinger nach eigenen Worten ziemlich anders als früher. Zu seiner Kinderzeit sei ein Radio noch eine Seltenheit gewesen. Auf dem Dorf, etwa im oberbayerischen Aschau, habe es gerade mal drei Autos gegeben: «eins hat der Pfarrer gehabt, ein Lastauto der Bräu, und ein Mietauto, das hat der Bruder vom Wirt gefahren.» Heutige Dinge wie Internet, Computer und «was es da alles gibt», brauche er nicht, sagte der Domkapellmeister. Falls doch, habe er gute Menschen, die ihm die dafür nötigen Dienste erwiesen.

In dem Gespräch räumte Ratzinger ein, dass der Tod seiner Haushälterin Agnes Heindl, die im November mit 88 Jahren verstorben war, ein großer Schock für ihn gewesen sei. Er habe gedacht, ihre Krankheit sei nur ein vorübergehendes Tief. Auch sie selbst sei optimistisch gewesen. «Dass es anders gekommen ist, das hatte ich nicht erwartet.» Für ihn sei sie eine «große Seele, die der liebe Gott mir gegeben hat». Nun aber habe es dieser wieder wunderbar gefügt, dass eine Mallersdorfer Schwester weiter für ihn sorge und er in der gewohnten Umgebung bleiben könne, sagte der Papstbruder.

Mein Bruder, der Papst. Georg Ratzinger im Interview über Benedikt XVI.


kath.net-Lesetipp
Mein Bruder der Papst
Von Georg Ratzinger
Sonstiger Urheber Michael Hesemann
272 Seiten; m. SW-Fotos im Text, 8 farb. Fototaf.
2011 Herbig
ISBN 978-3-7766-2678-0
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto © kath.net/Deutschland pro Papa/Roswitha Biersack


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz