Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

Neuer österreichischer 'Olympia-Kaplan' für Sotschi 2014

17. Jänner 2014 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Johannes Paul Chavanne wird Österreichs Sportler bei den Olympischen und Paralympischen Spielen seelsorglich betreuen - Er folgt auf P. Bernhard Maier, der diese Funktion seit 1984 inne hatte


Wien (kath.net/KAP) Generationenwechsel in der österreichischen Sportlerseelsorge: P. Johannes Paul Chavanne (Foto) wird Österreichs Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Sotschi (7.-25. Februar) seelsorglich betreuen. Danach wird der 30-jährige Zisterzienser auch bei den Paralympischen Spielen der Sportler mit Behinderungen (7.-16. März) dabei sein. Der neue "Olympia-Kaplan" folgt auf P. Bernhard Maier, der diese Funktion seit 1984 inne hatte. Zu den Aufgaben des "Olympia-Kaplans" gehört es, Gottesdienste mit den Sportlern zu feiern, die Athleten bei Wettkämpfen, Trainings und abseits des Sportgeschehens zu besuchen und für Gespräche aller Art zur Verfügung zu stehen.


Chavanne wurde 1983 in Wien geboren. Nach der Matura und dem Präsenzdienst arbeitet er zunächst bei einer Rettungsorganisation, engagierte sich bei einem Straßenkinder-Projekt in Indien und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 2006 trat er in das Zisterzienserstift Heiligenkreuz ein, wo er an der Päpstlichen Hochschule in Heiligenkreuz auch sein Theologiestudium absolvierte. Im April 2013 wurde er zum Priester geweiht.

P. Chavanne ist im Stift Heiligenkreuz u.a. für Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Seit 1. September 2013 wirkt er zudem als Kaplan in der niederösterreichischen Pfarre Würflach. Schließlich ernannte ihn die Österreichische Bischofskonferenz zum Seelsorger für Olympische und Paralympische Spiele.

Der neue "Olympia-Kaplan" tritt in große Fußstapfen. Sein Vorgänger P. Bernhard Maier (Foto) hatte seit 1984 die österreichischen Mannschaften zu 16 Olympischen Sommer- und Winterspielen, zu verschiedenen Weltmeisterschaften und zu sieben "Paralympics" der Behindertensportler begleitet und Siege und Niederlagen aus nächster Nähe miterlebt. P. Maier gehört dem Orden der Salesianer Don Boscos an.

Wer hören kann, kann auch reden: Pater Johannes Paul Chavanne at TEDxSalzburg 2013



Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto: Der scheidende Olympiapfarrer P. Dr. Bernhard Maier wünscht seinem Nachfolger Pater Johannes Paul Kraft und Segen © Stift Heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  2. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  3. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  8. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  9. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  10. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz