SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
- „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
- USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
- Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
| 
Ex-Gardekommandant kann Homo-Netzwerk im Vatikan 'nicht widerlegen'21. Jänner 2014 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, Elmar Mäder: «Meine Erfahrungen sprechen für die Existenz» eines solchen Netzwerkes
Zürich (kath.net/KNA/red) Der frühere Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, Elmar Mäder, hält Geschichten von Ex-Gardisten über sexuelle Belästigungen von Geistlichen im Vatikan teils für «Räubergeschichten». Diese Erzählungen entbehrten «offensichtlich jeder tatsächlichen Grundlage», sagte Mäder der «Schweiz am Sonntag». Erst vor wenigen Wochen hatte ein namentlich nicht genannter Ex-Gardist derselben Zeitung erzählt, er sei mehrfach von Geistlichen und Würdenträgern sexuell belästigt worden. 
Dennoch könne er die Behauptung, es gäbe ein Homosexuellen-Netzwerk, im Vatikan nicht widerlegen, sagte Mäder der Zeitung. «Meine Erfahrungen sprechen für die Existenz eines solchen», fügte der Ex-Kommandant hinzu. Ihm selbst bereite besonders eine mögliche Verbrüderung von Homosexuellen im Vatikan Sorge, sagte Mäder. «Ich habe auch erfahren, dass viele Homosexuelle dazu neigen, untereinander loyaler zu sein, als gegenüber anderen Personen oder Institutionen. Wenn diese Loyalität so weit geht, dass daraus ein Netzwerk oder gar eine Art Geheimbund wird, würde ich es in meinem Entscheidungsbereich nicht tolerieren», sagte der Ex-Kommandant der Zeitung und bezog sich damit auch auf Gefahren für die Sicherheit des Papstes. Denn «im Sicherheitsmetier» brauche es «absolut loyale Kader», das «Risiko der Illoyalität wäre mir zu gross gewesen». «Im Vatikan scheinen entscheidende Personen mittlerweile ähnlich zu denken. » Der heute 50-jährige Mäder arbeitete zehn Jahre bei der Schweizer Garde. 1998 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Vizekommandanten. Von 2002 bis 2008 war er Kommandant. Nach seinem Rücktritt wechselte er in die Wirtschaft und arbeitet nun bei einer Schweizer Firma für Medizintechnik. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 23. Jänner 2014 | | | @Paddel - So sehe ich das auch Als der Limburger Bischof den Wetzlarer Stadtdekan suspendierte, weil dieser ein homosexuelles Paar nach der Eintragung der Lebenspartnerschaft im Dom segnete, zog er sich den geballten Zorn des Netzwerkes auf sich. Bald darauf setze, von innerkirchlichen Gruppen betrieben, als auch von einem Teil der Medien forciert, ein Kesseltreiben auf den Bischof ein. Die überfallartige Konfrontation mit dem Spiegel-Redakteur auf dem Domplatz war nur möglich, weil dem Spiegel Interna über den Indien-Flug zugespielt wurden.
Wer sich heute für Ehe und Familie ausspricht, wird zum Objekt des Hasses eines Netzwerks, das besonders tief in den Medien verankert ist und dort die geballte Macht der Manipulation den eigenen Interessen dienstbar macht.
Auch innerkirchlich ist dieses Netzwerk aktiv und versucht geschickt, fundamentale Glaubenssätze zu relativieren bzw. aufzuheben. Auch macht jeder, der an Katholizität festhält, schnell unangenehme Erfahrungen und muss mit übler Polemik rechnen. |  2
| | | Paddel 22. Jänner 2014 | |  | Nicht nur im Vatikan @ Wiederkunft
Nicht nur Benedikt, auch Bischof Tebartz-van Elst, ein Chefarzt in Österreich und auch Pädagogen an Schulen werden weggemobbt, wenn sie zu viel mitbekommen. Dieses Netzwerk ist verbreitet innerhalb wie außerhalb der Kirche und es leistet "hervorragende" Arbeit. |  6
| | | Wiederkunft 21. Jänner 2014 | | | Benedikt War das vielleicht auch ein Grund warum Papst Benedikt zurück getreten ist? |  6
| | | 21. Jänner 2014 | | | Richtig so Endlich sind wir mal einer Meinung Dismas. Den Vorwürfen des Gardisten MUSS mit allr Konsequenz nachgegangen werden und eine transparente Aufklärung unter Zuziehung externer Fachleute muss eingeleitet weredn. Ja hier stimmen wir überein. |  10
| | | Dismas 21. Jänner 2014 | |  | Ich kann diese Sorge des ehem Kommandanten gut verstehen. Es muss gründlich mit diesen umtrieben aufgeräumt werden...
Auch wenn es EU und Generisten nicht gefallen wird... |  19
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
- Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
- Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
- Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
|