Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

Der Liebe zu Jesus Christus und zum Gottesdienst nichts vorziehen!

22. Jänner 2014 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Erzbischof Schick erinnert daran, was der Begriff „Reform“ in der Kirche eigentlich bedeutet und betont eigens: „Für die Reformen in der Kirche ist das Bußsakrament besonders wichtig“


Bamberg (kath.net/peb) „Reform und Bekehrung haben kein Verfallsdatum. Sie sind immer erforderlich. Sie müssen wie ein roter Faden durch jedes Christenleben und die ganze Kirche immer mitgehen.“ Dies schrieb der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick (Foto) am Dienstag auf Facebook und Twitter. Ausgangspunkt für sein Statement war die Frage: „Welche Reformen braucht die katholische Kirche?“. Dies sei ein Thema, über das „zurzeit viel diskutiert“ werde, das auch von Papst Franziskus mit angestoßen worden sei, der sich an der Diskussion „in seinen Predigten, Ansprachen und Stellungnahmen“ beteilige.

Der Bamberger Erzbischof betont dabei, dass Reformen auch „auf die Treue zum eigenen Lebensstand und zu den Versprechen“ abzielten, „die Eheversprechen, die Ordensgelübde, die Versprechen der Priester und Diakone bei der Weihe“. Reformen in der Kirche forderten auch „eine Bekehrung zu den Sakramenten“. Schick betonte eigens: „Für die Reformen in der Kirche ist das Bußsakrament besonders wichtig.“


kath.net dokumentiert den Text im Wortlaut:

Liebe Facebook-Freunde und Twitter-Follower!

Welche Reformen braucht die katholische Kirche?

Über dieses Thema wird zurzeit viel diskutiert. Papst Franziskus hat diese Diskussion mit angestoßen und beteiligt sich an ihr in seinen Predigten, Ansprachen und Stellungnahmen. Er weist uns darauf hin, dass die Kirche immer Reformen braucht: Sie ist eine „ecclesia semper reformanda – eine Kirche, die sich beständig reformieren muss“. Er macht aber auch deutlich, dass die Reformen, die nötig sind, von innen, aus den Wurzeln der Kirche kommen müssen; sie richten sich an jeden einzelnen Christen, denn die Kirche ist Gemeinschaft der Christen mit Jesus Christus und untereinander. Mit anderen Worten, die Kirche ist so gut, wie die Christen gut sind. Die immer notwendige Reform will die Christen „heiligen“, damit die Kirche brauchbares und wirksames Werkzeug für das Wohl und Heil der Menschen ist.


Im Mund Jesu heißt Reform „Bekehrung“. Aber wie und wozu? Alle Reformen der Kirche müssen zu einem Mehr und Intensiver in der Nachfolge Jesu führen. „Wer mein Jünger sein will, …, der folge mir nach.“ Wo Kirche drauf steht, muss Jesus Christus drin sein! Mit IHM wird die Gemeinschaft der Christen heilig und wirkt Gutes für die Menschen und die Schöpfung. Reformen, die die katholische Kirche braucht, sind Bekehrungen zum Evangelium, zu den Zehn Geboten, dem Hauptgebot der Gottes- und der Nächstenliebe, der Goldenen Regel – „Was du willst, das man dir tut, das tu´ zuerst deinem Nächsten“ –, zu den Seligpreisungen der Bergpredigt. Reformen, die die katholische Kirche braucht, sind Bekehrungen zu den christlichen Werten und Tugenden. Paulus zählt im Galaterbrief folgende auf: „Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung.“ Sie müssen unser Leben bestimmen, von uns Christen angeeignet werden und die Kirche prägen. Reformen zielen auch auf die Treue zum eigenen Lebensstand und zu den Versprechen ab: die Eheversprechen, die Ordensgelübde, die Versprechen der Priester und Diakone bei der Weihe.

Reform und Bekehrung haben kein Verfallsdatum. Sie sind immer erforderlich. Sie müssen wie ein roter Faden durch jedes Christenleben und die ganze Kirche immer mitgehen.

Die Reformen, die die katholische Kirche braucht, werden angestrebt und erreicht durch das Lesen, Betrachten und Befolgen des Wortes Gottes in der Heiligen Schrift, durch das tägliche Gebet, das ein Gespräch mit Jesus sein soll, durch den Austausch unter den Mitchristen über das, was die Botschaft Jesu heute bedeutet und will.

Reformen in der Kirche fordern auch eine Bekehrung zu den Sakramenten, um diese innerlicher mitzufeiern und aus ihnen zu leben: Die Taufe, die Eucharistie, die Firmung, das Bußsakrament und die Krankensalbung, die Priesterweihe und Ehe. Für die Reformen in der Kirche ist das Bußsakrament besonders wichtig.

Reformen, die die Kirche braucht, führen immer auch dazu, sich intensiver für das Reich Gottes zu interessieren und zu engagieren, damit es mehr Gerechtigkeit in dieser Welt gibt, mehr Frieden, mehr Freude und Wohlergehen für alle Menschen, vom Nord- bis zum Südpol und um dem ganzen Äquator herum.

Die Reformen, die die Kirche heute braucht, können Maß nehmen an den großen Reformatoren:
An Benedikt und Scholastika mit dem Reformprogramm: „Der Liebe zu Jesus Christus und zum Gottesdienst nichts vorziehen; bete und arbeite!“.
An Franziskus und Klara mit dem Programm: „Kirche der Armen, Kirche für die Armen“.
An Ignatius von Loyola und Terese von Avila mit der Orientierung: „Alles zur größeren Ehre Gottes und zum Heil der Menschen“.
An Mutter Teresa von Kalkutta und Maximilian Kolbe mit ihrem Lebensmotto: „Allein die Liebe zählt“.

Solche Reformen braucht die Kirche, solche Bekehrung braucht sie immer, damit sie die Kirche bleibt und mit Jesus Christus verbunden zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen wirkt.

Liebe Freunde und Follower!
Machen wir mit bei der Bekehrung. Helfen wir Papst Franziskus sein Reformprogramm umzusetzen. Beten wir wie die Christen in China: „Herr, erneuere deine Kirche und fange bei mir an“.

Foto Erzbischof Schick (c) Erzbistum Bamberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz