Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

Papst Franziskus unterstützt Lebensschützer in den USA

22. Jänner 2014 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst auf Twitter anlässlich des "Marsch für das Leben": «Ich schließe mich dem Marsch für das Leben in Washington mit meinen Gebeten an. Möge Gott uns helfen, jedes Leben zu respektieren, besonders das am meisten verletzliche.»


Vatikanstadt (kath.net/KNA/red) Papst Franziskus hat seine Unterstützung für Lebensschützer in den USA bekundet. «Ich schließe mich dem Marsch für das Leben in Washington mit meinen Gebeten an», schrieb Franziskus am Mittwoch in einer über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreiteten Botschaft. «Möge Gott uns helfen, jedes Leben zu respektieren, besonders das am meisten verletzliche.»

An diesem Mittwoch werden in Washington mehrere hunderttausend Lebensschützer, darunter viele katholische Bischöfe, Priester und Laien, zu einem Protestmarsch zum Kapitol erwartet. In den vergangenen Jahren waren jeweils mindestens 300.000 Teilnehmer gekommen. Die katholischen Lebensschützer in den USA wissen sich ausdrücklich bestärkt und ermutigt von ihrer Bischofskonferenz.

Der Marsch findet zum 41. Mal statt. Er erinnert an den Jahrestag der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den USA durch das Oberste Gericht am 22. Januar 1973. Die Organisatoren riefen im Vorfeld dazu auf, sich besonders warm anzuziehen, da Schneefall und starke Kälte zu befürchten sei.

Die US-amerikanische Bischofskonferenz hatte bereits im Vorfeld eine Pro-Life-Novene veröffentlicht und zum Mitbeten aufgerufen. Kath.net stellte den vollständigen Text der Novene in deutscher Übersetzung zur Verfügung: US-Bischöfe rufen zu Pro-Life-Novene auf. Auch in vielen katholischen Pfarreien werden heute gezielt Angebote für jene Lebensschützer gemacht, die nicht nach Washington fahren können.


Auch die Teilnehmer des französischen „Marsches für das Leben“, der am vergangenen Wochenende in Paris stattgefunden hatte, bekamen vom apostolischen Nuntius in Frankreich, Erzbischof Luigi Ventura, zugesichert, dass der Papst sei von der Initiative informiert sei und die Teilnehmer an der Initiative unterstütze. Papst Franziskus lade die Teilnehmer ein, die Aufmerksamkeit für ein solch wichtiges Thema aufrecht zu halten, so der Nuntius in seinem Brief an die Organisatoren. Der Marsch für das Leben in Paris zog nach Angabe der Organisatoren etwa 40.000 Menschen an.

Die heutigen Texte zu Gebet und Betrachtung aus der Pro-Life-Novene der US-amerikanischen Bischofskonferenz bieten die Möglichkeit, sich im Gebet dem von Papst Franziskus unterstützen „Marsch für das Leben anzuschließen“ - Fünfter Tag: Mittwoch, 22.1.2014:

Fürbitte: Für das Ende der legalen Abtreibung in unserem Land und für die Bekehrung aller Herzen, damit die Rechte, die jedem menschlichen Wesen innewohnen – besonders jenen, die am meisten durch Missbrauch und Ablehnung gefährdet sind – anerkannt werden.

„Vater Unser“, drei „Gegrüßet seist du Maria“, „Ehre sei dem Vater“

Betrachtung: Heute ist der 41. Jahrestag von Roe v. Wade. Denken wir über die vergangen vier Jahrzehnte nach, in denen unsere Gesellschaft die Abtreibung gesetzlich erlaubt hat und so weit weg von Gott gegangen ist. Statt in Freude und Hoffnung Kinder anzunehmen, scheinen sich viele Herzen dagegen verhärtet zu haben, sich verbindlich für andere zu engagieren. Man fürchtet die Ansprüche, die andere an unsere Zeit oder an unsere Freiheit haben könnten. Wir sind zu einer Kultur geworden, deren Kennzeichen die Ablehnung, die Einsamkeit und die Betrübnis ist. Im heutigen Evangelium (Mk 3, 1-6) hören wir, wir Jesus über die Herzensverhärtung der Pharisäer traurig ist, als er den Mann mit der verdorrten Hand heilt. Die Pharisäer bleiben stumm, als Jesus sie demonstrativ fragt: „Was ist am Sabbat erlaubt: Gutes zu tun oder Böses, ein Leben zu retten oder es zu vernichten?“ Unser Gesetze machen es jetzt legal, ein Leben zu zerstören – durch Abtreibung und durch die Einnahme von abtreibenden Wirkstoffen, durch verbrauchende Embryonenforschung, im Verlauf der In-Vitro-Befruchtung, in einige Bundesstaaten auch durch assistierten Selbstmord und durch die Todesstrafe. Wie traurig mag Jesus über diese Kultur des Todes sein! Wir wollen unsere Herzen im Glauben öffnen und unsere Kultur der Heilungskraft Christi anvertrauen, des Einen, der die Sünde überwunden die Macht des Todes überwunden hat.

Buße (Wählen Sie eine aus):

- Heute ist ein Tag des Gebetes und der Buße für die Wiederherstellung des Rechtes auf Leben. Verlassen Sie Ihren behaglichen Bereich und legen Sie öffentlich Zeugnis ab für das Leben, beispielsweise in einem „Marsch für das Leben“. Oder rufen Sie Ihre gewählten Volksvertreter an und bitten sie darum, Politik und Gesetze zu fördern, die das Leben respektieren.
- Die Dankbarkeit hilft uns, Gott und die Nächsten zu lieben.
- Benutzen Sie an Ihrem Wecker nicht die Schlummerfunktion. Sondern stehen Sie sofort auf, wenn er klingelt, und bieten Sie im Gebet Gott Ihren Tag an. „Wach auf, du Schläfer, und steh auf von den Toten und Christus wird dein Licht sein“ (Eph 5,14)

Papst Franziskus auf Twitter: ´Ich schließe mich dem Marsch für das Leben in Washington mit meinen Gebeten an...


Amerikanische lutherische Kirchengemeinde zitiert Papst Franziskus: ´Das erste Recht unter den Menschenrechten ist das Recht auf Leben´


Für das Material der katholischen Nachrichtenagentur:
(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  11. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  12. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  13. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz