Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Christlicher Spielfilm ist für einen 'Oscar' nominiert

23. Jänner 2014 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die querschnittsgelähmte Joni Eareckson Tada (bekannt aus dem Kinofilm „Joni“) singt das Titellied - Die Sängerin findet es erstaunlich, dass überhaupt eine familienfreundliche Produktion mit einem christlichen Thema nominiert wurde


Los Angeles (kath.net/idea) Ein christlicher Spielfilm ist für die diesjährige Verleihung der „Oscars“ am 2. März in Los Angeles nominiert. Der Streifen „Alone Yet Not Alone“ (Allein und doch nicht allein) ist in der Kategorie „Bestes Originallied“ vorgeschlagen. Er wird von der querschnittsgelähmten Autorin und Künstlerin Joni Eareckson Tada (Agoura Hills/Kalifornien) vorgetragen. Die Künstlerin ist vielen bekannt durch den autobiographischen Kinofilm „Joni“, in welchem sie sich selbst spielte.

Die 64-Jährige zeigte sich völlig überrascht von der Nominierung. Sie sei die „unwahrscheinlichste Kandidatin“, sagte sie der Zeitung „The Hollywood Reporter“. Es sei erstaunlich genug, dass überhaupt eine familienfreundliche Produktion mit einem christlichen Thema nominiert wurde.


Auch die Autoren des Liedes, Bruce Broughton (Musik) und Dennis Spiegel (Text), zeigten sich völlig überrascht. Broughton sagte, er habe lediglich eine gute Melodie schreiben wollen, die sich wie ein Kirchenlied anhöre.

Der Film, der im September in die Kinos kam, wurde erst in neun US-Städten gezeigt. Die Geschichte handelt von einem Mädchen deutscher Siedler, die von Indianern entführt wird, und in dieser Situation an ihrem christlichen Glauben festhält. Der Inhalt wird von Interessenverbänden der Ureinwohner kritisiert, weil er sie in ein schlechtes Licht rücke.

Joni Eareckson Tada verunglückte 1967 bei einem Badeunfall schwer. Sie kann nur noch ihre Arme bis zu einem gewissen Grad heben und senken. Als Malerin führt sie den Pinsel mit dem Mund. Sie hat 35 Bücher verfasst, die in 40 Sprachen übersetzt und über drei Millionen Mal verkauft wurden. 1979 gründete sie das Hilfswerk für Menschen mit Behinderung „Joni and Friends“ (Joni und ihre Freunde). Außerdem ist die seit 1982 mit Ken Tada verheiratete Christin als Beraterin für die Lausanner Bewegung für Weltevangelisation tätig.

Alone Yet Not Alone (Song) Performed by Joni Eareckson Tada


Joni The Movie TRAILER (English) 1979 - Joni Eareckson Tada spielt sich selbst


kath.net-Lesetipp:
Die Autobiographie von "Joni"

Joni. Die Biografie
Von Joni Eareckson Tada
240 Seiten; 187 mm x 125 mm
2010 Gerth Medien
ISBN 978-3-86591-568-9
Preis 10.30 EUR

Bestellmöglichkeit im kathShop


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  2. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  5. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  6. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  7. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  8. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  9. Brennan - Größer als dein Herz
  10. Die Bibel - Apokalypse






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz