Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

USA: Wieder nahmen Menschenmassen beim Marsch für das Leben teil

23. Jänner 2014 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das größte Pro-Life-Ereignis der Welt dürfte wieder von mehreren Hunderttausenden Lebensschützern unterstützt worden sein, genauere Schätzungen stehen noch aus – Lebensschützer beklagen wieder die stark gebremste Medienresonanz - Mit Video!


Washington D.C. (kath.net/pl) In den USA hat am Mittwoch (Ortszeit) der „Marsch für das Leben 2014“ stattgefunden. Das seit Jahren weltgrößte ProLife-Ereignis zog wieder ungeheure Menschenmassen an. Genauere Schätzungen der Teilnehmerzahl sind bisher noch nicht bekannt geworden, „Lifesitenews“ spricht vorläufig von „Hundertausenden“. Die Lebensschützer ließen sich in ihrer Begeisterung nicht von den eisigen Temperaturen ausbremsen. Papst Franziskus hatte zuvor in einer Twitterbotschaft erklärt: „Ich schließe mich dem Marsch für das Leben in Washington mit meinen Gebeten an. Möge Gott uns helfen, jedes Leben zu respektieren, besonders das am meisten verletzliche.“

Der „Marsch für das Leben“ in Washington zieht seit über zehn Jahren regelmäßig mehr als 250.000 bis 300.000 Lebensschützer an, Tendenz steigend. Im Jahr 2013 nahmen anlässlich des 40. Jahrestages sogar über 600.000 Menschen teil, aber diese Zahl dürfte nicht so schnell wieder eingeholt werden.


Auffallend sind in diesem Zusammenhang allerdings die Medienreaktionen.

Auch über den Marsch für das Leben 2014 liest man wieder in den aktuellen Medienberichten davon, dass "Tausende von Teilnehmern" den Marsch unterstützt hätten. Dabei kann sich jeder Reporter in den im Internet verbreiteten Videos einen eigenen Ersteindruck über die Teilnehmerzahl verschaffen.

Außerdem kritisieren viele Lebensschützer die enorm geringe Medienresonanz auf das Großereignis. So hatte beispielsweise „Fox News“ letztes Jahr moniert, dass die „New York Times“ die Massendemonstration in ihrer Print-Berichterstattung das fünfte Jahr in Folge komplett ignoriert habe. Zusätzlich übernimmt die Mehrheit der Medien nicht die „Pro-Life“-Selbstbezeichnung, sondern bezeichnen die Lebensschützer mit abwertenden Ausdrücken, beispielsweise als „Abtreibunggegner“ oder „Anti-Abtreibungs-Aktivisten“.

Als „ziemlich frustierend” bezeichnete es deshalb Kevin Bohli, Direktor der Jugendsozialarbeit der katholischen Diözese Arlington gegenüber der konservativen Internetplattform „Breitbart News Network“ am Mittwoch, „wenn man sich im Herzen der Stadt mit Hunderttausenden die Zehen abfriert bei der größten Veranstaltung, an der man je teilgenommen hat, und dann geht man nach Hause und sieht sich die Nachrichten an oder greift nach der Zeitung und … man kann froh sein, wenn man in Nachrichten 20 Sekunden Berichterstattung zugestanden bekommt. Hätte man mit zehn Leuten für ‚Occupy‘ in einem Park gezeltet, wäre dies wochenlang berichtet worden.“ Doch beim „Marsch für das Leben“ kämen hunderttausende Menschen aus den ganzen USA zusammen und es werde „praktisch nichts“ berichtet.

Diese Tendenz der Berichterstattung erstreckt sich auch auf die deutschen Medien. Insider erwarten für die aktuelle Berichterstattung über den „Marsch für das Leben 2014“ eine starke Dominanz der Angabe „tausende Teilnehmer“.

USA: Marsch für das Leben 2014 – Verschaffen Sie sich beispielsweise auf Stunde 4,50 einen eigenen Eindruck von der Teilnehmerzahl:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz