Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Nicht nur Huonder, sondern das katholische Lehramt wird abgelehnt

7. Februar 2014 in Schweiz, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schweiz: „Basiskatholiken“ fordern die Absetzung des Churer Bischofs – Churer Mediensprecher: „Hier geht es nicht um Widerstand gegen einen Bischof, sondern um Widerstand gegen die geltende Lehre der Kirche, die der Bischof lediglich vertritt“


Chur (kath.net) „Es dient weder der Öffentlichkeit noch einem redlichen Diskurs in der Kirche, einmal mehr den Eindruck zu erwecken, dass das Grundproblem die Personalpolitik des Vatikan oder eben des Bistums Chur ist. Es ist wichtig, dass es endlich um die Sache selber geht. Also um das Lehramt der katholischen Kirche, hinter dem alle Bischöfe der Schweiz stehen und welches, so zeigt ja auch die SBK Umfrage, von vielen Menschen abgelehnt wird.“ So reagierte der Churer Mediensprecher Guiseppe Gracia gegenüber kath.net auf die medienwirksame Forderung von selbsternannten Schweizer „Basiskatholiken“, dass der Churer Bischof Vitus Huonder zurücktreten sollte oder dass in Chur ein Administrator eingesetzt werde.

„Vom Bistum Chur würden wir uns einen Wechsel in der Bistumsleitung wünschen.“ So knallhart hatte Roswitha Koller-Schmid, Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes (SKF), zuvor in einem Interview mit dem „Schweizer Rundfunk“ in die laufende Kamera formuliert. Beispielsweise, indem „ein Administrator eingesetzt wird für die restliche Zeit, in welcher Bischof Huonder noch bleiben will“, ein Administrator, „der vom Volk getragen wird und den Frieden wieder herstellen kann“. Als Kritikpunkte am Churer Bischof Vitus Huonder nennt Koller-Schmid beispielsweise, dass der Bischof Anfang Januar klarstellte, dass Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene, Paare, die im Konkubinat leben oder Verhütungsmittel gebrauchen, nicht zu Kommunion zugelassen würden. Kath.net hatte darüber im Artikel „Bischof Huonder erntet Sturm für schlicht katholische Positionen“ berichtet.


Die Frauen des SKF haben für den 9.3. den ersten Fastensonntag, zu einer Demonstration in St. Gallen aufgerufen. „Es reicht!“, so lautet das Motto der „Kundgebung für eine glaubwürdigte und befreiende katholische Kirche Schweiz“. Die selbsternannten „Basiskatholiken“, unter ihnen auch die Pfarrei-Initiative, wollen vom St. Galler Bahnhof zum Bischofssitz von Markus Büchel, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, ziehen. Bischof Büchel hat bereits zugesagt, einen Protestbrief der Demonstranten persönlich entgegenzunehmen. Nach den letzten Äußerungen Büchels steht derzeit von ihm auch nicht die leiseste Kritik an den Demonstranten zu erwarten.

Der Medienbeauftrage des Bistums Chur, Giuseppe Gracia, nahm auf Anfrage von kath.net zu den Forderungen der „Basiskatholiken“ wie folgt Stellung:

„Hier geht es im Kern nicht um den Widerstand gegen einen Bischof, sondern um den Widerstand gegen die geltende Lehre der Kirche, die der Bischof lediglich vertritt. Wenn man genau nachfragt, was die Initianten konkret antreibt, dann geht es im Kern um die Position der Kirche bezüglich Wiederverheirateten Geschiedenen, Homosexualität oder allgemein um die katholische Sexualmoral, die als nicht mehr zumutbar empfunden wird – besonders wenn man sie, wie der Bischof von Chur, auch öffentlich kommuniziert. Die aktuellen Resultate der Umfrage der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die ähnlich sind wie die Resultate in Deutschland oder Österreich zeigen deutlich: viele Menschen lehnen die katholische Lehre in genau diesen Punkten ab.

Zu den Initianten in diesem Fall gehört die Pfarrei Initiative. Diese hat bekanntlich am meisten Unterschriften im Bistum Basel und, im Verhältnis, im Bistum St. Gallen. Auch das zeigt wieder, wie ähnliche Initiativen in Deutschland und Österreich: es geht nicht um die Person eines Bischofs, sondern man will die Lehre der Kirche selber als unzumutbar zurückweisen.

Vielleicht schiesst man auf einen Bischof, weil das emotionaler ist und zu grösserer Medienresonanz führt. Aber es wird das Grundproblem nicht lösen, denn dieses ist nicht der Botschafter, sondern die Botschaft, die nicht passt.

Es dient weder der Öffentlichkeit noch einem redlichen Diskurs in der Kirche, einmal mehr den Eindruck zu erwecken, dass das Grundproblem die Personalpolitik des Vatikan oder eben des Bistums Chur ist. Es ist wichtig, dass es endlich um die Sache selber geht. Also um das Lehramt der katholischen Kirche, hinter dem alle Bischöfe der Schweiz stehen und welches, so zeigt ja auch die SBK Umfrage, von vielen Menschen abgelehnt wird.“

Inoffizielle Umfrage des "Aufbruch" zeigt auffallend viel Sympathie für Bischof Huonder


Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Mater populi fidelis
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz